DAS LIED DES MEERES – SCHIRAT HAJAM

DAS LIED DES MEERES – SCHIRAT HAJAM

בסייד

Gestern haben wir in der Synagoge das Lied vom Meer gelesen. Nach dem Auszug aus Ägypten wurden die Israeliten gerettet. Die Armee des Pharaos ertrank im Schilfmeer. Der Tora-Text lautet (Ex 15,1-2): “Da sangen Mosche und die Israeliten dieses Lied für G’tt. Sie sagten: ‘Ich will für G’tt singen, denn Er ist hoch erhaben! Er hat das Pferd und seinen Reiter ins Meer geworfen. G’tt ist meine Stärke und mein Lied; Er ist meine Rettung gewesen. Dies ist mein G’tt, Ihn verherrliche ich; den G’tt meines Vaters, Ihn preise ich”. Zitat Ende.

“ze Keli we’anwehu” – das ist mein G’tt, Ihn verherrliche ich

Der Talmud berichtet, dass bei der Offenbarung G’ttes am Schilfmeer – als die Israeliten zwischen den Wasserwänden hindurchgingen – selbst der einfachste Geist mehr prophetische Einsicht hatte als der Prophet Ezechiël (Jechezkel). G’ttes Offenbarung war so intensiv, dass sogar kleine Kinder sozusagen auf G’tt zeigen konnten. Dies wird auch im Tora-Text beschrieben. Das Hebräische Wort “ze” bedeutet etwas, auf das man zeigen kann. Das vierte Wort, das ein Kind – nach Mama, Papa und Bamba – sagen kann, ist “dies” oder “das”, während es mit dem Finger auf etwas zeigt, das es haben möchte. Dem Midrasch (Hintergrunderklärung) zufolge war es sogar Kindern an der Brust möglich, auf G’tt zu zeigen, so überwältigend war die Offenbarung für alle, ob groß oder klein.

Aufgezeichnet in einem ewigen Lied

Wenn wir heute ein besonderes Ereignis oder eine wichtige Begebenheit festhalten wollen, machen wir ein Video auf unserem Handy und verewigen und teilen unser Erlebnis. Mosche und die Israeliten haben ihre ekstatischen Erlebnisse in einem Lied festgehalten, das wir auch heute noch jeden Tag beim Morgengebet singen oder sagen. Es war ein Ereignis, bei dem alle, von jung bis alt, einen prophetischen Geist erlebten, ein Gefühl der Nähe zu G’tt, das seinesgleichen suchte. Nur bei der Offenbarung auf dem Berg Sinai vor dem gesamten jüdischen Volk – sechs Wochen später – war die G’ttes-Erfahrung noch intensiver. Der Midrasch (Hintergrunderklärung) legt aus, dass bei den ersten beiden Reden G’ttes zu den Zehn Geboten die Seelen der Israeliten ihre Körper verließen. Ein Mensch kann G’tt nicht sehen und am Leben bleiben, wie die Tora sagt (Ex. 33:18-20). Sie alle mussten von G’tt sozusagen wiederbelebt werden, mit dem Tau, mit dem die letztendliche Erweckung der Toten stattfinden wird.      

In der gesamten Geschichte nur zehn echte Gesänge

Während des Bestehens der Welt würde es nur zehn echte Gesänge geben. Das Lied am Meer war einer dieser Gesänge, aber – bemerkenswerterweise – sind die Psalmen von König David nicht dabei.

Liebe und Harmonie

Schira (Gesang) bedeutet im Hebräischen ein Gefühl der Liebe und Harmonie mit der Welt um uns herum. All die widersprüchlichen Phänomene, mit denen wir täglich konfrontiert werden, verschmelzen zu einem großen Schöpfungsplan, der alle Konflikte neutralisiert und die ewige Frage nach der scheinbaren Ungerechtigkeit in der Welt lindert, weil sich alle Teile des Puzzles an ihren Platz fügen und sich vor unseren Augen aus Fleisch und Blut ein konsistentes, kohärentes, liebevolles Weltbild voller Versöhnung und Akzeptanz entfaltet. Manchmal teilen wir diese Vision, diesen Geistesblitz, nur kurz.

Symphonie des Universums

Schira ist die Sinfonie des gesamten Universums. Diese erhabene geistige Dimension, die die lenkende Hand der Weltführung G’ttes hinter allen irdischen Ereignissen mit ihrem geistigen Auge genau wahrnimmt, war der Gemütszustand des jüdischen Volkes nach der wundersamen Rettung am Schilfmeer.

“Az jaschir Mosche – Dann sang Mosche” (Ex. 15:1).

Es heißt nicht wirklich “Dann sang Mosche”. Eigentlich heißt es “Dann wird Mosche singen”. Im Allgemeinen werden die verschiedenen Zeitformen in der Tora oft austauschbar verwendet, womit meiner Meinung der “Tora-Autor” dem Werk seinen Stempel aufdrückt. So wie G’tt nicht an Zeit (und Ort) gebunden ist, ist es auch Seine Tora nicht.

Rabbi Chaim ibn Attar (18. Jh.) ist jedoch der Meinung, dass diese zukünftige Zeit ein “durativus” ist, was bedeutet, dass wir immer in eine solche gehobene Stimmung kommen können – wenn wir sie nur anstreben. Deshalb sagen oder singen wir jeden Tag das Lied des Meeres auf der Suche nach Ekstase und Erhabenheit.

Emotionale Erregung

Nach Raschi (11. Jahrhundert) zeigt die Zukunftsform die Erregung von Gefühlen an: “Als Mosche das Wunder gesehen hatte, kam ihm das Gefühl, ein Lied zu singen”. Dies ist aber auch ein Hinweis auf die Zukunftsaussichten der Wiederbelebung der Toten. Auch dann wird Mosche sogar singen. Warum musste dieser Hinweis hier gegeben werden? Denn dieser spirituelle Höhepunkt ist nicht so weit entfernt von den erhabenen Gefühlen, die in der Messianischen Zeit herrschen werden.

“Uwenei Jisra’el’ – und die Kinder Israels

Die Engel mussten schweigen. “Nach der Teilung des Roten Meeres wollten die Engel G’tt preisen. Aber G’tt sagte zu ihnen: Das Werk meiner Hände (die Menschen) ertrinkt, und ihr wollt singen? Aber wenn es kein angemessener Anlass ist, zu singen, wenn Menschen sterben, warum haben die Israeliten dann das Lied vom Meer gesungen? Warum war es nicht unsensibel?

Die Engel waren nur eine unbeteiligte dritte Partei. Sie wurden nicht persönlich befreit. Das Jüdische Volk jedoch schon. Sie feierten eine persönliche Befreiung aus der Hand ihrer Unterdrücker. Sie waren nicht glücklich über die Vernichtung der Ägypter, aber sie waren glücklich über ihre neue Freiheit.

Am Seiderabend trinken wir vier Becher Wein als Ausdruck der Freude über unsere neue Freiheit, die Tatsache, dass wir das Volk des Buches geworden sind. Wir feiern unsere eigene Erhöhung, nicht die Erniedrigung eines anderen. Dennoch haben wir das Gefühl, dass während unserer Befreiung schlimme Dinge passiert sind. Wir haben auch Mitleid mit unseren Unterdrückern. Deshalb tupfen wir bei der Verlesung der zehn Plagen am Seider-Abend etwas Wein.

“Ozi vezimrat Kah – Meine Stärke und mein Lied ist G’tt” (Ex 15,2). Das Wort “zimra” (Gesang) spielt auf die reinigende Wirkung an, die Gesang und Musik auf die Seele haben. Das Wort “zimra” (Singen) soll mit “zemira” (Schneiden) verwandt sein. Indem wir unsere Lust, unseren Neid und unsere Begierden beschneiden, stellen wir sicher, dass keine Lebenskraft durch kranke Äste abfließt. Das Gleiche gilt für unsere geistige Größe. Schlechte Moral und geringer Antrieb verschwenden viel von unserem kostbaren Geist. Indem wir uns dem Höheren widmen, geben wir unsere tierische Natur auf.

“ze Keli we’anwehu” – dies ist mein G’tt, Ihn verherrliche ich

Unsere Weisen erklären die letzten Worte auch anders: “Ich will den Glauben an G’tt schön machen”. Ist äußere Schönheit wichtig?

Waren die Jüdischen Gelehrten zu zurückhaltend, um sich auf die Erfahrung der Schönheit als solche einzulassen? Im Talmud finden Sie keine theoretischen Überlegungen über das Wesen der Schönheit. Aber hier und da widmet der Talmud den subjektiven Erfahrungen von Schönheit Aufmerksamkeit. Das Interesse gilt nicht so sehr den eigentlichen Eigenschaften der Schönheit. Der Schwerpunkt liegt auf dem, was in der Person vorgeht, die es genießt.

 Ästhetik-Schönheit

In B.T. Berachot (20b) sagt der Talmud, dass “drei Dinge den Geist erleuchten: ein schönes Haus, ein schöner EheFrau und schöne Gegenstände”. In seinen “Acht Kapiteln” führt Maimonides denselben Gedanken weiter aus: “Der Geist muss sich beim Betrachten von Gemälden und anderen schönen Dingen entspannen. Innenausstattung und Dekoration mit Gemälden und Stickereien sollten nicht als oberflächlich oder unmoralisch angesehen werden”. Etwas weiter im Traktat Berachot (58a) wird vorgeschrieben, dass beim Anblick schöner Geschöpfe oder schöner Bäume die Beracha – der Segensspruch – “Gepriesen sei Er, der solche Dinge in Seiner Welt hat” ausgesprochen werden soll.

Schönheit wird nicht verherrlicht

Im 17. Jahrhundert schrieb Rabbi Isaiah Horowitz, dass die Bücher, aus denen man lernt, schön gebunden und schön kalligraphiert sein müssen: “Das Arbeitszimmer muss angenehm sein!”

Die Entwicklung der ästhetischen Empfänglichkeit als Quelle der Lebensfreude oder zur Förderung der inneren Harmonie ist für das Judentum nicht wenig. Für Kunst und Ästhetik gilt dasselbe wie für alle anderen irdischen Phänomene: Alles muss der Entfaltung des höchsten menschlichen Aspekts dienen, der Mensch-G’tt-Beziehung.

Der Gipfel der Kreativität

Als ein nach dem G’ttlichen Ebenbild geschaffenes Geschöpf ist der Mensch der Höhepunkt der künstlerischen G’ttlichen Kreativität. Der berühmte Hillel (1. Jahrhundert) hat dies verstanden. Als er einmal das Lehrhaus verließ, fragten ihn seine Schüler. “Wohin gehst du?”. Hillel antwortete, er wolle ein Gebot erfüllen. “Welches Gebot?”, fragten die Schüler. “Ich werde baden gehen. “Das nennt man ein Gebot? “Ja, es gibt Statuen des Kaisers in Theatern und Zirkussen. Ein hoher Beamter ist speziell damit beauftragt, die Statuen sauber und poliert zu halten. Bin ich, der ich nach G’ttes Ebenbild geschaffen wurde, nicht verpflichtet, diese ‘Statue’ sauber zu halten?”.

Kunst und Ästhetik sind kein Selbstzweck. Wenn aber Schönheit und Kunstfertigkeit dazu dienen, das Höhere im Menschen hervorzuheben, wird Verschönerung zum Gebot.