“Der weise Sohn, was sagt er?” – TEXT HAGADA – Teil 7

“Der weise Sohn, was sagt er?” – TEXT HAGADA – Teil 7

Chacham: “Der weise Sohn, was sagt er?”

Die Antwort an den weisen Sohn lautet: “Man sollte nach dem Pessach-Lamm nichts mehr essen.” Das Pessach-Lamm ist das Symbol unserer geistigen Befreiung. Daher sollte der Geschmack der spirituellen Errungenschaften so lange wie möglich bei uns bleiben. Natürlich werden wir von allen möglichen irdischen Sorgen abgelenkt. Trotzdem erkennen wir, dass wir unsere spirituellen Schätze dafür nicht aufgeben können. Wir brauchen eine ständige Erinnerung an den Auszug aus Ägypten.

Was sagt der Chacham? Was sagt der Chacham anders als der Rascha (Böse)? „Was bedeuten die Zeugnisse, die Gesetze und die Rechtsnorme die HaSchem unser G’tt euch befohlen hat?“

Das Chacham sagt: “ma ha’edot vehachukim vehamishpatim asher tsiwa Haschem Elokenu etchem”. Seine Frage scheint fast die gleiche zu sein wie die Frage des Rascha!

Es gibt jedoch drei Unterschiede zwischen der Frage des Chacham und der Frage des Rascha:

1) etchem bedeutet: euch, mit mir dort;

2) er spricht über HaSchem Elokenu, unseren G-tt;

3) er spezifiziert es so, dass er zeigt, dass er gut gelernt hat, weil er kennt den Unterschied zwischen Edot, Chukim und Mischpatim.

Edot sind Gesetze, die von einem historischen Ereignis zeugen: Das Essen von Matsot ist ein Zeugnis dafür, dass wir mit großer Geschwindigkeit aus Ägypten gerettet wurden, so dass der Teig nicht aufgehen konnte. Chukim sind unverständliche Gesetze, wie beim Pessach-Opfer, dessen Knochen nicht gebrochen werden dürfen.

Mischpatim (die sozialen Gesetze) sind auch im Seder zu sehen, zum Beispiel, wenn jeder am Anfang „kol dichfin jete vejechol“ einlädt, kann jeder, der hungrig ist, kommen und essen.

Alle drei Aspekte sind im Seder vorhanden und daher fragt der Chacham, was Edot, Chukim und Mischpatim sind.

“We‘af ata emor lo” – die Eltern müssen noch die Antwort ergänzen, die an den Chacham in der Tora gerichtet ist (Dewarim/Deut. 6:21) und die man wissen soll. “Weaf ata” nicht nur die Tora, sondern auch du musst ihm “kehilchot Pessach” sagen.

   

Die Antwort auf den klugen Sohn

Was bedeutet das: “kehilchot haPesach”?

Es bedeutet wörtlich “wie die Gesetze von Pesach” und das heißt: “een maftirin achar haPesach afikoman” – “nach dem Pessachlamm darfst du kein Dessert mehr haben”.

Heute gibt es kein Pessach-Opfer mehr. Das Pessachopfer wurde durch Afikoman-matsa ersetzt (wörtlich bedeutet Afikoman: Dessert). In Erinnerung an das Pessachopfer essen wir den Afikoman.

Was will die Hagada dem Chacham eigentlich mitgeben?

Hier sagen wir dem Chacham, dass es nicht nur eine schriftliche Lehre gibt, sondern auch eine mündliche Lehre der Mischna. Und wir nehmen eine der letzten Mischnajot von Masechet (Traktat) Pesachim, wo es heißt, dass Sie nach dem Pessachopfer kein Dessert essen sollten. Mit anderen Worten, wir zeigen ihm den gesamten Umfang der Halacha, des jüdischen Gesetzes.

“Kehilchot Pesach” Was ist die Halacha?

Halacha bedeutet, unseren Weg durch die Geschichte der Menschheit zu “gehen”, den Weg von Klal Jisraeel nach Pessach. Es ist nicht beabsichtigt, eine interessante historische Geschichte zu erzählen. Die Idee ist, unsere gesamte Geschichte von Pessach bis heute durchzugehen und zu zeigen, dass sich das Muster von Galut (Exil, Verbannung) und Befreiung (Jetsiat Mitzraim) unter verschiedenen Umständen wiederholt. Das Muster von Galut und Befreiung ist eine ewige Bewegung, die das jüdische Volk durch die Geschichte führt (das ist “Kehilchot-Pessach”).

Wir sagen auch, dass wir nach diesem Pessach-Opfer nichts mehr essen dürfen. Das Pessach-Opfer erinnert daran, dass HaSchem das jüdische Volk gewählt hat, obwohl das jüdische Volk in Ägypten nicht so besonders war.

Auf dem Weg durch das gespaltene Schilf-Meer sagten die Engel zu G-tt: “Warum rettest du die Juden im Jam-Suf (Schilf-Meer)? Die Ägypter und die Juden sind beide Götzendiener!”

Trotzdem wurden die Juden gerettet, weil sie offenbar etwas mehr hatten als die Ägypter. Zumindest hatten wir eine Zukunft.

Wir hatten eine Zukunft

Und das ist die Idee von “nach dem Pessachopfer, nach der Erinnerung an das Pessachopfer – du solltest kein Dessert mehr essen”. Dieser Geschmack dieses besonderen Pessach-Opfers, dieser besonderen Wahl sollte für den Rest des Jahres bei uns bleiben. Was hier zählt, ist seine Symbolik, diese Sonderwahl, das Gefühl, eine Sondermission zu haben, unsere Sonderaufgabe, die bei uns bleiben muss.

Wir essen nach dem Pessach-Opfer kein Dessert, damit der “Geschmack der Auswahl” nicht verschwindet.

“Erkläre ihm die Pessach-Halachot”

Die Antwort auf den Chacham, den weisen Sohn, besteht in einer eingehenden Analyse der Halachot (Gebote) des Korban-Pessach, des Pessach-Opfers.

Das ist schwer zu verstehen! Eigentlich mussten wir vom Exodus aus Ägypten erzählen?! Wie können wir diese Verpflichtung erfüllen, indem wir ihn die Gebote des Korban-Pessach, des Pessach-Opfers vermitteln?

Zwei Arten von Wundern

Laut Rabbi Jizchak Hutner gibt es zwei Arten von Wundern. Es gibt Wunder, die für die Erhöhung des Niveaus des jüdischen Volkes oder für die Verbreitung der Tora wichtig sind. Die zweite Art von Wundern ist persönlichere Wunder, die nicht das gesamte jüdische Volk betreffen. Die erste Art von Wundern hat eine viel bereichernder Bedeutung. Alle Folgerungen und Konsequenzen sind Teil dieses Wunders.

Die zweite Art von Wundern ist in ihrem Zweck sehr begrenzt. Sobald das Ziel erreicht ist, bleibt keine Spur oder Wirkung übrig. Die Wunder beim Auszug aus Ägypten waren nicht einmalig. Das Ziel war nicht, den Nil in Blut zu verwandeln, die Ernte der Ägypter zu zerstören oder den Erstgeborenen zu töten. Letztendlich war es eine länger anhaltende Wirkung. So veranschaulichen die Vorschriften des Pessachfestes eine spirituelle Wirkung der Wunder. Daher sind sie Teil der Wunder selbst und eine Diskussion über die Vorschriften des Pessach-Opfers sind so, als würden wir über den Auszug aus Ägypten selbst sprechen.