DIE EINLEITUNG ZUM LETZTEN BUCH DER TORA – Parascha Dewarim

DIE EINLEITUNG ZUM LETZTEN BUCH DER TORA – Parascha Dewarim

בסייד

G’ttes Geduld und die Opferbereitschaft des jüdisches Volkes

Wir gehen in unseren Tora-Erklärungen davon aus, dass die Tora auf 70 Arten erklärt werden kann. In der Regel bedeutet dies, dass all diese Erklärungen komplementär sind.

Wir lesen kurz vor dem fünften Buch der Tora eine beeindruckende Liste von 42 Reisen, die die Israeliten von ihrem Auszug aus Ägypten bis zu ihrer Ankunft in Israel unternahmen (Bemidbar 33:1-3): “Dies sind die Ruhestätten der Benee Jisrael, die aus dem Land Mizrajim, Ägypten auszogen, geordnet nach ihren Heeren, durch den Dienst von Mosche und Aharon. Mosche schrieb auf Geheiß G’ttes ihre Abfahrtsorte auf, von Rastplatz zu Rastplatz. Das sind ihre Ruhestätten, geordnet nach ihren Ausgangspunkten. Sie brachen auf von Ramses; im ersten Monat, am fünfzehnten Tag des ersten Monats, am Tag nach dem Pessachfest, zogen die Benee Jisrael mit erhobener Hand aus, vor den Augen aller Ägypter” usw.

G’ttes Geduld

Raschi (1040-1105) erklärt hier, dass diese Reisen aufgelistet werden, um uns deutlich zu machen, dass G’tt gute Absichten mit uns hat. Tatsächlich dauerte die Reise vom Berg Sinai ins Gelobte Land nur 11 Tage, aber das Volk brauchte 40 Jahre.

Rehabilitation

Rabbi Meir Leibush Wisser, bekannt unter seinem Akronym Malbim (19. Jahrhundert, Kiew), erklärt, dass die Israeliten in Ägypten so angepasst waren, dass es 40 Jahre dauerte, um alles Böse, Verderbtheit, Ausschweifung und Götzendienst aus dem Volk zu verbannen. Sie machten viele Fortschritte, fielen aber leider oft in ihre alten Gewohnheiten zurück, wie bei ihren zehn Rebellionen gegen G’tt und Mosche, wie beim Goldenen Kalb, der Episode mit den Kundschaftern und vielen anderen Vorfällen, bei denen das Volk nicht zu stoppen war.

einen Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück

Rabbi Ephraim Luntschitz (16./17. Jahrhundert, Prag) erklärt, warum diese Reisen ein klares “Zickzack”-Muster hatten. Oft kehrten die Israeliten nach Ägypten zurück, weil G’tt ihnen zeigen wollte, dass sie zwar einen Schritt vorwärts gemacht hatten, aber in Wirklichkeit geistig zwei Schritte zurück gegangen waren. So interpretiert, sind diese Reisen ein Zeichen von G’ttes Geduld mit dem Volk, aber gleichzeitig eine Warnung, dass die Israeliten in Israel nicht über die Stränge schlagen sollten.

Ehrenvolle Erwähnung der Opferbereitschaft

Der italienische Kommentator aus dem 16. Jahrhundert, Ovadja Sforno, ist jedoch der Meinung, dass es sich um eine ehrenvolle Erwähnung der Opferbereitschaft des befreiten Sklavenvolkes handelt. Es erinnert an die denkwürdigen Worte des Propheten Jeremia (2,2): “Ich denke an dich, an die Zuneigung deiner Jugend, an die Liebe deiner Brauttage, als du mir in der Wüste nachgingst, in ein Land, in dem kein Same gesät wird”. Ohne mit der Wimper zu zucken, zogen die Israeliten hinter G’tt her in die Wüste. Waren Sie schon einmal länger als ein paar Stunden ohne Begleitfahrzeug in der Wüste? Dann wird einem bewusst, welchen Mut und Glauben die Benee Jisrael gehabt haben müssen, um eine völlig unbekannte Reise durch eine völlig unwirtliche Gegend ohne viel Essen und Trinken zu unternehmen.

Wunderbare Zeit in der Wüste

Eine dritte Erklärung für die Notwendigkeit, sich an all diese Reisen zu erinnern, wird von Rabbi Chaim ibn Attar (18. Jahrhundert, Marokko) gegeben. Er stellt fest, dass diese Reisen eine Art Kopie der Ausgangs- und Zielorte sind, die Mosche ursprünglich auf G’ttes Geheiß in seinem privaten Tagebuch festgehalten hatte. Am Ende dieser Reisen wies G’tt ihn an, diese Notizen in die Tora zu übertragen. Nachmanides (13. Jh., Spanien) merkt an, dass Mosche so genaue Aufzeichnungen über diese Reisen führte, weil die gesamte Reise durch die Wüste ein fortlaufendes Wunder war. Die riesige Menschenmenge – ich schätze, es waren 3 bis 4 Millionen – erhielt morgens Manna vom Himmel, und abends kamen Wachteln angeflogen. Sie tranken Wasser aus dem dazugehörigen Felsen, der nach Mirjam, der Schwester von Mosche, benannt war. Die Israeliten waren vor der Hitze am Tag und der Kälte in der Nacht durch die Wolken von G’ttes Majestät geschützt, die sie auch vor allen Arten von Angriffen bewahrten.

Zwei Arten von Reisenden

Die etwas unverständliche Formulierung “Dies sind nun ihre Rastplätze, geordnet nach ihren Ausgangspunkten” wird von Rabbi Ephraim Luntschitz (16./17. Jh., Prag) erklärt: Es gab zwei Arten von Reisenden, die aus Ägypten zogen: die ursprünglich aus Israel stammenden Israeliten und die Ägyptischen Abenteurer, die mit ihnen zogen (Ex. 12,38): “Auch eine große Schar von Menschen von allerlei Herkunft zog mit ihnen”. Die Israeliten sehnten sich danach, zu ihren Ursprüngen zurückzukehren und konzentrierten sich darauf, so schnell wie möglich nach Israel zu gelangen. Die Ägypter hingegen hatten großes Heimweh, vor allem, wenn es für eine Zeit schwierig wurde. Sie brauchten viele Rastplätze, um ihre Liebe zum Vaterland allmählich zu verlieren.

War der Exodus bei Nacht oder bei Tag?

Auf diese Weise erklärt er, dass es eigentlich zwei widersprüchliche Aussagen über den Auszug der Benee Jisrael aus Ägypten gibt. In Dewarim 16:1 heißt es: “Euer G’tt hat euch bei Nacht aus Ägypten geführt”, aber in Bemidbar 33:3 heißt es: “Am Tag nach dem Pessachfest zogen die Israeliten mit erhobener Hand aus, vor den Augen aller Ägypter”, also bei Tag. Rabbiner Luntschitz erklärt, dass die große Gruppe der ziehenden Ägypter bereits in der Nacht vorgerückt war und die Benee Jisrael, die ein Pessachopfer gebracht hatten, erst gegen Mittag aufgebrochen waren.

Eine Lektion fürs Leben

Eine vierte Erklärung stammt von einem Enkel des berühmten Ba’al Schem Tov, dem großen chassidischen Anführer des 18. Jahrhunderts. Sein Name war Rabbi Mosche Chaim Ephraim von Sudilkov (18. Jahrhundert, Polen). Er sagt – als Antwort auf eine Bemerkung von Nachmanides – dass hier eine wichtige Lebenslektion für jeden liegt. Auf dem Weg nach Israel gibt es viele Hindernisse. Es kostet viel Mühe, an der Heiligkeit des Heiligen Landes teilhaftig zu werden. Der Grad der Religiosität steigt, aber nach jedem Hype brach dieser wieder ein.

tropfenweise kehren wir zu unsen Ursprüngen zurück

Die Benee Jisrael waren über den ganzen Erdball verstreut, aber nach einer langen Reise von fast 2000 Jahren werden wir wieder in das Gelobte Land gesogen. Die Reise durch die Wüste vor 3334 Jahren ist vergleichbar mit unserer Reise durch das Leben und das Exil. Das Kollektiv des jüdischen Volkes hat den G’ttlichen Ruf zur Wiederbesiedlung Israels eindeutig gehört und kehrt tropfenweise zu seinen Ursprüngen zurück.