“Der böse Sohn, was sagt er?” – TEXT HAGADA – Teil 8
Rascha: “Der böse Sohn, was sagt er?”
Rascha (der Böse): “ma ha’awoda hazot lachem” was ist dieser Dienst für euch?
“Lachem velo lo” so stellt er sich nach draußen.
Sich außerhalb des jüdischen Volkes zu positionieren ist wie die Existenz von G-tt zu leugnen. Das Judentum hat kein Einsiedlerleben. Das Judentum wird in der Gemeinde erlebt.
Was fragt der Rascha eigentlich:
“ma ha’awoda hazot lachem?”. Der Schwerpunkt liegt auf Awoda. Der Rascha sagt: “Jüdisches Denken ist in Geist und Theorie alles schön. Aber was ist das für eine Awoda, warum ist es notwendig, all diese praktischen Mitzwot zu tun?”
Es gibt Leute, die sagen: „Die Ideen des Judentums sind wunderschön, aber müssen wir wirklich alles in die Praxis umsetzen? Das ist die Frage des Rascha. Eine typisch moderne Frage. Das Wesen des Judentums besteht darin, zu handeln, zu machen. Er protestiert dagegen: “Ich stimme dem Hintergrund zu, aber ist es notwendig, das zu tun?”
Die Antwort auf den Rascha ist nicht, dass wir für ihn Kompromisse mit dem Judentum eingehen werden, um ihn näher zu bringen. Die Antwort auf ihn lautet “hakhé et shinav” – mache seine Zähne stumpf. Die erste Antwort ist eine harte Antwort. Die Idee ist, ihn zu schockieren und ihm klar zu machen, dass er auf dem falschen Weg ist. Danach können wir sympathischer werden, aber zuerst muss sehr deutlich gemacht werden, dass er völlig auf dem falschen Weg ist. Ihre Ablehnung des Judentums lehnen wir ab, aber wir lieben Sie als Person. In der Psychotherapie nennt man das: harte Liebe. Dies ist der von der Tora vorgeschlagene Ansatz.
‘Ba’avur ze’, wegen dieser greifbaren, konkreten Mitzwot, die sich hier auf Matsot und Maror (und das Pessachopfer in der Zeit des Bet-Hamikdash) beziehen, gerade wegen meiner Bereitschaft, die Mitzwot praktisch durchzuführen, hat Haschem uns auserwählt.
Komm näher
Gibt es hier eine Art Exklusivitätsidee? Oder ist noch etwas los?
Es könnte beantwortet werden, dass er so behandelt werden sollte, um ihn zu schockieren, so dass er einen Mund voller Zähne hat. Dies ist jedoch nicht das Wichtigste. Was zählt, ist zu versuchen, ihn für die jüdische Sache zurückzugewinnen. Wir möchten sagen: So wie Sie jetzt denken und handeln, gehört das nicht dazu. Nicht dass wir der ganze Mensch als “Rascha” ablehnen. Der Rascha ist auch ein Teil davon und ist ein Teil des Seders. Im Prinzip ist er am Judentum beteiligt. Der “Rascha” aus der Hagada, deren “Zähne abgestumpft werden müssen”, bezieht sich nicht so sehr auf eine bestimmte Person, sondern auf ein schlechtes Charaktermerkmal, das (gelegentlich) bei jedem auftritt.
Ein Apikores gibt eine Erklärung ab
Der Rascha hat Wissen, die wirklichen Apikorsim (Ketzer) sind diejenigen, die ziemlich viel gelernt hatten. Er lehnt nur die Autorität der Chachamim, unserer Weisen, ab. Deshalb ist in der Hagada der Kontrast zwischen den beiden “erwachsenen” Kindern nicht Tsaddik und Rascha, sondern Chacham und Rascha.
Dies bedeutet, dass der Rascha die Autorität der Chachamim, der Weisen, ablehnt. Der Rascha zeigt, dass er selbst “gut und böse” in seinem Leben bestimmt.
Der Rascha hat bereits seine Entscheidungen getroffen, er sieht wenig in all diesen himmlischen Worten und Gedanken. Seine Haltung ist eher wie: „Wofür brauchen wir dieses ganze Ritual? Machen Sie es zu einem Unabhängigkeitstag, veranstalten Sie eine Parade, zünden Sie ein Feuerwerk an, veranstalten Sie eine lustige Befreiungsparty, aber kehren Sie dann in die alltägliche Realität zurück und vergessen Sie alles für den Rest des Jahres! “. Der Rascha gibt eine Erklärung ab, anstatt um etwas zu bitten.
Gegen taube Ohren
Es macht wenig Sinn, mit ihm zu streiten, weil er nicht zuhören will. Wir sagen dann zu dieser Figur: „Viele wie Sie waren dort in Ägypten. Sie weigerten sich, Mosche in der Wüste zu folgen. Es gab aber auch Menschen, die Mosche folgten und schließlich in den Götzendienst des Goldenen Kalbs fielen. Später gab es diejenigen, die sich über das Manna beschwerten und riefen, dass sie nach Ägypten zurückkehren wollten, um Fisch, Zwiebeln, Knoblauch und Melone zu holen. Wieder andere sagten während der Wüstenreise, dass sie einen neuen Anführer suchten und nach Ägypten zurückkehren wollten. Vielleicht hatten Sie auch Ägypten verlassen, aber Sie würden nicht wirklich befreit werden. Du hättest die Sklavenmentalität der Unterwerfung unter die materiellen Aspekte der Existenz genommen.“
“Stumpfe seine Zähne” – Harte Liebe
Warum sind wir so hart gegen diesen Rascha? Manchmal muss man harte Maßnahmen ergreifen. Wenn ein Kind droht, sich selbst zu zerstören, müssen die Eltern die Strategie der „harten Liebe“ anwenden. Schwer, weil es für das Kind schwer ist, Liebe, weil es um das Wohl des Kindes geht. Wenn ein Kind droht, den falschen Weg einzuschlagen, können manchmal nur extreme Maßnahmen helfen.
“Pessach und Sukkot: verschiedene Arten von schlechten Menschen”
In Sukkot nehmen wir vier Pflanzenarten, wobei der Bachweidenzweig der Rascha (den Bösen) symbolisiert. Die Bachweidenzweige sind Teil des Pflanzenbündels bei Sukkot. Der Rascha wird jedoch am Pessachfest abgelehnt. Warum machen wir diesen Unterschied?
Der Rascha zu Sukkot ist Teil des Bündels und verbindet sich mit dem Rest der Menschen. Auch wenn er mit ihnen nicht einverstanden ist, ist dies genau seine Erlösung: das Gefühl der Einheit mit der Gesamtheit. Der Rascha von Pessach jedoch, der alles ablehnt, schließt sich aus der Gemeinschaft aus. Wir müssen nicht alle auf großen spirituellen Höhen sein, aber solange der Rascha weiterhin mit unserem Volk in Verbindung steht, besteht die Hoffnung, dass er irgendwann in die richtige Richtung geht.
Wenn er dort gewesen wäre, wäre er nicht befreit worden
Wie sind wir uns so sicher, dass der Rascha im Exodus nicht befreit wird? Vielleicht hätte sich durch alle Wunder seine Einstellung geändert?! Waren etwa nicht alle Juden, die Ägypten verlassen haben, so vorbildliche Tsaddikim (Gerechte)?! Dennoch konnten viele ihre negative Einstellung aufgeben.
Zurück in der Zeit
Rabbi Yechezkel Abramsky verweist uns auf den Talmud (B.T. Berachot 38a): “Wir lesen in der Tora ‘Sie werden wissen, dass ich Haschem bin, Ihr G-tt, der Sie (hamotsi) unter den Lasten Ägyptens herausholt” “(Schemot/Ex. 6: 7). Nach dem Talmud gehört das Wort Hamotsi der Vergangenheit an. Deshalb übersetzt der Talmud den Vers wie folgt: “Nachdem ich dich aus Ägypten herausgenommen habe, werde ich etwas für dich tun, das dich davon überzeugen wird, dass ich dich aus Ägypten herausgenommen habe.” Es bezieht sich auf das Geben der Tora auf dem Berg Sinai. Dann konnten die Juden in die Zeit zurückblicken und erkennen, dass letztendlich G-tt hinter allen Ereignissen des Exodus stand.
Zynisch und kalt
Unverständlich! Nachdem die Juden alle zehn Plagen und Wunder gesehen hatten, waren sie sich immer noch nicht sicher, ob G-ttes Hand für die Befreiung verantwortlich war. Das haben sie erst am Sinai bemerkt! Rav Abramsky erklärte, dass alle Wunder wegrationalisiert werden können. Nur sehr sensible Personen können in allem auf die Hand G-ttes hinweisen. Der Charakter des Rascha ist in erster Linie feindselig und zynisch: “Was nützt Ihnen dieser Dienst?” Mit einer solchen Einstellung kann man sogar alle Wunder des Auszuges aus Ägypten miterleben, ohne sich zu ändern. Solche Leute wären der Befreiung nicht würdig.
“Was ist dieser Dienst für euch?” – Ma ha’awoda hazot lachem
Das Wort “awoda” wird in der Tora verwendet, um den G´ttes-Dienst im Allgemeinen anzuzeigen. Es gibt jedoch eine Mitzwa, die als solche immer “awoda” genannt wird. Dies ist die Mizwa des Pessach-Opfers (siehe Schemot/Ex. 12:26 und 13: 5), in der wir uns mit enormen Opfern G’tt verschrieben haben.
Was ist so besonders an dem Opfer von Pessach, dass es da Awoda (Dienst G-ttes par excellence) schlechthin ist? In diesem Zusammenhang weist Rabbi Jizchak Hutner auf eine Meinungsverschiedenheit in Bezug auf die Mitzwa (Gebot) des Glaubens an G-tt hin.
Laut Maimonides ist dies eine der 613 Mizwot, während sie nach anderen nicht als separate Mitzwa gezählt werden kann, da die Existenz von G-tt die Grundlage für alle anderen Mitzwot ist. Der Glaube an G-tt ist daher nicht Teil der Mitzwot, sondern “nur” die Grundlage. Wie dem auch sei, die Mitzwa des Glaubens an G-tt unterscheidet sich grundlegend von den anderen 612 Tora-Geboten.
Bestätigen und ausdrücken
Dies ist ein anderes Konzept von G-ttesdienst. Ein kleiner Halacha-Ausflug kann dies veranschaulichen. Wenn jemand Eigentümer eines bestimmten Objekts werden möchte, muss er einen “Kinjan” darüber erstellen, d.h. seinen Status als Eigentümer durch Ausführen einer Verwaltungsaktion für das Objekt ausdrücken. Obwohl der Eigentümer viel mit dem Objekt arbeiten wird, hat der erste Verwaltungsvorgang immer noch eine besondere Bedeutung.
Die Absicht ist anders. Die erste Verwaltungsaktion stellt die Beziehung zwischen Eigentümer und Objekt her, während alle nachfolgenden Aktionen nur Manifestationen und Ausdrücke dieser Beziehung sind.
Die gleichen Unterschiede bestehen in unserer Beziehung zu G-tt. Die erste Mitzwa, legt fest, dass wir Diener G-ttes sind. Alle anderen Mitzwot sind Ausdruck der zuvor bestätigten unterwürfigen Beziehung oder Bindung.
Grundlegende Beziehung
Da der Glaube an G-tt die Grundlage für alle Mitzwot ist, ist der Auszug aus Ägypten auf kommunaler Ebene die Grundlage für alle späteren Mitzwot. Beim Exodus wurden die Juden Diener G-ttes. Während des Sederabends erleben wir den Exodus noch einmal. Die Mitzwot des Sederabends sind die Instrumente, mit denen wir uns erneut in den Dienst von G-tt stellen. Jedes Jahr werden wir erneut kurz auf die Fakten gedrängt: “Heute Abend werden wir wieder ständige Diener des Höchsten Wesens.”