Adoption

Adoption

Ich bin gerade von einem ausführlichen Gespräch mit einem Ehepaar zurückgekehrt, die selbst keine Kinder bekommen können und ein Baby adoptieren wollen. Eine sehr heikle Angelegenheit. Die Zahl der Kinder, die aus dem Ausland zur Adoption angeboten werden, sinkt, während die Nachfrage nach Adoptivkindern steigt. Die sozioökonomische Situation in vielen Ländern wie Indien verbessert sich, sodass es immer weniger Probleme bei der Erziehung der Kinder selbst gibt.

Heute löst die Vermittlungsorganisation Worldwide Children die Dinge anders. Noch deutlicher als bisher wird betont, dass ein Kind am besten in seiner eigenen Umgebung betreut wird: Das Herkunftsland ist immer das beste. Ausländische Adoptionen sind nur eine zweite Wahl. Das Roots-Programm wird jedoch fortgesetzt. Das bedeutet, dass viele, beispielsweise koreanische Adoptivkinder immer noch ihre biologischen Eltern besuchen.

Moderne Eltern verschieben zunehmend ihren Kinderwunsch. Der Zweck der Adoption ist heutzutage hauptsächlich die Familienbildung und nicht die Erweiterung der Familie. Nach Angaben des World Children’s Board of Directors hat das Eigeninteresse zunehmend Vorrang. Die Wartezeiten können bis zu fünf Jahre betragen.

Die Adoption bleibt problematisch. Aber sie wollten die jüdische Seite durch mich kennenlernen…

Nachmanides (13. Jahrhundert) gibt jedem der Bücher der Thora einen anderen Namen als üblich. Das zweite Buch der Thora, das wir Schemot („Name“) nennen und das im lateinischen Exodus genannt wird, wurde von Nachmanides das ‘Buch Mosche’ genannt.

Viele Aspekte von Mosche’s Leben dienen uns als Beispiel. So war seine Ausbildung am ägyptischen Hof eigentlich antijüdisch. Mosche’s persönliche Geschichte zeigt, dass er sich die Normen seiner Umgebung nicht angeeignet hat.

Mosche, der spätere Anführer des jüdischen Volkes, wurde durch das Dekret des grausamen Pharaos in den Nil geworfen. Aber die Tochter des Pharaos, Batja, nahm ihn aus dem Fluss, ließ ihn von seiner Mutter Jochewed stillen und adoptierte diesen vielversprechenden Jungen liebevoll im königlichen Palast. Mosche erhielt eine ägyptische Erziehung, blieb aber seiner jüdischen Identität treu.

Der Midrasch lehrt, dass Batja – kurz bevor Moshe sich im Korb im Nil befand – zum Judentum konvertiert war. Das erklärt, warum sie den Mut hatte, das Dekret ihres brutalen Vaters zu ignorieren. Er wollte alle jüdischen Jungen töten. Batja hingegen rettete ein jüdisches Kind. Vielleicht hatte Phara’o die Hoffnung – wie später bei den Römern -, dass er dieses Kind ‘entjuden’ könnte und Mosche als Thronfolger adoptieren und ihm Gerechtigkeit widerfahren lassen könnte, als wäre es sein eigenes Kind. Mosche war eine gesehene Persönlichkeit am Hof und wurde schließlich zum Leiter des Hofes des Pharaos ernannt.

Das israelische Gesetz verlangt den gleichen Glauben

Das Judentum lehnt dieses westliche Konzept der Kinderrechte ab. Die biologischen Eltern bleiben immer die wahren Eltern. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich die modernen Adoptionsvorschriften näher anzusehen. Es ist bekannt, dass das Verfahren der Adoption von (ausländischen) Kindern für werdende Eltern in Westeuropa keinen Spaß macht. Eines der Probleme besteht darin, dass die Verfahren hinsichtlich der Altersanforderung zusammenbrechen – der älteste Adoptierende darf nicht mehr als 40 Jahre älter sein als das adoptierte Kind.

In Israel hingegen ist es sehr schwierig, Kinder aus einem ganz anderen Grund zu adoptieren. Nach den israelischen Adoptionsgesetzen können Eltern nur Kinder ihres eigenen Glaubens adoptieren. Selten werden jedoch jüdische Kinder in Israel und anderswo zur Adoption angeboten. Nicht mehr als 80 Kinder pro Jahr landen durch Adoption in einer jüdischen Familie. Inzwischen stehen Tausende von Paaren auf der Warteliste der einzigen Adoptionsagentur in Israel, die eine staatliche Einrichtung ist. In ihrer Verzweiflung haben viele israelische Paare versucht, ein Kind im Ausland, in Lateinamerika, Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion zu adoptieren, aber auch dort stehen sie oft mit rechtlichen Mitteln vor einer verschlossenen Tür.

Eine jüdische Vision der Adoption

Der Talmud steht grundsätzlich sehr positiv über die Erziehung der Kinder anderer Menschen; der Schwerpunkt liegt jedoch eher auf der spirituellen als auf der körperlichen Abstammung: “Wer ein Waisenkind in seinem Haus aufzieht, gilt als derjenige, der dieses Kind hervorgebracht hat“ (B.T. Sanhedrien 19b). Rabbi Schelomo Kluger, ein Halachist aus dem 19. Jahrhundert, glaubt, dass dies eine teilweise Erfüllung des Gebotes ist, Kinder zu haben (Chochmat Shelomo E.H. 1:1).

halachische Themen

Muss einem Kind mitgeteilt werden, dass es adoptiert wurde? Das Judentum hält dies für wünschenswert, schon um zu verhindern, dass das Kind unerwartete Familienmitglieder heiratet.

Und diese Angst bringt uns direkt zu folgender Frage: Ist es vielleicht besser, ein jüdisches oder nichtjüdisches Kind zu adoptieren? Wenn ein jüdisches Kind adoptiert wird, kann die Unkenntnis seiner Herkunft ein großes Problem darstellen. Da Kinder, vor allem aus inzestuösen Beziehungen, oft “aufgegeben” werden, hat das Kind manchmal den Status eines “shetuki” (unbekannte Herkunft).

Giur – Übergang zum Judentum

Deshalb bevorzugen viele jüdische Eltern ein nichtjüdisches Adoptivkind, das sich in jungen Jahren dem Judentum zuwendet. Kann dies ohne die Zustimmung des Kindes geschehen? Rav Huna (Talmud, 4. Jahrhundert) geht davon aus, dass dies möglich ist: Auch ein Minderjähriger kann durch einen gültigen Bet Din jüdisch werden. Da Jude sein als Privileg angesehen wird, haben Adoptiveltern zusammen mit den Bet Din die Zuständigkeit, das Kind zum Judentum zu bringen (B.T. Ketuvot 11b). Da Jüdisch sein nur ein Privileg in einem orthodoxen Rahmen des Lebens sein kann, fordern die Rabbiner Gerichte eine orthodoxe Erziehung.

Die Awné Nezer von Rabbi Avraham Bornsztain (1838-1910), eine halachische Autorität am Ende des 19. Jahrhunderts und der erste Rebbe der Sochatchover Chassiden-Dynastie, geht einen Schritt weiter und erklärt, dass es nur dann ein Privileg geben kann, wenn der Empfänger über sein Privileg informiert wird. Wenn der Übergang zum Judentum vor dem Kind verborgen bliebe, würde die ganze Zeremonie laut Awné Nezer an Wert und Inhalt verlieren (E.H. 194:4). Da die Meinung eines kleinen Kindes nicht eingeholt wurde, hat das Kind das Recht, auf dieses Privileg im Bar-Bat-mitswa-Alter zu verzichten und wieder nicht-jüdisch zu werden. Dies war selten oder nie der Fall (vgl. Shita Mekubetset ebd.).

Für den halachischen Wert einer “Giur in früheren Kindheit” ist es wichtig, dass das Kind seine positive Bestätigung seiner jüdischen Identität deutlich macht. Wenn die jüdischen Kinder vor ihrem Bar of Bat-mitswa-Alter deutlich machten, dass sie nicht mehr jüdisch sein wollten, würden sie rückwirkend von Geburt an wieder nicht-jüdisch werden. Wenn sie jedoch später entscheiden, dass sie wieder jüdisch sein wollen, müssen sie es wieder aufnehmen, um alle Verbote und Anordnungen umzusetzen. Ein erneutes Eintauchen in ein Mikwe (Ritualbad) ist aber wahrscheinlich nicht mehr nötig. Wenn das adoptierte Kind wusste, dass es ein Proselyt war und sich nach der Bar-Bat-mitswa jüdisch verhielt, wird es weiterhin jüdisch sein und das Kind nicht mehr “unqualifizieren” können. Heute fragen die Rabbinaten und Batei Din (jüdische Gerichthöfe) nicht mehr, ob das Kind im Alter der Pubertätsgrenze jüdisch bleiben will.

Namen

Wie wird das Adoptivkind zur Thora gerufen? Wenn das Kind den Namen seines Adoptivvaters übernehmen möchte, ist es am besten, nach dem Namen des Adoptivvaters “hamegadlo” (Adoptivvater) hinzuzufügen, da sonst später Fehler bei der Benennung des Get (der Scheidungsurkunde) gemacht werden könnten, bei der die Genauigkeit der richtigen Benennung von entscheidender Bedeutung ist. Wenn die Ketuba in der Öffentlichkeit unter der Chuppa gelesen wird, kann der diensthabende Rabbiner dieses vielleicht schmerzhafte Wort “hamegadlo” weglassen. Im Falle der Brit-mila (Beschneidung), wird “hamegadlo” laut ausgesprochen.

Ehehindernisse

Kann ein Adoptivkind ein leibliches Kind seiner Adoptiveltern heiraten? Ein Präzedenzfall wird im Talmud erwähnt: Der bekannte Gelehrte “Rav” (drittes Jahrhundert) war ein Sohn eines Halbbruders und einer Halbschwester von Rabbi Chija. Als Rabbi Chijas Eltern heirateten, nahmen sie einen Sohn und eine Tochter aus früheren Ehen mit. Es ist jedoch nicht bekannt, ob dieser Halbbruder und diese Halbschwester jemals im selben Haus wohnten. Streng genommen darf z.B. ein Adoptivsohn seine unechte Schwester heiraten, weil sie formal kein “Mischpoche” (Familie) ist. Eine solche Ehe ist jedoch wegen des “Auftretens einer Familienbeziehung” nicht zulässig. Rabbi Yehuda heChassid (13. Jahrhundert) verbietet sogar die Ehe zwischen zwei Stiefkindern.

Varia

Adoptiveltern müssen sich wie ihre eigenen um ihre Adoptivkinder kümmern. Das hängt stark von den örtlichen Gepflogenheiten ab: Wenn Eltern ihren eigenen Kindern ein Zuhause geben, müssen sie dasselbe für ihre Adoptivkinder tun. Wenn Kinder normalerweisem Geld an ihre Eltern zahlen, sollten sie es jetzt tun.

Adoptiveltern und Kinder erben nicht voneinander, weil sie keine körperliche Beziehung haben. Dennoch kann ein Adoptivkind Kaddisch über seine “Eltern” sagen. Aber das ist mehr aus Dankbarkeit für die Erziehung. Wenn es keine richtigen Kinder gibt, ist es sogar ratsam, Kaddisch zu sagen.

Adoptionsfamilienmitglieder dürfen übereinander aussagen, weil sie keine familiären Beziehungen haben. Die Kinder schulden ihren leiblichen Eltern Respekt, obwohl sie aus ihren Häusern vertrieben wurden.

Eine sanfte Erziehung

Adoption bleibt ein heikles Thema, auch in der Eltern-Kind-Beziehung. Schon im zwölften Jahrhundert, lange vor der Erfindung der Psychologie, warnte Maimonides vor einem harten Umgang mit Waisenkindern: “Man muss ihnen mit Barmherzigkeit und Respekt begegnen” (De’ot 6:10). In der harten “Kleinkindergesellschaft” werden Adoptivkinder manchmal hart an ihre Position erinnert. Lassen Sie ihr neues Elternhaus dann ein warmer, sicherer Hafen sein….