Die Botschaft der zwölf Schaubrote auf dem Tempeltisch – Parascha EMOR

Die Botschaft der zwölf Schaubrote auf dem Tempeltisch – Parascha EMOR

בסייד  

Parascha EMOR (Wajikra/Levitikus 21:1-24:23)

Was geschah mit dem G’tteslästerer, der am Ende von Levitikus Kapitel 24 (10-12ff.) plötzlich auftaucht: “Einmal ging der Sohn einer Israelitischen Frau, der auch der Sohn eines Ägypters war, der unter den Israeliten lebte, hinaus. Da stritten sich der Sohn der Israelitischen Frau und ein Israelitischer Mann im Lager. Der Sohn der Israelitischen Frau lästerte den Namen und verfluchte ihn. Dann brachten sie ihn zu Mose. Der Name seiner Mutter war Schelomith, die Tochter von Dibri. Sie gehörte dem Stamm Dan an. Sie nahmen ihn in Gewahrsam, um G’ttes Befehl abzuwarten, eine Entscheidung über ihn zu treffen.”. Ende des Zitats.

Oberflächlich betrachtet, bleibt diese Episode ein Rätsel. Was will uns diese Geschichte lehren? Tora bedeutet Lehre.

Die Mutter des Fluchenden hieß auf Hebräisch: Schelomit bat Diwri. Sie war die einzige Jüdische Frau, die in den 210 Jahren der Sklaverei von einem Ägypter vergewaltigt wurde (sie dachte im Übrigen, es sei ihr Mann).

Es ist immer besser, etwas Abstand zu halten

Schelomit war daran nicht ganz unschuldig, denn sie begrüßte alle mit “Schalom” auf eine viel zu freundliche Weise. Deshalb wurde sie auch Schelomit genannt. Als eine Ägyptische Vorgesetzte ihren Mann morgens zur Arbeit abholte, begrüßte sie ihn ein wenig zu freundlich.

Deshalb ist er später zurückgekommen. Ihr Ehemann entdeckte die Vergewaltigung und der Ägypter versuchte, ihn zum Schweigen zu bringen, indem er ihn fürchterlich verprügelte. Mosche sah das und tötete den Ägypter, indem er den aus vier Buchstaben bestehenden G’ttesnamen aussprach.

Schaubrote

Zurück zum Text der Tora: “Einmal ging der Sohn einer Israelitischen Frau, der auch der Sohn eines Ägyptischen Mannes war, der unter den Israeliten lebte, hinaus.” (24:10). Der Midrasch (Hintergrunderklärung) fragt: “Wohin ist er dann gegangen? Rabbi Berachja antwortet: “Er ging aus dem Abschnitt über die Schaubrote, der direkt davor liegt”.

Die Schaubrote wurden an jedem Schabbat auf den Tisch in dem Tabernakel und im Tempel gelegt und am nächsten Schabbat aufgefrischt. Die Schaubrote wurden schließlich von den Priestern gegessen. Übrigens waren die Schaubrote keine Brote, sondern dicke Matzen, die nicht wie Brot aufgehen durften. Sie blieben neun Tage lang frisch. Dies war auf die besondere Behandlung durch Experten zurückzuführen. Sie wurden am Donnerstag gebacken und am Schabbat auf den Tisch des Tempels gelegt, wo sie eine Woche lang blieben. Sie wurden erst am folgenden Schabbat unter den Kohanim (Priestern) verteilt.

Der G’tteslästerer fand dies “nicht akzeptabel”

Der Sohn von Schelomit war darüber beunruhigt: “Ist es denn richtig, dass im Palast des Königs neun Tage altes Brot verteilt wird?” G’tt hatte absichtlich angeordnet, dass das Brot eine Woche lang auf dem Tempeltisch bleiben sollte, um dem Volk regelmäßig ein deutliches Wunder zu zeigen.

Keine Geduld

Der Fluchende glaubte nicht an dieses Wunder und hielt es für Unsinn. Wenn er eine Woche gewartet hätte, hätte er das Wunder des frischen Brotes selbst erleben können, aber er hatte keine Geduld. Er türmte Frustration auf Frustration.

Er gehörte nicht zu einem bestimmten Stamm

Er ging zurück zu seinem Zelt außerhalb des Lagers. Er hatte keinen jüdischen Vater, gehörte also zu keinem Stamm. Ob du Jude bist, hängt von deiner Mutter ab. Aber die Abstammung von einem der zwölf Stämme geht nach der Tora über den Vater. Alle zwölf Stämme hatten ihren eigenen Platz um das mitreisende Tabernakel in der Wüste. Der G’tteslästerer lebte außerhalb der Lagerstätten der anderen Stämme. Aber er gehörte zum jüdischen Volk. Denn seine Mutter war Jüdin.

Frustration um Frustration

Eines Tages beschloss der G’tteslästerer zum Stamm Dan zu ziehen und dort zu leben. Als er dort sein Zelt aufschlug, fragten ihn die Leute, woher er komme. “Meine Mutter stammt aus dem Stamm Dan”. „Aber wir folgen der Abstammung des Vaters, wenn es um die Stammeszugehörigkeit geht”. Das Rabbinatsgericht entschied gegen den Sohn des Ägypters. Er könnte natürlich auch einfach mit den Israeliten weiterziehen. Doch das Gefühl, “nirgendwo hinzugehören”, quälte ihn weiterhin. Er hätte G’tt ungestört weiter dienen können, ließ sich aber durch diese Frustration völlig aus dem Gleichgewicht bringen.

Anhäufung von Wut

Dieser G’tteslästerer, dessen Namen wir nicht kennen, konnte offenbar nicht mit Frustration umgehen. Dann fragte er wütend: “Aber wer ist mein Vater?” Die Antwort war, dass es sich um den Ägypter handelte, den Mosche getötet hatte, indem er den Namen G’ttes aussprach. Als er dies hörte, sprach er den Vierbuchstabigen G’ttesnamen und verfluchte ihn.

Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte

Was war das Problem des Fluchenden? Er hatte viele Probleme und Konflikte, aber der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, war seine Empörung über die Schaubrote. Er war nicht der Meinung, dass alte Schaubrote ein Zeichen des Respekts vor den Kohanim, den Priestern, waren. Es war aufrichtige, heilige Empörung aus Respekt vor der Klasse der Diener G’ttes. Aber selbst diese heilige Empörung ist kein Grund, den Namen G’ttes zu verfluchen.

Geduld ist eine schöne Sache

Der Mann hatte keine Geduld. Er wollte Antworten auf seine Fragen, jetzt und sofort! Hätte er eine Woche lang Geduld gehabt, hätte er die Antwort erhalten. Dann hätte er gesehen, dass die Schaubrote nicht schal geworden waren, sondern durch ein Wunder G’ttes köstliche frische Matzes blieben. Alles, was in der Nähe von G’tt bleibt, bleibt gut und frisch.

Geduld ist und bleibt eine schöne Sache, auch wenn wir in der Heiligkeit besorgt und aufgeregt sind. In der Welt von G’tt ist kein Platz für Ungeduld. In religiösen Angelegenheiten ist Geduld ein Zeichen der Liebe. Liebe zu und Vertrauen in G’tt und Liebe zu deinen Mitmenschen. Wir erhalten nicht immer sofortige Antworten auf unsere Fragen. Aber wir können sicher sein, dass G’tt es gut mit uns meint.

Viele von uns tun das immer noch. Wir verstehen nicht viel von der Geschichte und der Ungerechtigkeit in der Welt, aber das ist kein Grund, nicht an G’ttes Masterplan zu glauben. Wenn wir nur etwas Geduld hätten!