Das Lied vom Meer – GEBET TEFILLA – Teil 28

Monotheismus – GEBET TEFILLA – Teil 38

SCHIRAT HAJAM (das Lied vom Meer)

Der Auszug aus Ägypten und die Vorbereitungen dazu waren von sehr vielen Wundern begleitet, einschließlich der zehn Plagen. Die wundersame Rettung von Am Yisrael (dem jüdischen Volk) aus den Händen Ägyptens durch offensichtliche Eingriffe in die Naturgesetze erreichte jedoch am Jam Suf, dem Roten Meer, einen Höhepunkt. Erst dann wurden die Hebräer dazu inspiriert, ein Loblied auf G’tt zu singen.

Erst als die Juden den totalen Untergang der Ägypter sahen, wurde ihnen völlig klar, wie all die vorangegangenen Ereignisse dazu geführt hatten, dass alles bloß eine Folge von G‘ttes Vorsehung und Liebe war und wie bitter die Sklaverei und Zwangsarbeit waren. Denn die Wunder von dem Exodus gehörten zu G’ttes Plan (Chafets Chaim).

Nur zehn Hymnen sind “Schira”

Chazal (unsere Weisen) erkennen nur zehn Loblieder des Tanach als “Schira” (Lied) an. Dies zeigt, dass ein Schir kein gewöhnliches Loblied ist, sondern ein Lied, das unter ganz besonderen Umständen gesungen wird, in einem Zustand der Reinheit, Heiligkeit und g´ttlichen Inspiration (von allen 150 Mizmorim in Tehillim ist nur Mizmor 18 als Schira benannt!). Ganz Am Jisrael nahm am Schirat Hajam (dem Lied des Meeres) teil. Dies zeigt, auf welcher hohen Madrega (spirituellen Ebene) das ganze Volk zu dieser Zeit stand.

Chazal argumentieren, dass das gesamte Volk zu dieser Zeit den spirituellen Status der Prophezeiung erlangte. Dies macht die Größe des Schirat Hajam deutlich. So können wir verstehen, dass die Chachamim (unsere Weisen) dieses Lied ganz am Ende – dem Höhepunkt – der Pesuke Dezimra einfügten.

In der Schela Hakadosch heißt es, dass die Menschen die Schira Hajam mit Begeisterung und Aufmerksamkeit sagen sollen, als ob sie Ägypten an diesem Tag verlassen hätten. Der Sohar sagt, dass man auf diese Weise das Glück hat, zu wissen, dass ein Tag wie der ursprüngliche Schirat Hajam auch in Zukunft zu einem gehören wird. Im Sefer Charedim heißt es, dass durch das Rezitieren der Schira die Sünden vergeben werden (Otsar Hatefillot). 

ERLÄUTERUNG EINIGER HÖHEPUNKTE DES SCHIRAT HAJAM

“Israel sah … und sie glaubten an HaSchem” (Schemot 14:31)

Zwei Ebenen des Vertrauens

Eines Tages suchte jemand Hilfe für ein dringendes persönliches Problem und ging zu einem bekannten chassidischen Rebben mit der Bitte, für ihn zu beten. Der Rebbe sagte dem Mann, dass seine Bitte nicht gewährt würde, wenn er keinen vollständigen, vollkommenen Glauben hätte. Der Mann, der selbst der Sohn eines chassidischen Rebben war, antwortete dem Rebben: “Es steht in der Tora”. Als Israel die mächtige Kraft sah, die G’tt gegen Ägypten gezeigt hatte, war das Volk zutiefst beeindruckt von G’tt und hatte Vertrauen in G’tt’. Zuerst kam das Wunder; erst danach glaubten sie an G’tt! Nachdem du mir die Hilfe gegeben hast, die ich suche, werde ich vollen Glauben haben! “

Rabbi Mosche Feinstein hat diese Geschichte kommentiert. Ihm zufolge ist es möglich, den Pasuk (Vers) anders zu verstehen als die Person, die Hilfe suchte. Es gibt zwei Arten von Glauben. Zuallererst gibt es den Glauben, dass G-tt allmächtig ist; HaSchem ist zu allem fähig und niemand kann Ihn daran hindern, Seinen Willen auszuführen. Die Juden hatten die Zehn Plagen miterlebt und sicherlich die Lehren daraus gezogen. Schließlich “weinten sie vor HaSchem” (2. Mose 14, 10), als sie zum ersten Mal bemerkten, dass die Ägypter sie verfolgten.

Anwendung auf die persönliche Situation

Die zweite Art des Glaubens ist die Anwendung des Glaubens an G’ttes Almacht auf die eigene persönliche Situation. Die Leute denken oft: “Natürlich hat G’tt die Fähigkeit, mich zu retten, aber warum sollte er sich um mich kümmern?” Diesem Element des Glaubens fehlte die Haltung der Juden, bis sie die Spaltung des Roten Meeres miterlebten. Ein Mangel an diesem zweiten Aspekt ist nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass der Glaube fehlt. Es ist möglich, dass dies den Zweifel einer Person an ihren persönlichen Verdiensten widerspiegelt.

Vielleicht hat er es nicht verdient, von G-tt gerettet zu werden. Wir sehen, dass sogar Ja’akov “sehr verängstigt und verzweifelt” war (Genesis 32: 8), obwohl G´tt versprochen hatte, ihn sicher nach Hause zu bringen. Dies lag daran, dass er befürchtete, gesündigt zu haben, und damit sein Recht auf den versprochenen Schutz G´ttes einbüßte. Was auch immer der Grund war, es war dieses zweite Element des Glaubens, das die Juden nur schätzten, nachdem sie G’ttes große Macht gesehen hatten, als sie sich auf HaSchem und seinen Diener Moses stützten. Erst dann glaubten sie, dass G-tt nicht nur Wunder wirken konnte, um sie zu retten, sondern dass er es tatsächlich tat.

Rabbi Mosche Feinstein schlussfolgert, dass der Rebbe in der Geschichte in dem Sinne Recht hatte, dass man von G’tt keine Erlösung erwarten kann, wenn man nicht volles Vertrauen hat – Vertrauen darauf, dass er “in der Lage ist”, Erlösung zu bringen.

“Vehajam bakata lifnehem” – Er teilte das Meer für sie

Wer war zuerst da?

Im Talmud (B. T. Sota 36b) wird eine Meinungsverschiedenheit zwischen Rabbi Meir und Rabbi Jehuda beschrieben. Rabbi Meir glaubt, dass sich die Stämme gestritten haben, als die Juden am Ufer des Jam Suf standen. Ein Stamm rief: “Ich bin der erste, der ins Meer geht” und der andere meinte, er wolle der erste sein, der herabsteigt.

Dann sagte Rabbi Jehuda zu Rabbi Meir: „Das ist nicht so gekommen! Ein Stamm sagte, dass sie nicht die Ersten sein würden, die ins Meer sprangen, und der andere Stamm sagte auch, dass sie nicht die Ersten sein würden, die sprangen. Nachshon ben Aminadav war der erste, der ins Meer sprang. “

Keine Worte, sondern Taten! 

Rabbi Joshua aus Kotna gibt an, dass es tatsächlich keine Meinungsverschiedenheiten zwischen Rabbi Jehuda und Rabbi Meir gibt. Rabbi Meïr glaubt, dass jeder wirklich ernsthaft gesagt hat, dass er der erste sein würde, der ins Meer springt.

Rabbi Jehuda stimmt zu, dass sie das ursprünglich alle ausgesprochen haben, aber als der Fall tatsächlich zur Praxis wurde und um ein Handeln gebeten wurde, begannen alle zu zweifeln und sich zurückzuziehen. Plötzlich musste der andere zuerst ins Wasser, bis Nachshon die Initiative ergriff und tatsächlich ins Meer sprang. Ein Denker in unserer Gesellschaft, der in schönen Sätzen glänzt! Keine Worte, sondern Taten!

“Vaja’avru betoch hajam” – und sie überquerten das Meer

Das Wasser stand uns bis zu den Lippen

Der Midrasch (Schemot Rabba 21: 9) fordert die Lösung eines offensichtlichen Widerspruchs. In Schemot 14:22 steht geschrieben: “Und dann kamen die Bne Israel, im Meer zum Trockenen.” Der Midrasch fragt: “Wenn man im Meer ankommt, warum heißt es “auf trockenem Land “? Wenn es trocken war, warum heißt es Meer? ” Daraus wird gelernt, dass sich das Meer erst spaltete, als sie bis an die Lippen im Wasser standen. Ein wichtiger Gedanke! Man muss Mut und Opfer zeigen. Das Judentum funktioniert nicht ohne Opfer!

“Vajoscha” – und er half

Erst hochziehen, dann trennen

Schemot 14: 15-16: “Sprich zu den Kindern Israel, dass sie hinaufgehen und du (Moses) deinen Stab erhebst und deine Hand über das Meer lehnst und es spaltest”. Zuerst heißt es, dass die Juden hinaufmussten und erst dann sollte Moses seine Hand über den Jam Suf ausstrecken.

Der Maharascha, Rabbi Schemuel Edels (16. Jahrhundert, Polen) erklärt, dass hier der Talmud (B. T. Sota 36b) befolgt wird. Rabbi Meir pflegte zu sagen, dass die Stämme miteinander konkurrierten, wenn die Juden am Meer standen. Einer schrie, dass er der erste sein würde, der ins Meer sprang, und der andere sagte, dass er es tun würde. Schließlich sprang der Stamm Benjamin zuerst ins Meer.

Deshalb sagen die Leute mit großem Vertrauen zu G´tt, die ins Meer gesprungen sind: “Und sie werden aufsteigen.” Aber für die anderen Stämme musste Moses zuerst seine Hand über das Meer strecken, bevor sie hineinspringen konnten.

DETAILS

“Se Keli ve’anvehu” – das ist mein G´tt, ich verherrliche Ihn

Im Schirat Hajam – dem Lied vom Meer – lesen wir “ze Keli ve’anvehoe” – das ist mein G’tt, ich verherrliche Ihn (Schemot 15: 2). Unsere Chachamim erklären auch die letzten Worte anders: “Ich möchte das Judentum schön machen.” Ist äußere Schönheit dann wichtig?

Subjektiv und nicht objektiv

Haben sich die jüdischen Gelehrten mit der Wahrnehmung von Schönheit an sich beschäftigt? Sie werden vergeblich nach einer theoretischen Betrachtung der Natur der Schönheit im Talmud suchen. Aber überall verstreut, achtet der Talmud auf subjektive Schönheitserlebnisse. Das Interesse richtet sich nicht so sehr auf die tatsächlichen Eigenschaften des Schönen. Der Fokus liegt auf dem, was in der Person vorgeht, die es genießt.

Der Geist muss sich entspannen

In B.T. Berachot (20b) stellt der Talmud fest, dass “drei Dinge den Geist erweitern: ein schönes Zuhause, ein schöner Ehepartner und schöne Gegenstände.” In seinen “Acht Kapiteln” geht Maimonides auf dieselbe Idee ein: “Der Geist muss sich entspannen, indem er Gemälde und andere schöne Objekte betrachtet. Innenpflege und Dekoration mit Gemälden und Stickereien dürfen nicht als oberflächlich oder unmoralisch angesehen werden.” Etwas weiter im Talmud Berachot (58a) ist es immer noch vorgeschrieben, den Segen (Beracha) zu sagen: “Gelobt ist, wer solche Dinge in seiner Welt hat”, wenn man schöne Kreaturen oder schöne Bäume sieht.

Schönheit wird geschätzt, aber nicht verherrlicht. Die literarische Schönheit Griechenlands erhielt sogar einen offiziellen Platz in der Tora. Nach Rabban Schimon ben Gamliël (2. Jahrhundert) ist die einzige Sprache, in der die Tora unter Wahrung der Heiligkeit übersetzt werden kann, Griechisch unter dem Motto, dass die griechische literarische Schönheit einen Platz in den Zelten von Sem hat (so Bereschit 9,27).

körperliche Schönheit des Hohenpriesters

Die körperliche Schönheit erregte auch die Aufmerksamkeit der Weisen. In Vajikra / Lev. 21:10 ist die Rede von einem Kohen-Priester, der “größer ist als seine Brüder”. Der Talmud-traktat Horajot (9b) fragt, wie sich der Hohepriester von den anderen Kohanim unterschied. Und die Antwort ist, dass er sich durch körperliche Schönheit und Kraft, durch Weisheit und Reichtum auszeichnen musste. Nur mit diesen Qualifikationen kann man sich für das höchste religiöse Amt im Judentum qualifizieren.

Auch die Bücher müssen schön sein 

Im siebzehnten Jahrhundert schrieb Rabbi Jeschaja Horowitz (der Schela hakodesch), dass die Bücher, aus denen man lernt, schön gebunden und schön kalligraphisch sein müssen: “Das Studium muss angenehm sein!”

Die Entwicklung der ästhetischen Empfänglichkeit als Quelle der Lebensfreude oder zur Steigerung der inneren Harmonie ist nicht unwichtig im Judentum. Für Kunst und Ästhetik gilt dasselbe wie für alle anderen irdischen Phänomene: Alles muss der Entwicklung des höchsten menschlichen Aspekts, der Beziehung zwischen Mensch und G’tt, unterworfen sein.

Die höchste Form künstlerischen Schaffens ist der Mensch als Geschöpf, das nach dem g´ttlichen Bild geschaffen wurde. Der berühmte Lehrer Hillel (1. Jahrhundert) hat dies verstanden. Als er die Schule verließ, wurde er von seinen Schülern beaufsichtigt. “Meister, wohin gehst du?” Hillel antwortete, dass er ein Gebot erfüllen würde. “Welche Mitzwa?”, Fragten die Schüler. “Ich werde mich baden”, antwortete Hillel. “Das nennt man eine Mitzwa?” “Ja”, antwortete Hillel, “die Theater und Zirkusse enthalten Statuen des Kaisers.

Ein leitender Beamter ist speziell mit dem Reinigen und Polieren der Bilder beauftragt. So bin ich, der ich, wie alle, nach G-ttes Ebenbild geschaffen, mit Sicherheit verpflichtet, dieses “Bild” sauber zu halten.“

Kunst und Ästhetik sind kein Selbstzweck. Aber wenn Schönheit und Kunst verwendet werden, um das Höhere im Menschen hervorzuheben, wird Verschönerung zu einem Gebot.

“Az jaschir Mosche – Dann sang Mosche” (Ex 15: 1). Es würde nur zehn echte Lieder während der Existenz der Welt geben. Das Lied am Meer war eines dieser Lieder, aber die Tehillim (Psalmen) von König David sind nicht enthalten.

Schira neutralisiert alle Konflikte

Schira zeigt ein Gefühl der Liebe und Harmonie mit der Welt um uns herum. Alle widersprüchlichen Phänomene, mit denen wir täglich konfrontiert sind, fließen in einen großen Schöpfungsplan ein, der alle Konflikte neutralisiert und die ewige Forderung, nach Behebung, offensichtlicher Ungerechtigkeit in der Welt mildert. Wenn alle Teile des Puzzles zusammenfallen und eine konsequente, zusammenhängende, liebevolle Beziehung zueinander bekommt. Eine Weltanschauung voller Versöhnung und Akzeptanz entfaltet sich vor unseren Augen aus Fleisch und Blut.

Symphonie des gesamten Universums

Manchmal sind wir Teil dieser Vision, dieses Einsichtsblitzes. Schira ist die Symphonie des gesamten Universums. Diese erhabene spirituelle Dimension, die die führende Hand von G’ttes Weltführung hinter allen irdischen Ereignissen mit ihrem geistigen Auge genau wahrnimmt. Das war der Geisteszustand des jüdischen Volkes nach der wundersamen Rettung am Schilf-Meer.

Vergangenheit oder Zukunft?

“Dann hat Mosche gesungen” heißt es eigentlich nicht. Es heißt eigentlich “Dann wird Moses singen”. Im Allgemeinen werden die verschiedenen Zeiten in der Tora oft synonym verwendet, was meines Erachtens den Stempel des “Tora-Autors” auf sein Werk legt. So wie G’tt nicht an Zeit (und Ort) gebunden ist, so ist es auch Seine Tora nicht.

Rabbi Chaim ibn Attar glaubt jedoch, dass diese Zukunftsform ein “Durativus” ist, was darauf hinweist, dass wir immer in solch eine erhabene Stimmung kommen können – solange wir danach streben.

Laut Raschi weist die Zukunftsform auf den Impuls der Emotion hin: “Als Mosche das Wunder gesehen hatte, kam ihm das Gefühl, ein Lied zu singen.” Dies ist jedoch auch ein Hinweis auf Olam Haba von Techijat Hametim (die zukünftige Perspektive der Wiederbelebung der Toten). Auch dann wird Mosche noch singen. Warum musste dieser Hinweis hier gegeben werden? Weil dieser spirituelle Höhepunkt nicht so weit von den hohen Gefühlen entfernt ist, die in der Zeit des Maschi’ach vorherrschen werden.

“U´bne Yisrael” – und die Kinder Israels

Die Engel mussten schweigen. „Nachdem die Engel das Rote Meer geteilt hatten, wollten sie G’tt loben. Aber G’tt sagte ihnen: Die Arbeit meiner Hände (Menschen) ertrinken und ihr wollt singen? ” Aber wenn es keine geeignete Gelegenheit zum Singen ist, warum haben die Juden dann, wenn Menschen starben, das Lied vom Meer gesungen (Schemot / Ex. 15)? Warum war das nicht unpassend?

Die Engel waren bloß unbeteiligte Dritte. Sie wurden nicht persönlich befreit. Das jüdische Volk tut dies jedoch. Sie feierten eine persönliche Befreiung aus der Hand ihrer Unterdrücker. Sie freuten sich nicht über die Zerstörung der Ägypter, sondern über ihre neue Freiheit.

Am Pessach-Sederabend trinken wir vier Becher Wein als Ausdruck der Freude über unsere neue Freiheit, die Tatsache, dass wir das Volk des Buches geworden sind. Wir feiern unsere eigene Erhebung; nicht die Demütigung anderer Leute. Wir haben jedoch das Gefühl, dass während unserer Befreiung schlimme Dinge geschehen sind. Wir haben auch Mitleid mit unseren Unterdrückern. Deshalb schütten wir bei jeder Plage (und auch danach) Wein aus, um zu zeigen, dass wir nicht uneingeschränkt glücklich sind, sondern auch den Untergang von Menschen bedauern, die einst unsere Unterdrücker waren.

“Ozi vezimrat Kah – Meine Stärke und mein Lied ist G’tt” (Ex 15: 2). Das Wort “Zimra” (Gesang) spielt auf die reinigende Wirkung an, die Lied und Musik auf die Seele haben. Das Wort “Zimra” (Gesang) soll mit “Zemira” (Beschneiden) verwandt sein. Indem wir unsere Lust, Eifersucht und Begierde beschneiden, stellen wir sicher, dass keine Lebenskraft durch kranke Zweige abfließt. Gleiches gilt für unser geistiges Wachstum. Schlechte Moral und böser Trieb verschwenden viel von unserem kostbaren “Geist”. Indem wir uns dem Höheren widmen, gehen wir mit unserer belebten Natur um.

JISCHTABACH

Dies ist die Nachberacha der Pesuke Dezimra. Jischtabach beginnt nicht mit “Baruch”, sondern wird als “Beracha hesemucha lechaverta” bezeichnet, die Nachberacha – sozusagen – von Baruch Sche’amar. Deshalb beginnt die Beracha nicht mit Baruch.

Zu Beginn finden wir das Akrostichon Schelomo (Simcha La’ad Malkenu Hakel). Laut Kol Bo ist dies Schelomo HaMelech und laut Ja’avets sollte die Absicht sein, dass dies eine Hommage an G’tt ‚Sche´haschalom schelo‘ ist; denn “Dessen Macht ist Frieden.”

Die dreizehn Lobesäußerungen in Jischtabach 

Wenn die Bne Yisrael, laut Zohar, Schirat hajam (das Lied vom Meer) sagen, werden sie mit derselben Krone gekrönt, als Am Yisrael die Schira am Jam Suf sagte. Und wenn sie nach Jischtabach kommen, nimmt G’tt die Krone und krönt sie stattdessen mit einer Krone aus dreizehn Attributen des Mitleids.

Nicht unterbrechen 

Die dreizehn Lobesäußerungen in Jischtabach, die den dreizehn “Baruch” in Baruch Sche’amar entsprechen, stehen nach dieser Aussage den dreizehn Midot schel Rachamim entgegen, Attribute der Barmherzigkeit G’ttes (die wir unter anderem von den Selichot kennen (Flehen: HaSchem HaSchem usw.) Laut Rabbi Jeschaja Horowitz, der Schela hakodesch, müssen diese dreizehn Ausdrücke in einem Atemzug ausgesprochen werden, laut Ja’avets und Vilna Gaon ist dies nicht erforderlich, solange man nicht dazwischen unterbricht (Otsar Hatefillot).