55 NEUE ERKLÄRUNGEN ZUM PESSACH-SEDERABEND UND ZUR HAGGADA – Teil 3

55 NEUE ERKLÄRUNGEN ZUM PESSACH-SEDERABEND UND ZUR HAGGADA – Teil 3

Pessach 5782                                                              בסייד

Teil 3                         Fragen 15 bis 22

15. “Damit du dich an den Tag deines Auszugs aus Ägypten erinnerst”.

Interessanterweise erinnern wir uns jeden Tag zweimal an den Auszug aus Ägypten in Parschat Zitzit- dem Abschnitt der Tora in Schema, der über die Zitzit – den Schaufäden – gesprochen wird.

Im Talmud (B.T. Sota 17) heißt es im Namen von Rabbi Meïr: “Warum wurde die himmelblaue Farbe speziell für die Zitzit vorgeschrieben und nicht eine andere Farbe? Denn Himmelblau ähnelt der Farbe des Meeres. Das Meer gleicht der Farbe des Himmels, und der Himmel gleicht dem Thron G’ttes, wie geschrieben steht (Schemot/Ex. 24:10): “Und sie sahen den G’tt Israels, und unter Seinen Füßen war es wie ein Werk des reinsten Saphirs und wie die Farbe des Himmels, wenn er hell ist”.

Nach der Schita Mekubetset wurde die Erinnerung an den Auszug aus Ägypten genau aus diesem Grund in den Abschnitt über die Zitzit aufgenommen, weil das Himmelblau dem Meer ähnelt und G’tt während des Auszugs aus Ägypten von seinem himmlischen Thron aus viele große Wunder am Meer vollbrachte. 

Darüber hinaus erinnern viele Aspekte der Zitzit an den Auszug aus Ägypten: Die Zitzit müssen al kanfot bigdehem – an den Ecken der Kleidung – getragen werden. Kanfot – “Ecken” bedeutet auf Hebräisch auch “Flügel”. Das erinnert uns daran, dass G’tt uns wie auf Adlerflügeln aus Ägypten herausgeführt hat. An den vier Ecken des Gewandes, die den vier Ausdrücken der Befreiung aus Ägypten gegenüberstehen, sollen die Zitzit angebracht werden.

Ein himmelblauer Faden soll in Anlehnung an die zehnte Plage, den Tod der Erstgeborenen, daran befestigt werden, denn das Wort techelet (himmelblau) ist im Hebräischen semantisch ähnlich wie die zehnte Plage. Die Farbe Techelet erinnert auch an den nächtlichen Himmel, den Moment, in dem die Juden ihre Pessachopfer schlachteten, was den Auftakt für den Auszug bildete.

Die acht Fäden stehen für die acht Tage, die das Volk brauchte, um das “Lied am Meer” zu singen – als Zeichen für die endgültige, tatsächliche Erlösung.  

16. “Auch das Volk, dem sie dienen sollen, werde Ich richten”.

Eine bekannte Frage von Maimonides ist, warum die Ägypter bestraft wurden, wenn G’tt diese Sklavenarbeit vorhergesagt hatte, wie es im Bund geschrieben steht: “Sie werden ihnen dienen und sie werden sie peinigen, 400 Jahre”? Die Ägypter erfüllten nur den Befehl G’ttes!

Maimonides erklärt, dass jeder der Peiniger die freie Wahl hatte, den Juden nicht zu schaden: “G’tt hat sich nicht für einen bestimmten Menschen entschieden, dass er als Unterdrücker des Jüdischen Volkes handeln würde. G’tt sagte nur, dass die Bnei Jisrael irgendwann zu Sklaven in einem Land werden würden, das ihnen nicht gehörte”.

Maimonides erklärt, dass die Ägypter aus eigenem Antrieb die Juden noch mehr unterdrückten, als der Himmel es beschlossen hatte.

Dafür wurden die Ägypter bestraft. Nach Rabbi Chaïm ibn Attar heißt es daher im Text ganz klar: “Ich (G’tt) werde sie richten”, denn nur G’tt weiß genau, wie viel jeder Ägypter zur Unterdrückung beigetragen hat, als von Oben beschlossen wurde.

N.B. Paragraph 17 behandelt ein komplexes halachisches Thema. Weitere Erläuterungen zur Hagada finden Sie unter Paragraph 18.

17. “Man darf nach dem Pessachopfer keinen Nachtisch mehr essen”

In der Mischna Berura (477:6) heißt es, dass man darauf achten sollte, den Afikoman vor Mitternacht zu essen. Im Talmud gibt es dazu unterschiedliche Meinungen:

-Nach Rabbi Elasar ben Azaria (B.T. Berachot 9) darf das Pessachopfer nur bis Mitternacht gegessen werden. Heute ersetzt die Matza das Pessachopfer, und deshalb darf die Matza in der Seider-Nacht nur bis Mitternacht gegessen werden.

-Rabbi Akiwa ist anderer Meinung und meint, dass das Pessachopfer die ganze Nacht hindurch gegessen werden kann. Deshalb kann die Matza heute auch bis zum Morgengrauen gegessen werden.

Unter den Rischonim gibt es eine Meinungsverschiedenheit darüber, ob die Halacha Rabbi Elasar ben Azaria folgt, weil in vielen Mischnaiot (Traditionen) seiner Meinung gefolgt wird, oder

ob die Halacha Rabbi Akiwa folgt, weil die Regel lautet, dass die Halacha Rabbi Akiwa folgt, wenn Rabbi Akiwa und ein Zeitgenosse nicht einer Meinung sind.

Maimonides, der Rav Hamagid, der Ba’al Haitur, der Or Zaru’a im Namen des Ri von Courbeil sagen alle, dass die Zeit für den Verzehr des Pessachopfers Mitternacht ist, und einige sagen, dass die Meinung des Rif auch so ist.

Rabbenu Channanel, der Semak im Namen des Ri, Rabbenu Jerucham und der Or Zaru’a, der Rokeach, der Rosch, der Raschba und der Ran haben Zweifel und schreiben, dass man auf jeden Fall darauf achten sollte, es nicht nach Chatzot (Mitternacht) zu essen.

eine neue Idee zur Lösung des Problems

Der Awné Nezer, der Rebbe von Sochotschov (Orach Chaim II:381), hat eine große “chap” entdeckt, d.h. er hat eine neue Idee zur Lösung des Problems entwickelt. Wenn wir viel über den Auszug aus Ägypten erzählen wollen und dies bis nach Chazot andauert und wir danach auch noch essen wollen, ohne in Schwierigkeiten mit der Frage zu geraten, ob es richtig ist, dass wir den Afikoman nach Chazot essen dürfen, sollte man wie folgt vorgehen.

Einige Minuten vor Mitternacht nimmt man eine kezait (olivengröße) Matza und stellt die folgende Bedingung:

“Wenn die Halacha besagt, dass man den Afikoman vor Mitternacht essen muss, wie Rabbi Elasar ben Azaria meint, dann esse ich diese olivengroße Matza als Mitzwa des Afikoman”. Dann isst man den Afikoman, hält einen Moment inne, wartet und isst nichts mehr bis zum genauen Zeitpunkt um Mitternacht.

Da man nach Rabbi Elasar ben Azarja nach Mitternacht keinen Korban Pesach mehr essen darf, ist es nach der Halacha erlaubt, zu essen, was man will. Die Regel, “dass man nach dem Pessachopfer keinen Nachtisch essen darf”, gilt nur, wenn man seine Pflicht erfüllt, indem man das Pessachopfer isst, also bis Mitternacht.

Aber nach Mitternacht ist wieder alles erlaubt. Außerdem sagt man danach: “Und wenn die Halacha besagt, dass die Mitzwa des Korban Pesach (und heutzutage das Essen von Matza) die ganze Nacht dauert, dann ist die letzte olivengroße Matza, die ich nach Chatzot esse, für die Mitzwa des Afikoman bestimmt, und bis dahin kann ich essen, was ich will.”

Rabbi Chaim von Wolozhyn fragte sich, warum der Gaon von Wilna den Afikoman immer vor Mitternacht (Chatzot) essen wollte. Hätte er nicht eine Bedingung an den Rebbe von Sotschotow stellen können und so jeden Zweifel vermeiden können?

Er antwortete, dass der Gaon von Wilna der Meinung war, dass es bei Machloket (Meinungsverschiedenheit) von Rabbi Elasar ben Azarja und Rabbi Akiwa um die Frage ging, wie die Halacha mit den Geboten der Tora übereinstimmt. Doch selbst Rabbi Akiwa, der der Meinung ist, dass die Zeit des Verzehrs des Korban Pesach die ganze Nacht ist, gibt zu, dass man das Korban Pesach vorsichtshalber nicht später als Chatzot essen sollte. Dies ist auch das Din (Halacha) beim Lesen des Schema (B.T. Berachot, Anfang).

Daher muss man nach der Meinung von Rabbi Akiwa vor Mitternacht mit dem Essen des Afikomans fertig sein (so verstanden der Mordechai, viele andere Rischonim und Acharonim die Meinung von Rabbi Akiwa; siehe auch die Mischna Berura im Namen des Gaon von Wilna).

Der Raschba (B.T. Berachot 9) ist der Meinung, dass man nach Rabbi Akiwa keine Vorsichtsmaßnahmen treffen muss und es erlaubt ist, das Korban Pesach und nun auch die Matza des Afikomans bis zum Morgen zu essen. Dies ist auch die Meinung von Rabbi Yehuda heChassid. In der Praxis folgen einige Leute der Meinung des Awné Nezer, andere wiederum folgen dem Gaon von Wilna.

Der Grund dafür, dass das Afikoman a-priori vor Mitternacht gegessen werden muss, liegt darin, dass die zehnte Plage (der Tod der Erstgeborenen) und die Eile, mit der sich die Menschen auf den Auszug aus Ägypten vorbereiteten, zu dieser Zeit stattfanden.

18. “Was bedeutet dieser Dienst für Sie?” Frage des Bösewichts

Was ist der Unterschied zwischen der Frage des Chacham (Weisen) und den Worten des Rascha (Bösewichts)? Im Talmud (B.T. Schabbat 55) heißt es, dass Rabbi Channina der Meinung ist, “dass der Stempel von G’tt die Wahrheit ist”. Raschi erklärt, dass das Hebräische Wort Wahrheit (emmet-emmes) aus den folgenden Buchstaben besteht:

-Der erste Buchstabe ist ein Alef, der erste Buchstabe des Alphabets.

-Das Mem ist einer der mittleren Buchstaben und

-das Taw ist der letzte Buchstabe des Alphabets.

Dies bezieht sich auf den Vers: “Ich bin der Erste, Ich bin der Letzte und Ich werde derselbe bleiben”. Der Admur, der Rebbe von Bloschov, erklärt, dass dies der Grund ist, warum der Chacham sagt: “Das, was G’tt euch befohlen hat” mit dem Wort et-chem, weil der Chacham voll und ganz glaubt, dass

-G’tt Alef – der erste – war,

-Chaf-Mem – die mittleren Buchstaben –  ist und 

-Taw – der letzte Buchstabe – sein wird.

Der Rascha sieht nur die Gegenwart

Der Rascha (Bösewicht) hingegen glaubt nur an sich selbst und an die konkrete Welt um ihn herum. Er sieht nur die Gegenwart. Deshalb fragt er: “Was ist dieser Dienst für Sie?” Er verwendet das Wort “lachem“, das nur aus mittleren Buchstaben besteht, was darauf hinweist, dass er nur an die Gegenwart und die Freuden des Jetzt glaubt.

Er vergisst die Vergangenheit und die Zukunft, und deshalb heißt es: “weil er sich von der Gemeinschaft ausgeschlossen hat” mit dem Wort et = Alef-Taw. Er glaubt nicht an Alef und Taw, die Vergangenheit und die Zukunft, und deshalb leugnet er den G’ttlichen Schöpfungsplan, der einen klaren Anfang hat und zu etwas führt. Es gibt mehr als die Gegenwart.

Noch eine Bemerkung über “den Stempel G’ttes, der Wahrheit heißt”. Der Imré Emet von Gur erklärt, dass Mosche Rabbenu G’tt fragte, wie er die Juden davon überzeugen könne, dass alle seine Worte von G’tt stammten, und G’tt ihm antwortete: “Ich werde sein, der Ich sein werde” (Schemot/Ex. 3:14). “Ich werde sein” hat den Zahlenwert 21. Wenn man 21 mit 21 multipliziert, ergibt sich die Zahl 441. Das ist genau der numerische Wert des Wortes emmet – Wahrheit.

19. “Mache seine Zähne stumpf”.

Wenn wir den Zahlenwert des Wortes “seine Zähne” (schinaw), der 366 beträgt, von dem Wort Rascha (Bösewicht = 570) abziehen, ergibt sich der Zahlenwert des Wortes Zaddik = 204. Also: „Mach aus dem Bösewicht einen heiligen Zaddik“.

20. “Und du sollst es deinem Sohn an diesem Tag sagen”.

In der Tora steht geschrieben (Schemot/Ex. 10:2): “Damit du es deinem Sohn und deinem Enkel erzählst… und dann wirst du wissen, dass ich G’tt bin”. Der Admur Rabbi Jehoschu’a aus Belz erklärt hier, dass eine Person, die will, dass ihre Worte akzeptiert werden, selbst vollkommen an das Thema glauben muss. Nur dann werden seine Worte akzeptiert und gehört, wie es geschrieben steht: “Wenn ihr (die Eltern) wisst, dass ich G’tt bin, könnt ihr euren Kindern erzählen, was ich in Ägypten getan habe, und von den Zeichen, die ich dort gesetzt habe”. Nur wenn wir selbst an die Sache glauben, können wir sie weitergeben.

21. “Ich hätte an Rosch Chodesch denken können”.

Wie hätte ich denken können, dass man schon ab Rosch Chodesch (dem Neumondtag, dem ersten Nissan) vom Auszug aus Ägypten erzählen sollte? Ist das nicht viel zu früh?

Rabbi Schimon ben Gamliel (B.T. Pessachim 6b) ist der Meinung, dass man bereits zwei Wochen vor Pessach alle Halachot von Pessach durchgehen sollte.

Dies wird von Mosche Rabbenu abgeleitet, der bereits von Rosch Chodesch Nissan über Pessach erzählt, wie es geschrieben steht (Schemot/Ex. 12:2) “Dieser Monat ist für euch der Anfang der Monate”. Dort belehrt er die Juden über die Feier des Pessachfestes.

Daher hätte man meinen können, dass die Hagada und die Erzählung über den Exodus auch an Rosch Chodesch Nissan stattfinden sollten. Denn schon damals wird die Befreiung versprochen, die 15 Tage später Wirklichkeit werden sollte. Ab diesem Moment war das ägyptische Exil viel leichter zu ertragen, denn sie glaubten so fest an G’tt, dass es war, als wären sie bereits aus der Sklaverei befreit worden.

Vor Nacht?

Die Antwort der Hagada lautet, dass sie “an diesem Tag” erzählt werden muss. Aber, so fragt die Hagada, an diesem Tag hätte man noch vor Einbruch der Dunkelheit mit der Erzählung vom Auszug aus Ägypten beginnen sollen.

Der Netsiv aus Wolozhyn erklärt, dass dies plausibel sei, weil der Tag vor Pessach (erev Pessach) bereits in der Tora als “erster Tag” bezeichnet wird, wie es in Schemot/Ex. 12:15 heißt: “Am ersten Tag aber müsst ihr den Sauerteig aus euren Häusern entfernen” (vgl. B.T. Pessachim 5).

Daher könnte man meinen, dass es eine Mitzwa ist, bereits am Tag, also noch vor der Seder-Nacht, über den Auszug aus Ägypten zu sprechen.

Rabbiner Jechezkel Abramski erklärt, dass dieses Missverständnis dadurch entstanden sein könnte, dass wir dem Jom Tov immer etwas Zeit hinzufügen müssen (Tosefet Jom Tov).

22. “Ursprünglich waren unsere Vorfahren Götzendiener”.

Rabbi Jitzchak Ze’ev aus Brisk hat aus diesem Satz den Beweis für die Aussage von Maimonides (Hilchot Awodat Kochavim I:3) erbracht, dass auch Avraham, unser Erzvater, ursprünglich Götzen gedient hat. Das wird auch hier mit vielen Worten gesagt: “Unsere Vorfahren waren ursprünglich Götzendiener”. Wenn sich der Herausgeber der Hagada auf Terach, den Vater Awrahams, bezog, dann ist der Ausdruck “unsere Vorfahren” nicht sehr passend.