LAMPEN IN DEN INNENHÖFEN – CHANUKKA

LAMPEN IN DEN INNENHÖFEN – CHANUKKA

Während der Zeit des Zweiten Tempels – vor etwa 2200 Jahren – erließ die hellenistische Besatzung alle möglichen Dekrete gegen das jüdische Volk, um seine Religion auszurotten. So verboten sie den Juden, die Tora zu studieren und die Mitzvot (Gebote) auszuführen. Sie streckten ihre Hände auch auf den Besitz der Juden aus. Die Hellenen griffen den Bet haMikdash an, betraten den Tempel in Jerusalem, eroberten alles im Sturm, stellten dort ein Idol auf und besudelten alles, was rein war.

Die Juden wurden schwer unterdrückt und erlitten Vieles durch die Hellenen, bis HaSchem, der G-tt ihrer Vorfahren, sie empfing und erlöste. Die Söhne der Hasmonäer, die Hohenpriester, überwältigten die hellenistischen Herrscher, besiegten sie und befreiten die Juden aus ihren Händen.

Sie ernannten einen der Kohanim, Priester als König. Die Souveränität Israels wurde somit für einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren wiederhergestellt, bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahre 70 n. Chr..

Sieg und Wunder

Die Juden überwältigten und zerstörten ihre Feinde am 25. des jüdischen Monats Kislev 164 v.. An diesem Tag betraten sie das Heiligtum, aber sie konnten nicht mehr als ein Fass reines Öl mit dem intakten Siegel des Hohenpriesters darauf finden. Dieses Glas enthielt genug Öl, um den großen Leuchter, Menora im Heiligtum, genau einen Tag brennen zu lassen. Aber HaSchem (G’tt) belohnte sie: Sie konnten die Menora acht Tage lang anzünden. In diesen acht Tagen hatten sie genug Zeit, um neues, reines Öl aus gepressten Oliven herzustellen.

Aus diesem Grund beschlossen die Chachamim, Gelehrte dieser Generation, dass man jedes Jahr acht Tage lang, ab dem 25. Kislev, diese freudige Tatsache feiern und Haschem dafür loben würde. Jeden Abend wird das Licht am Eingang der Häuser eingeschaltet, damit das Wunder allen bekannt wird.

Zwei Bedeutungen

Diese Tage wurden daher als “Chanukka” bezeichnet. Dieses Wort hat zwei Bedeutungen. Es kann auf Chanu deuten auf Hebräisch: sie ruhten, während Ka auf Hebräisch als Chaf-He geschrieben ist, was 25 bedeutet, also: sie, die Hasmonäer, ruhten am 25. vor ihren Feinden. Die zweite Bedeutung ist “Widmung”, denn an diesem Tag wurde der Tempel neu eingeweiht, nachdem er von den Feinden entweiht worden war.

Mehr Simcha und Zedaka

Deshalb sagen einige Gelehrte, dass man an diesen Tagen etwas mehr feiern sollte als an jedem anderen Tag des Jahres. Ein weiterer Grund zum Feiern ist, dass der Bau des Mischkan, des Wanderheiligtums im Lagerhaus, auch in diesen Tagen – vor über 3300 Jahren – abgeschlossen wurde, obwohl es erst im Frühjahr, im Monat Nisan, eingeweiht wurde.

Das Oberhaupt jeder Familie muss seinen Kindern die Geschichte des Wunders erzählen, das unseren Vorfahren in jenen Tagen widerfahren ist. Ein festliches Essen allein reicht nicht aus, um die Mitzvah durchzuführen. Man muss auch Lob für HaSchem singen.

Es ist üblich zu Chanukka großzügige Zedaka (Wohltätigkeit, Nächstenliebe) zu geben, denn das ist ein exquisites Leitmotiv, um unsere Schwächen zu verbessern. Dieser Zedaka sollte besonders auf die Unterstützung armer Tora-Lerlinge ausgerichtet sein.

Das Gebet Al haNissim

Das Chanukka-Gebet Al haNissiem beschreibt die Krise von Chanukka und das folgende Wunder:

“Es war in den Tagen von Matityahu, dem Sohn Jochanans, dem Hohepriester der Hasmonäer, und seinem Sohn, als das böse Königreich der Hellenen dein Volk Israel unterjochte,

1. um sie deine Tora vergessen zu lassen und

2. ihnen die Gesetze deines Willens zu nehmen.

Aber du hast ihnen in der Zeit ihrer Not geholfen. Dann kamen deine Söhne zurück in dein Haus, reinigten deinen Tempel, säuberten dein Heiligtum und leuchteten Lichter in deinen heiligen Höfen.

Es ist die Rede von

1.deine Thora vergessen lassen’ und

2.Nimm sie weg von den Gesetzen Deines Willens.

Was ist der Unterschied zwischen dem?

Und was ist mit dem Satz gemeint, dass die Makkabäer (Befreier) Lichter in Deinen heiligen Höfen erleuchten? Die Menora stand im „Hechal“, dem Heiligtum und nicht in den Höfen des Tempelkomplexes!

Zwei Formen des Vergessens auf drei Ebenen

Einige Leute denken, dass diese beiden Sätze „Ihre Torah“ vergessen und sie „von den Gesetzen wegdrängen“ eigentlich dasselbe bedeuten, sich aber auf verschiedene Dinge beziehen:

1.Der erste Satz bezieht sich auf die gesamte Thora,

2. das zweite nach dem „Chukim“, die unverständlichen Gesetze.

Andere glauben, dass es um das Wissen um die Tora bzw. um die Ausführung der Gebote geht.

Das Thema kann auch aus einer anderen Perspektive betrachtet werden. Hier geht es um den Unterschied zwischen “Vergessen” und “loswerden”. Ich denke an eine bekannte Stelle in der Sidra Wa’etchanan: “Aber pass auf, dass du die Dinge nicht vergisst, die deine eigenen Augen gesehen haben, und sie werden – solange du lebst – nie aus deinem Herzen gehen und dafür sorgen, dass deine Kinder und Enkelkinder sie auch kennen” (Devarim/Deut. 4:9).

Ma’mad Sinai

Die Thora sagt weiter, zu welcher Zeit und in welchem Ausmaß dieses ‘nicht vergessen’ und dieses ‘nicht aus dem Herzen gehen’ bezieht sich: “An jenem Tag, als du vor G’tt in der Nähe des Choreb (Berg Sinai) standest, während G’tt zu mir, Mosche, sprach “Sammle das Volk für Mich, dann werde ich sie Meine Gebote hören lassen – die sie selbst lernen müssen, um Ehrfurcht vor Mir zu haben, solange sie auf Erden leben und sie ihren Kindern beizubringen. 4:10).

Es geht um zwei Konzepte, was “Ihre Augen gesehen haben” und “aus Ihrem Herzen herauskommen”. Es sind zwei verschiedene Prozesse.

Persönliche Erfahrung

Nach Nachmanides (12. Jahrhundert) enthält Devarim 4:9 ein Gebot und ein Verbot. Dem Gebot – der Einhaltung der Mitzvot, der religiösen Pflichten – gehe ein Verbot voraus: “Vergiss nichts! G’tt sorgte dafür, dass das Geben der Thora am Fuße des Sinai zu einer persönlichen Erfahrung für die Juden wurde, die sie erlebten, damit sie ihren Kindern sagen konnten, dass sie mit eigenen Augen gesehen hatten, dass G’tt ihnen die Tora gegeben hatte.

Hätte ein Prophet die Thora gegeben, hätte man bezweifeln können, ob er wirklich prophetische Kräfte hat. Zweifel waren nun ausgeräumt. Deshalb glaubt Nachmanides, dass wir uns an zwei Dinge erinnern müssen:

1. Ma’amad har Sinai (die persönliche Erfahrung der Menschen am Fuße des Sinai, wenn sie die Tora bekommen).

2. wie die Thora selbst, die dort an die kommenden Generationen weitergegeben wurde.

Anreicherung

Die Erinnerung an Ma’amad Sinai hat noch einen weiteren Aspekt: die Erfrischung, Vertiefung und Bereicherung der Tora-Tradition. Auf dem Ma’amad Sinai wurde die Tora gegeben. Dennoch sagen wir in der Pessach-Haggada, dass es uns gereicht hätte, wenn die Tora nicht gegeben worden wäre. Denn das Erleben von G’ttes Nähe hätte uns der Schechina – G’d’s Präsenz – näher gebracht und uns ohnehin geistig bereichert. Daraus lernen wir, dass man nicht nur die Tora studieren muss, sondern auch die Nähe G’ttes jeden Tag.

Zurück zu den Begriffen’Vergessen’ und ‘Aus dem Herzen kommen’. Etwas zu vergessen ist schlecht, aber menschlich. Aus dem Herzen herauszukommen, es nicht mehr zu erleben, die existentielle Erfahrung zu verlieren, ist ernster.

Im Talmud (Schabbat 138b) sagten unsere Chachamim (Gelehrten), als sie nach Kerem be-Jawne kamen: “Die Tora ist dazu bestimmt, von Bne Yisrael vergessen zu werden, wie es geschrieben steht (Amos 8:11): “Vorsicht, die Tage werden kommen, dass (….) sie nach G’ttes Wort suchen, aber es nicht finden werden”. Nach dem Talmud bezieht sich “G’ttes Wort” auf die Halacha (jüdisches Gesetz), das Geheimnis der späteren Erlösung und die Prophezeiung. Die ‘Suche nach G’ttes Wort’ bedeutet, dass Juden die Halacha nicht mehr kennen.

Mit anderen Worten, solange die Tora nicht aus den Herzen der Juden verschwunden ist, bleibt die Situation, so schlimm sie auch sein mag, erträglich.

Spirituelle Krise von Chanukka

Die spirituelle Krise der Juden in der hellenistischen Zeit, der Zeit, in der Chanukka stattfand, ist durch zwei Elemente gekennzeichnet. Die Hellenen verstanden die Bedeutung des Tora-Wissens für die Juden und verboten deshalb den Gebrauch der Tora – “um sie Deine Thora vergessen zu lassen”.

Kämpfen

Aber die Griechen verstanden auch, dass sie die Juden noch nicht für sich gewonnen hatten: Sie mussten noch dafür sorgen, dass die Tora “aus ihren Herzen herauskommt” und sie davon abhält, “die Gesetze Deines Willens” auszuführen. Aber die Juden verstanden es, standhaft zu bleiben und für die Grundlage ihrer Existenz zu kämpfen.

Sie nahmen sich buchstäblich die oben erwähnten Tora-Passagen zu Herzen (Devarim 4:9-10). Die Worte des Gebetes von Chanukka Al ha-Nissim, die sich nicht nur auf die Krise, sondern auch auf das Wunder der Wiedereinweihung des Tempels beziehen, sind nach wie vor relevant, sowohl für jeden Einzelnen als auch für das jüdische Volk insgesamt.

Wissen und Erleben

Wir feiern immer noch Chanuka, weil wir selbst heute oft nicht genug tun, um sicherzustellen, dass die Tora nicht aus unseren Herzen kommt. Unser Hauptziel, sowohl individuell als auch kollektiv, muss es sein, die Tora in uns zu integrieren –

1. den Grad der Sachkenntnis und

2. auf der Ebene der existentiellen Erfahrung, in unseren Herzen.

Wir müssen uns aktiv an die Tora erinnern und ihr gerecht werden. Wir übergeben die Fackel – die Tora an die nächste Generation: “Du wirst sie deinen Kindern und den Kindern deiner Kinder erzählen“.

Vorwärts

Und nun zum zweiten Problem: Was ist mit den Worten gemeint, dass die Makkabäer “in Deinen heiligen Höfen” leuchten? Die Menora stand im Hechal, dem Heiligtum, nicht im Hof!

Der Chatam Sofer (18. Jahrhundert, Bratislava) löst das Problem. Die Hellenisten hatten den Tempel, das Bet haMikdasch mit ihren Götzen verschmutzt. Der Hechal, das Heiligtum, war noch nicht so angeordnet, dass die Menora dort beleuchtet werden konnte.

Wunder mit eigenen Augen sehen

Deshalb mussten die Makkabäer zu Tempelvorhöfen gehen, um die Menora anzuzünden. So konnten alle Juden sofort das Wunder der Menora sehen. Hätte die Menora den heiligsten Teil des Tempels acht Tage lang auf übernatürliche Weise im Hechal gebrannt, dem Heiligtum kurz vor dem Kodesh haKodashim (dem Allerheiligsten), dann hätten das nur die Kohanim (Priester) gesehen. Die Menschen hätten das Wunder nie mit eigenen Augen sehen können.

Probleme

Allerdings ist die Aussage von Chatam Sofer aus verschiedenen Gründen nicht einfach zu verstehen.

1. In Al haNissim sagen wir sehr deutlich, dass die Freiheitskämpfer das Heiligtum zuerst gereinigt hatten. Erst dann wurde das Licht befeuert. Die hellenischen Idole waren natürlich innen und außen, im Heiligen und in den Höfen. Als der ganze Tempel vom Götzendienst gereinigt wurde, gibt es keinen Grund mehr, zu den Höfen zu gehen.

2. Als die Menora angezündet wurde, konnte sich niemand vorstellen, dass ein großes Wunder geschehen würde. Deshalb ist es unwahrscheinlich, dass man speziell am Rande des Tempels leuchten würde, so dass jeder das Wunder der acht Tage sehen konnte.

3. Zudem ist die Pluralität des Wortes “Höfe” schwer zu verstehen. Der Tempel hatte nur einen Hof.

Zwei Wunder

Eine andere Erklärung bezieht sich auf den Ausdruck “Wo Licht ist, ist auch Simche”. Überall wurden Lagerfeuer und Lichter entzündet, an verschiedenen Stellen im Innenhof des Tempels (daher die Pluralform der Höfe). Diese Lichter der Freude waren anders als das Wunder des Ölkruges, das im Heiligen Hechal stattfand, wo die große Menora stand.

Freudenfeuer

In Al haNissim gibt es keinen Hinweis auf die Menora tief im Tempelkomplex. Die Hellenisten wollten nicht so sehr, dass die Juden die Tora aus ihrem Bewusstsein verbannen, sondern sie wollten, dass die Talmud-Tora eine akademische Aktivität ohne göttliche Inspiration wird. Die Hellenen wollten die Tora als schönes literarisches Werk anerkennen, aber die Juden mussten vergessen, dass es G’ttes Tora war. Die folgenden Maßnahmen, wie die Verletzung der Heiligkeit der Ehe und das Verbot der Beschneidung, führten zum Aufstand der Makkabäer.

Das Wunder mit dem Krug Öl, das acht Tage lang brannte, ist das Symbol für den göttlichen und übernatürlichen Aspekt des Judentums. Das war das wichtigste Wunder, an das wir uns noch heute erinnern, als wir die Menora anzündeten.

Das zweite Wunder war der militärische Sieg über die Hellenisten. Daran erinnern wir uns durch das Gebet Al haNissim. Es geht um ein Naturwunder. Wir erwähnen nicht das Wunder des Ölkruges dort, weil es den militärischen Sieg überschatten würde.

Beleuchtung

Obwohl wir Juden nur eine kleine Minderheit der Weltbevölkerung sind, haben wir die fast unmögliche Aufgabe bekommen, die ganze Welt mit dem Licht der Tora zu erleuchten. Wir sollen ein Licht für das Volk sein. Ist das nicht zu viel verlangt?

Aufwand Engagement

Nein, denn unsere Chachamim haben gesagt: “Anzünden ist die Mitzvah”. Damit geben sie uns einen Hinweis darauf, was von uns erwartet wird.

Das Hauptproblem ist folgendes. Natürlich hat die Tora selbst das g´ttliche Potential, sich zu verbreiten und überall akzeptiert zu werden. Wir werden aufgefordert, trotz aller Hindernisse damit zu beginnen. Es ist unsere Pflicht, die Tora zu verbreiten, und wir können den Rest der starken g´ttlichen Botschaft der Tora überlassen. Rechtlich gesehen kann man sagen, dass das Judentum eine Pflicht der Anstrengung und nicht der Ergebnisse ist.

Sieben Arme

Die sieben Arme des Menora im Tempel stehen gegenüber der sieben Tage der Schöpfung. Wir leben in einer dreidimensionalen Welt. Unser Universum hat drei Dimensionen: Länge, Breite und Höhe. Weil jede Dimension zwei Richtungen hat, hat unsere physische Welt sechs ‘Richtungen’: oben, unten, links, rechts, vorne und hinten. Deshalb wurde die Welt in sechs Tagen erschaffen.

Schabbat vereint alle Kräfte unserer dreidimensionalen Welt. Die Zahl sieben symbolisiert die Vollkommenheit der irdischen Schöpfung. Die Welt war nach sieben Tagen bereit. Indem er sich am siebten Tag ausruhte, gab G’tt der Schöpfung und all unseren irdischen Bestrebungen ein zentrales Ziel.

Die sechs Arme, die von der zentralen Stange der Tempel-Menora kommen, symbolisieren diese Einheit und geben so unserem Glauben Substanz: Wir sehen die Kräfte des Universums nicht als unabhängige, getrennte Einheiten, sondern als alle, die von der Einheit kommen, die der Welt ihren Zusammenhalt gibt: die Einheit G’ttes. Das war auch der Kriegsschrei der Makkabäer: “Wer ist wie Du unter den Mächten, oh G’tt”.

Götzenverehrung ist Spaltung

Die klassische Götzenverehrung hatte einen eigenen Gott für alle irdischen Phänomene. So gab es einen Götzen der Weisheit, einen für die Liebe, einen für die Schönheit – jedes Ereignis hatte seinen eigenen Götzen. Wir Juden sehen jedoch alles, was mit der ursprünglichen Einheit der Dinge zu tun hat. Für uns ist die “Vergotterung” einer Macht oder Kraft (Mammon, Schönheit, Bodybuilding, etc.), unabhängig von ihrem Ursprung, wirklich Götzendienst. Der ‘Kulturkampf’ mit den Hellenen, die versuchten, die Juden zu Polytheisten zu machen, war, kurz, aber stark zusammengefasst, der Kampf gegen die Idee der Einheit, die die Menora ausstrahlte.

Die übernatürliche Nummer acht

Sieben ist die Perfektion der Welt. Acht symbolisiert das Übernatürliche, die Macht über die irdische Schöpfung. Deshalb trug der Hohepriester acht Kleidungsstücke, wenn er im Tempel diente. Dabei wies er darauf hin, dass der jüdische Geist höher als die menschliche Welt ist. Es ist kein Zufall, dass auch die Brit Mila, der unauslöschliche Bund mit G’tt, am achten Tag vorgeschrieben wurde. Chanukka ist das jüngste jüdische Fest und entstand in einer Zeit, als die Prophezeiung bereits aus dem jüdischen Volk verschwunden war. Dennoch blieben wir dem Göttlichen eng verbunden.

Olivenöl

In der Menora konnte nur das reinste Öl verwendet werden (Schemot/Exodus 27:20). Der Midrasch sieht das als Vergleich. Das jüdische Volk ähnelt einer Olive. Olivenöl brennt erst nach dem Auspressen und Zerkleinern gut. Dasselbe gilt für das jüdische Volk. Unsere Geschichte lehrt uns, dass wir trotz aller Verfolgungen unseren Glauben nie aufgegeben haben. Vielleicht können wir es noch stärker machen: Unser spirituelles Licht leuchtet heftig, wenn man versucht, uns in eine Ecke zu drängen. Es gab nur Öl für eine Nacht. Wie viel Unterdrückung können wir tolerieren? Wir haben viele “Nächte” überlebt; eine kleine Menge an Glauben und Vertrauen hat uns seit Jahrhunderten erhalten. Das Öl brannte länger, als die Menschen erwartet hatten; der Historiker Mark Twain war vor Jahren über die geistige Belastbarkeit des jüdischen Volkes überrascht.

Aber es gibt noch mehr: Öl wird auch für die Salbung und Einweihung von Königen und Priestern verwendet. Das Wort Maschiach bedeutet der Gesalbte mit Öl. Chanukka würde uns durch die letzte Galut (Diaspora) bis zur Zeit der Maschiach begleiten. Das neunte Licht ist die Erfüllung. Der ‘Shammash’ bedeutet Diener, die Rolle, die das jüdische Volk in dieser glorreichen Zukunft haben wird, wenn es in der Lage sein wird, seinem G’tt ungestört im dritten Tempel, universal, zu dienen.

Wenn es dunkel ist, müssen wir die Menora anzünden. Ein wenig Tora-Licht vertreibt viel geistige Finsternis. Wir beleuchten sie nach außen und wollen zeigen, dass wir nicht nur unser eigenes Haus beleuchten. Auch im Freien muss das Licht der Thora leuchten. Weil wir jeden Abend ein weiteres Licht anzünden, zeigen wir, dass wir in unserer Yiddishkeit wachsen wollen. Und das ist ein wichtiger Gedanke für den Rest des Winters. Chanukka sameach!