Das Recht der Tiere im Judentum

Das Recht der Tiere im Judentum

Dem Judentum nach teilt sich die gesamte Schöpfung G´ttes in vier Gruppen auf: Die Stummen (Steine u.Ä.), die Wachsenden (Pflanzen und Natur), die Lebenden (Tiere und Insekten) und die Sprechenden (der Mensch). Diese Reihenfolge ist nach ihrem spirituellen Potenzial und der Wichtigkeit ihrer Rolle in dieser Welt sortiert. Obwohl der Mensch die Krone der Schöpfung ist und die ganze Welt nur für ihn erschaffen wurde, dennoch hat jeder Bestandteil der Schöpfung seine Aufgabe in dieser Welt und wurde aus einem bestimmten Grund erschaffen. Weil wir alle Schöpfungen von G´tt und Teil des G’ttlichen Plans sind, verdienen alle einen entsprechenden Umgang. 

Generell gilt, dass “Zaar Baalei Chaim” (Quälen oder Verursachen von Leiden der Tiere) strengstens untersagt ist. Es gibt eine Meinungsverschiedenheit zwischen den halachischen Autoritäten, ob dieses Verbot von der Tora oder von den jüdischen Weisen ist, aber auf jeden Fall ist es verboten. Außerdem finden wir in der Tora zahlreiche Ge-und Verbote, welche für das Wohl der Tiere sorgen und man sieht von hier, wie sich das Judentum für alle Kontingente der Schöpfung einsetzt:

Schechita – Schächten der Tiere im Judentum 

Schechita ist die Prozedur des Schächtens nach dem jüdischen Gesetz. Dabei wird die Hauptschlagader des Tieres mit einem speziellen ultra-scharfen Messer durchtrennt und infolgedessen verliert das Tier in weniger als zwei Sekunden das Bewusstsein. In vielen Ländern ist Schechita verboten, weil es angeblich barbarisch sei, Tiere auf diese Art und Weise zu töten, weil sie dabei schreckliche Qualen erleiden. Jedoch bewiesen zahlreiche Studien, dass das Tier den Schnitt überhaupt nicht spürt und (fast) schmerzfrei stirbt. Mehr dazu: Schechita – Das rituelle Schlachten im Judentum

Entladung eines schwer beladenen Tieres  

“Wenn du den Esel deines Hassers unter seiner Last liegen siehst, so sollst du dir nicht gestatten, es ihm zu überlassen, vielmehr sollst du alles liegen lassen und ihm beispringen” (Schmot 23:5)

Um das Tier von seiner Bürde zu befreien und seine Leiden zu vermindern, ist es die Pflicht des Menschen, sogar seinem Feind zur Hilfe zu eilen. Der Mensch muss auf seine persönliche Vendetta verzichten und seinem Feind dabei helfen, es zu entladen, weil das Tier währenddessen leidet. 

Fressen während der Arbeit

“Du sollst deinem Ochsen nicht den Mund schließen, wenn er drischt” (Devarim 25:4)

Wenn man mit einem Tier auf einem Feld arbeitet, ist man verpflichtet, dem Tier die Möglichkeit zu geben, dabei fressen zu können. Es ist eine schreckliche Qual für das Tier, die ganze Zeit über Nahrung zu sehen und und nicht davon fressen zu können. Wenn man dem Tier einen Maulkorb anlegt oder auf jede andere Weise es daran hindert zu fressen, dann übertritt man dieses Verbot.

Verbot, mit zwei verschiedenen Tieren zu pflügen

“Pflüge nicht mit Ochs und Esel zusammen.” (Devarim 22:10)

Bei diesem Verbot, werden die verschiedenen Fressgewohnheiten der Tiere berücksichtigt. Weil der Ochse Wiederkäuer ist und stets zu fressen scheint, wäre es eine Qual für den Esel gemeinsam mit dem Ochsen pflügen zu müssen. In jeder Situation, wo Tiere aufgrund von Unterschieden, wegen der Zusammenarbeit leiden würden, ist es verboten sie arbeiten zu lassen.

Erst die Tiere füttern, dann selbst essen  

Bevor der Mensch anfängt zu essen, muss er dafür sorgen, dass seine Tiere zuerst gefüttert werden. Erst danach ist es ihm erlaubt selbst zu speisen. Somit wird garantiert, dass der Mensch nicht vergisst seine Tiere zu füttern und diese nicht hungern müssen. Bezüglich des Trinkens ist es wiederum eine Meinungsverschiedenheit, ob dies ebenfalls verboten ist, bis man seine Tiere getränkt hat.

Wir sehen, wie sehr die Tora darauf achtet, dass wir Tiere nicht quälen oder leiden lassen. Sie wurden erschaffen, um dem Menschen zu dienen und sein Leben zu erleichtern, aber dies gibt dem Menschen nicht das Recht, diese schlecht zu behandeln. Jedoch darf man nicht vergessen, dass Menschen über Tieren stehen und diesen zuvorkommen. Die Präsidentin von PETA (People for the Ethical Treatment of Animals) wurde einst gefragt, was sie getan hätte, wenn sie vor der Wahl stünde, ein Kind oder einen Welpen zu überfahren. Nach kurzem Überlegen sagte sie, dass sie diese Frage nicht beantworten kann…

Diese Weltanschauung ist aus der Perspektive des Judentums vollkommen falsch, weil der Mensch die Krone der Schöpfung mit dem größten Potenzial ist und sich auf einer viel höheren Stufe als das Tier befindet. Es ist aber trotzdem die Pflicht des Menschen für die Tiere zu sorgen und diese vor Qualen und Leiden zu behüten.