Den Omer verstehen – Zählung der Omer

Den Omer verstehen – Zählung der Omer

Am zweiten Tag von Pessach wird uns befohlen, den Omer, ein Gerstenopfer, in den Beis HaMikdasch zu bringen. Die Tora weist uns ferner an, neunundvierzig Tage von diesem Opfer bis zum Tag vor Schawuot zu zählen.

Rav Yosef Salant, ztz”l, stellt in seinem Werk “Be’er Yosef” eine Reihe von Fragen zum Omer (siehe 1. unten). Unter anderem stellt er fest, dass das Omer-Opfer das gleiche Volumen hatte wie die anderen Minchah-Opfer: ein Zehntel einer Eiphah (siehe 2. unten). Es ist jedoch das einzige derartige Darbringung, die unter dem Namen „Omer“ und nicht nur als „Zehntel einer Eiphah“ beschrieben wird. Welche Bedeutung hat dieser Name? Darüber hinaus gibt der Sefer HaChinuch an, dass der Zweck von Sefirat HaOmer (Zählen des Omer) darin besteht, bis zum Tag der Matan Tora (das Geben der Tora), Schawuot, zu zählen. Wir zählen, um unsere Aufregung über das Erreichen dieses heiligen Tages zu demonstrieren (siehe 3. unten). Rav Salant weist darauf hin, dass es schwierig ist, einen spezifischen Zusammenhang zwischen dem Omer und dem Geben der Tora zu erkennen. Es scheint vielmehr, dass zwischen den beiden Ereignissen nur neunundvierzig Tage lagen, und wir zählen von einem zum anderen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den scheinbar getrennten Anlässen der Omer-Darbringung und Schawuot?

Rav Salant beantwortet die erste Frage mit der Feststellung, dass das Wort Omer in der Tora das andere Mal in Bezug auf das Manna verwendet wird, das die Juden in der Wüste erhalten haben. In den Parascha Beschallach heißt es in der Tora, HaSchem habe ihnen befohlen, aus dem Manna „ein Omer pro Person“ zu sammeln (siehe 4. unten). Der Midrasch verbindet auch das Omer-Opfer mit dem Manna. Es sagt uns, dass diese Darbringung eine Art und Weise für die Juden war, HaSchem für das Manna zu danken. Rav Salant erklärt, dass die Juden während ihrer Zeit in der Wüste keine Anstrengungen unternehmen mussten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Das Manna kam direkt vom Himmel ohne Eingaben der Menschen. Unabhängig davon, wie viel Manna ein Mensch zu sammeln versuchte, würde er niemals mehr nehmen können, als ihm zugeteilt wurde. Vielmehr würde er genau das erhalten, was er brauchte. Weil ihr Lebensunterhalt zur Verfügung gestellt wurde, war es den Menschen freigestellt, sich daran zu beteiligen, die Tora und andere Formen des Dienstes an HaSchem zu lernen.

Als die Juden jedoch Eretz Israel betraten, hörte das Manna auf und sie mussten ihren Lebensunterhalt durch körperliche Anstrengung verdienen. Mit dieser Änderung ging eine neue Gefahr einher: Wenn die Arbeit eines Menschen Früchte trägt, kann sein Vertrauen in HaSchem schwächer werden und er kann seinen Erfolg seiner eigenen harten Arbeit zuschreiben. Um dies zu verhindern, gab uns die Tora die Omer-Darbringung. Wir bringen HaSchem das erste Produkt der Saison und erkennen an, dass nur Er – und nicht unsere eigenen Bemühungen – die Quelle unseres Lebensunterhalts ist. Indem die Tora den Omer über dieselbe Volumeneinheit mit dem Manna verbindet, betont sie, dass es in Wahrheit keinen wesentlichen Unterschied gab, wie wir in der Wüste und in Eretz Israel unseres Essen bekamen. So wie HaSchem uns in der Wüste ernährte, war Er die Quelle unseres Lebensunterhalts, als diese wundersame Zeit endete. Der einzige Unterschied war, dass wir jetzt keine offenen Wunder mehr verdienten, also mussten wir ein gewisses Maß an körperlicher Anstrengung aufbringen, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen.

Der Be’er Yosef fügt einen schönen Beweis für die Verbindung zwischen dem Manna und dem Omer hinzu. Laut der Gemara in Kidduschin hörte das Manna auf zu fallen, als Mosche Rabbeinu starb, aber die Menschen aßen weiter, was übrig blieb, bis sie am 16. Nisan das Land betraten (siehe 5. unten). Wir bringen das Omer-Opfer an genau diesem Datum! Daher beginnen wir jedes Jahr an dem Tag, an dem das Manna aufhörte, den Omer zu zählen, um uns weiter zu lehren, dass der vom Omer dargestellte Lebensunterhalt eine Fortsetzung des vom Manna verkörperten Lebensunterhalts ist.

Rav Salant erklärt dann die Verbindung zwischen den Omer und Schawuot. Bisher haben wir gesehen, wie der Omer uns lehrt, dass unser Lebensunterhalt von HaSchem stammt. Ein solches Bewusstsein reicht jedoch nicht aus. Wir müssen uns auch darüber im Klaren sein, dass das Verdienen des Lebensunterhalts kein Selbstzweck ist, sondern ein Mittel zu einem größeren Zweck: Wir können uns darauf verlassen, HaSchem zu dienen, ohne von Sorgen um unseren Lebensunterhalt überfordert zu werden. In diesem Sinne verbindet die Tora das Zählen des Omer mit Schawuot, um uns zu lehren, dass der Zweck des vom Omer symbolisierten Lebensunterhalts darin besteht, uns zur Matan-Tora zu bringen, damit wir die Tora lernen und nach ihr leben können. Neunundvierzig Tage lang zählen wir den Omer und geben uns die Erkenntnis, dass HaSchem die Quelle unseres Lebensunterhalts ist und dass Er darüber hinaus als diese Quelle fungiert, damit wir Ihm durch das Lernen und Einhalten seiner Tora nahe kommen können.

Die Lehren des Mannas waren in der gesamten jüdischen Geschichte von großer Bedeutung. In der Zeit des Propheten Yirmeyahu hatten die Juden der Arbeit eine größere Priorität eingeräumt als dem Erlernen der Tora. Yirmeyahu ermahnte sie, die Tora zu ihrem Hauptaugenmerk zu machen. Sie antworteten mit der Behauptung, dass sie arbeiten müssten, um zu überleben (siehe 6. unten). Er antwortete, indem er ein Manna-Gefäß herausbrachte, das im Beis HaMikdasch aufbewahrt wurde (siehe 7. unten). Er zeigte ihnen, dass HaSchem viele Möglichkeiten hat, dem Menschen einen Lebensunterhalt zu sichern, und dass man dies realisieren sollte die Sinnlosigkeit, sich auf seine körperliche Versorgung zu konzentrieren, unter Ausschluss seines geistigen Wohlbefindens.

Wir haben nicht mehr dieses Manna-Gefäß, um uns aufzuwecken, aber wir haben immer noch die Mizwa, den Omer zu zählen. Es ist eine ständige Erinnerung daran, dass es keinen Vorteil bringt, mehr als angemessene Anstrengungen zu unternehmen, um uns selbst zu unterstützen, denn letztendlich ist HaSchem der einzige Versorger unseres Lebensunterhalts. Darüber hinaus lehrt es uns, dass Er für unsere Bedürfnisse sorgt, damit wir uns auf die Haupt-Arbeit (avoda) konzentrieren können, HaSchem näher zu kommen (siehe 8. unten). Diese Lehren gelten für jeden Einzelnen unterschiedlich. Die Zeit, die man damit verbringen sollte, zu arbeiten, zu lernen und sich anderen spirituellen Aktivitäten zu widmen, variiert von Person zu Person. Während dieser Zeit von Sefirat HaOmer (Omerzählung) sollte jedoch jede Person ihre eigene Bilanz über das Gleichgewicht ihrer Beteiligung an physischen und spirituellen Angelegenheiten ziehen. Arbeitet er mehr als nötig? Konzentriert er sich in seiner Freizeit auf Spiritualität oder bringt er seine Arbeit mit nach Hause? Durch das Stellen solcher Fragen kann ein Mensch die Lehren des Omer verinnerlichen.

Mögen wir alle ohne Schwierigkeiten einen Lebensunterhalt verdienen und reichlich Gelegenheit haben, HaSchem näher zu kommen.

Quellen aus dem Text:

1) Rav Yosef Salant, Be’er Yosef, parascha Emor, ss. 48–55.

2) Eine Eiphah ist ein trockenes Maß, das dem Volumen von 43,2 durchschnittlichen Eiern entspricht.

3) Sefer HaChinuch, Mizwa 306.

4) Schmot 16:16.

5) Kiddushin 38a.

6) Ein Kommentar schreibt, dass sich dieser Vorfall in einer Zeit der Hungersnot ereignete.

7) Siehe Schmost16:32, wo Mosche Aharon anweist, dieses Gefäß in den Mischkan zu stellen, um zukünftige Generationen an die Lehren des Mannas zu erinnern. Raschi zitiert diesen Vorfall mit Yirmeyahu in seinem Kommentar zu diesem Vers.

8) In diesem Sinne erklärt Rambam, dass alle physischen Segnungen, die im Schema für die Einhaltung der Tora versprochen wurden, nicht die ultimative Belohnung sind. HaSchem belohnt uns vielmehr, indem Er für unseren Lebensunterhalt sorgt, damit wir uns auf die Spiritualität konzentrieren können. Die wahre Belohnung für Mizwot ist die Möglichkeit, noch mehr Mizwot zu machen.