in

Beilagen: Wörterliste, Erzväter

Noach Kuzari
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Beilage: Wörterliste


A.

Alef-bet: alfabet.
Arba’a minim: Die vier Sorten (Pflanzenbündel zu Sukkot).
Avoda: Dienst, Tempeldienst, Gebet.

B.

Brit: Bund (Teil der Beshcneidung).
Bemidbar: 4. Buch Mose/Numeri/Arithmoi.
B´racha, Berachot: Segensspruch.
Brit mila: jüdische Beschneidung.

C.

Chachamim: Gelehrte, Rabbiner.
Channuka: Lichterfest.
Chazal: Unsere Gelehrten (Abkrz. ‘chachamim zichronam livracha’ – Unsere Weisen, gesegneten Andenkens)
Chessed: Liebe.
Chilll Haschem: G´ttesentweihung/Blasphemie.
Chinuch: Bildung.
Chumasch: Pentateuch/5 Bücher des Mose
Chochma: Weisheit.

D.

Davenen: Beten

E.

Ellul: Siehe Jüdische Monate.
Elokim: G-tt.
Emuna: Glaube.
Exodus: Auszug aus Ägypten.

G.

Galut: Exil.
Gan Eden: Paradies.
Gehinnom: Fegefeuer.

H.

Hakadosch Baruch Hu: Der Heilige Gepriesen sei er, G´tt
Halacha: Rechtssprechung.
Haschem: G-tt (wörtl. “der Name”).

J.

Jetser hara: Schechte Neigung, böser Trieb.
Jetser hatov: Gude Neigung, guter Trieb.
Yiddischkeit: Jüdischkeit.
Jom Kippur: Siehe Liste jüdische Feiertage.

K.

Kadosch: Heilig.
Kaschrut: Jüdische Speisegesetze.
Kavod: Ehre.
Kavana: Andacht, Inbrunst
Keduscha: Heiligung.
Keppel: Kopfbedeckung.
Ketuba: Ehevertrag.
Kevod haberiot: Menschenwürde.
Kibbud av ve’im: Ehrfurcht vor den Eltern.
(Kizzur) Schulchan Aruch: Gesetzeskodex
Kohen gadol: Hohepriester.
Kohen, kohanim: Priester.
Koscher: Erlaubtes Essen, gesetzeskonform

L.

Laschon hara: Rufmord.
Leviticus: 3. Buch Mose/Levitikon

M.

Maschiach: jüdischer (noch zu erwartender) Messias.
Menora: Leuchter.
Mezuza, mezuzot: kleine Schriftrolle in einer Kapsel am Türpfosten jüdischer Häuser mit den Schriftworten 5. Mose 6, 4–9 und 11, 13–21
Midrasch: Narrative Hintergrundaussage.
Mikve: Ritualbad.
Min haSchamaim: Vom Himmel
Mincha: Mittagsgebet.
Minhag, minhagim: Bräuche
Minjan: Quorum
Mischkan: Tabernakel.
Mischpat: Recht.
Mitzva, mitsvot: Gebot
Mohel: Ritualbeschneider
Mosche Rabbenu: Unser Lehrer.

N.

Neschama / neschome: Seele
Nida: Frau in der Periode
Numeri: 4. Buch Mose

P.

Parascha, paraschot: Torawochenabschnitte
Pasuk, pesukim: Verse
Pesach: Siehe jüdische Festtage
Pirke Avot: Sprüche der Väter
Purim: Siehe Liste jüdische Festtage

R.

Rachamim: Barmherzigkeit.
Rischonim: Gelehrte 1000-1500 n.d.Zw.
Rosch Haschana: Siehe Liste jüdische Feiertage

S.

Sefer Tora: Torarolle
Sederabend: Erste und Zweite Abend des Pessachfestes
Simcha: Freude.
Simchat Tora: Siehe Liste jüdische Feiertage
Schabbat: Samstag
Schavu’ot: Siehe Liste jüdischer Festtage
Schechina: G´ttliche Präsenz.
Schema: jüdisches Gebet des täglichen Morgen- und Abendg´ttesdienstes
Schemone esre: 18 Bittengebet
Schochet: jüdischer Schächter.
Schofar: Widderhorn.
Schokkelen: Schaukeln bei beten
Sukka: Laubhütte
Sukkot: Siehe Liste jüdischer Feiertage

T.

Tallit, talitot: Gebetsmantel
Talmud: Enzyklopedie der mündlichen Lehre des Judentums
Tame: Unrein.
Tefila: Gebet.
Tefilin: Gebetsriemen.
Tehillim: Psalmen
Tanach: Abkürzung für Tora, Nevi´im, Ketuvim
Teschuva: Umkehr
Tevila: Ritualuntertauchen in die Mikve
Tischa be’Av: Siehe Liste jüdischer Feiertage
Tischre: Siehe Liste jüdischer Monate
Tu Bischvat: Siehe Liste jüdischer Feiertage
Tora: Pentateuch.
Tsaddik: Gerechter
Tsedaka: Nächstenliebe
Tsedek: Gerechtigkeit
Tseniut: Sittsamkeit, Demut
Tsitsit: Schaufäden, Quasten

Beilage: Erzväter

Hebräisch Deutsch:

Avraham Abraham

Yitzchak Isaak

Ja’akov Jakob

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Noach Kuzari

Schabbat und Feiertage im Judentum

Noach Kuzari

Beilagen: Jüdische Monate