DIE FRUSTRATIONS-AGGRESSIONS-HYPOTHESE BEIM PHARAO – Parascha Schmot

DIE FRUSTRATIONS-AGGRESSIONS-HYPOTHESE BEIM PHARAO – Parascha Schmot

Parascha Schmot  (Schemot/Exodus 1:1 – 6:1)         

Hintergrund 

Ein neuer König hatte sich über Ägypten erhoben. Er sagte zu seinem Volk: “Seht, die Bnei Jisra’el, die Juden, werden zu viel und zu mächtig für uns. Lasst uns weise sein. Lassen wir uns dafür sorgen, dass die Bnei Jisra’el nicht noch mehr werden. Wenn es zum Krieg kommt, werden sie sich unseren Feinden anschließen, uns bekämpfen und aus dem Land ziehen. Die Ägypter hatten Angst vor einem Krieg, weil während der Hungersnot alle Devisen und Gelder aus den umliegenden Ländern nach Ägypten geflossen waren. Es war nicht undenkbar, dass andere Länder ihr Geld zurückfordern würden.  

Pharao setzte sich für die Juden ein

Die Berater des Pharao sagten: “Deshalb fürchten wir um die Juden, dass sie sich dem Feind anschließen könnten. Wir müssen gegen sie vorgehen”. Der Pharao setzte sich für die Bnei Jisra’el ein. Er sagte, wenn ihr Vorfahre Josef das Land nicht gerettet hätte, wäre kein Ägypter am Leben geblieben. Die Ägyptischen Adligen waren wütend auf Pharao, weil er sich für die Bnei Jisra’el eingesetzt hatte. Drei Monate lang weigerte sich der Pharao, ihre Forderungen zu erfüllen. Schließlich verstand er, dass es besser war, den Wünschen seiner Minister nachzugeben. Er kündigte an, dass er neue Maßnahmen ergreifen werde.  

Die Beendigung der Frage nach den Juden

Der neue König war schließlich bereit, alles zu tun, um eine Antwort auf die Frage nach den Juden zu geben . Er gab vor, Josef nie gekannt zu haben, und er leugnete auch die Existenz von HaSchem (G’tt). Zunächst einmal wollte der Pharao die Jüdischen Männer und Frauen trennen, damit sie weniger Kinder bekämen. Aber wie hat er die Juden zum Arbeiten gebracht?  

Sorgfältiges Taktieren

Er ging sorgfältig vor. Er verpflichtete alle zur Zusammenarbeit beim Wiederaufbau der beiden großen provisorischen Städte Pitom und Rameses. Dort sollten die Schätze Ägyptens aufbewahrt werden, wie eine Art Nationalbank. Es handelte sich um ein großes Bauprojekt, und jeder, der mitarbeiten würde, würde gut belohnt werden. Alle loyalen Bürger waren aufgerufen, etwas für das Land zu tun. Auch der Pharao selbst erschien mit einer Schaufel und einer Hacke auf der Baustelle. Auf diese Weise konnte niemand behaupten, er sei zu gut für die Bauarbeiten, denn niemand war feiner und zarter als der Pharao. Alle haben mitgemacht, von ganz oben bis ganz unten. Die Bnei Jisra’el waren der Meinung, dass auch sie sich um des Landes willen beteiligen mussten. Die Bnei Jisra’el begannen fleißig mit ihrer Arbeit. Sie waren stark, und so kamen sie mit dem Bau schnell voran. Am Abend zählten die Soldaten des Pharaos die Steine, die sie gebacken hatten. Dies war die Grundlage für die Quote, die sie jeden Tag zu liefern hatten.  

Langsam verringerte sich die Anzahl der Ägypter

Einen Monat lang bezahlte der Pharao seine Arbeiter. Doch mit der Zeit verschwanden alle Ägyptischen Arbeiter von der Werkstätte. Nach 16 Monaten gab es überhaupt keine Ägyptischen Arbeiter mehr. Die Bnei Jisra’el wurden nicht mehr bezahlt. Sie protestierten, wurden aber von der Ägyptischen Armee verprügelt. Polizei und Armee arbeiteten zusammen, um die Juden bei der Arbeit zu halten und sicherzustellen, dass alle morgens zur Arbeit erschienen. Die Bnei Jisra’el mussten auch das gesamte Geld zurückgeben, das sie zuvor verdient hatten. 

Aggression verblendet

Doch der Pharao war mit seinen Plänen nicht sehr erfolgreich. Er wurde frustriert. Aus Frustration wird man aggressiv. Wut und Aggression führen dazu, dass man den Überblick verliert und den Bezug zur Realität verliert. Infolgedessen gelang es dem Pharao schließlich nicht, bei den zehn Plagen richtig zu handeln. Er wollte coute que coute G’ttes Allmacht nicht anerkennen. Das machte Sinn, denn sein gesamtes götzendienerisches Weltbild war erschüttert. Am Ende wurde seine gesamte Armee am Jam Suf, dem Schilfmeer, vernichtend geschlagen.  

Zorn führt zu viel Elend

Wenn unsere Pläne nicht aufgehen, werden wir wütend. Jeder, der wütend ist, wird von allen Arten des Gehinoms, dem Bösen, beherrscht”, sagen unsere Weisen. Die heilige Neschama (Seele) des Menschen verschwindet im Zorn. Wir haben zwei ‘Egos’, unsere Neschama Elokit, unsere G’ttliche Seele und unsere tierische Natur. Die G’ttliche Seele wird in den Hintergrund gedrängt, wenn der Zorn Oberhand gewinnt. Der Talmud sagt, dass ein “zorniger Kopf” nicht einmal von seinen eigenen Hausgenossen akzeptiert wird.  

Guter Rat gegen unbesonnen Zorn 

Welche Lösungen gibt es gegen die Wut in unserem Alltag?

1.    Zählen Sie bis zehn, bevor Sie reagieren, oder trinken Sie zuerst in aller Ruhe ein Glas kaltes Wasser. Manche Menschen reagieren erst am nächsten Tag, nachdem sie sich vollständig beruhigt haben.  

2.    Antworten Sie leise und sanft. Nachmanides (Ramban) sagt ganz klar: “Wenn dich jemand ruft, antworte nie laut. Antworte leise, als ob du vor deinem Rebbe stehen würdest: “Die Worte der Weisen werden in Ruhe gehört”.

3.    Nehmen Sie böse Worte nie persönlich. Wut ist hauptsächlich das Problem des zornigen Mannes oder der zornigen Frau. Lassen Sie den Ärger an sich abprallen.   

4.    Es wird auch empfohlen, zu versuchen, in dem wütenden Mann oder der wütenden Frau  etwas Gutes zu entdecken oder einen guten Grund zu finden, warum unser Gegenüber so aufgeregt ist. Das kann ganz banale Gründe haben, wie etwa eine Nachtwache bei einem kranken Kind.

“Wer ist stark?”, fragt die Mischna in den Sprüchen der Väter (Pirkej Avot). Stark sind nicht diejenigen, die mit den Fäusten auf den Tisch schlagen, sondern „diejenigen, die sich zu beherrschen wissen”.