Die Heiligkeit des jüdischen Ehelebens – Teil 4  

Die Heiligkeit des jüdischen Ehelebens – Teil 4  

Folge 6 WIE WIRD EINE FRAU NIDDA?

Wir haben gesehen, dass eine Frau, die Nidda ist, ein Reinigungsverfahren durchlaufen muss (wir werden es weiter erläutern).

Wir stellen nun folgende Fragen:

1) Wie wird eine Frau zur Nidah?

2)    Welche Frau, die Nidda ist, muss sich einer Reinigung unterziehen?

Um mit der zweiten Frage zu beginnen:

Die Unreinheit der Nidda gleicht nicht der Unreinheit zur Zeit des Tempels. Heutzutage bedeutet diese Unreinheit, dass ein Paar sich nicht physisch nähern kann. Es ist daher verboten, Verkehr zu haben oder sich auf irgendeine Weise zu berühren. Es gibt noch andere Einschränkungen, auf die wir zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal eingehen werden.

Die Unreinheit ist daher nur für eine nach jüdischem Gesetz verheiratete Frau von Bedeutung, und daher unterzieht sich nur eine verheiratete Frau (und eine Braut vor ihrer Heirat) dem Reinigungsverfahren.

Und jetzt die erste Frage:

In dem Buch Wajikra, 3.Buch Mose, der Tora, werden “Zawa” und “Nidda” ausführlich diskutiert.

Eine Zawa ist eine Frau, die aufgrund des Blutflusses aus der Gebärmutter außerhalb der Menstruationsperiode (z. B. aufgrund einer Krankheit) unrein wird.

Eine Nidda ist eine Frau, die ihre monatliche Menstruation hat.

Es gibt viele Unterschiede zwischen Zawa und Nidda, z. B. hinsichtlich der Opfer während der Tempelzeit, und die Zawa musste 7 saubere Tage für das Eintauchen in die Mikwe usw. zählen. Die jüdischen Frauen haben jedoch auf sich genommen, dass bei jedem Tropfen Blut, welches aus dem Mutterleib kommt, um 7 saubere Tage, wie der Zawa, abzuzählen. Es ist nicht wichtig, was die Ursache für das Blut ist. Es gibt viele Gründe für diese Chumra (Erschwerung), aber der wichtigste ist, dass alle Frauen dieselbe Zählung haben und sich nicht in komplizierten Berechnungen verwickeln, weil sie oft nicht wussten, ob sie jetzt wissen Zawa oder Nidda sind.

Und obwohl das Zählen von 7 sauberen Tagen mit der Nidda ursprünglich ein Chumra war, wird es heutzutage als absolute Halacha angesehen, von der man nicht abweicht.

Diese Texte aus dem Buch Wajikra bilden die Tora-Quellen für die Nidda-Gesetze, aus denen die Gelehrten lernen, unter anderem die Angaben, die wir zur Beantwortung unserer Frage benötigen.

Blut aus dem Mutterleib

Eine Frau wird unrein, wenn Blut aus dem Makor (Mutterleib) austritt. In der Halacha wird das Wort makor = Quell für Uterus verwendet. Auch wenn das Blut noch nicht aus dem Körper herausgelangt ist, wird eine Frau unrein. Wenn eine Frau wissen möchte, ob sie nicht mehr aus dem Mutterleib blutet, wird sie sich mit einem Tuch untersuchen, das bestimmte Bedingungen erfüllen muss. Ein solches Tuch wird eed bedika genannt.

Es gibt verschiedene Situationen, in denen eine Frau aus dem Mutterleib blutet: Während einer Menstruation und nach einer Geburt kann eine Blutung auftreten, oder durch eine “Spirale” als Verhütungsmittel. Selbst ältere Frauen, die Hormone einnehmen, um eine künstliche Menstruation herbeizuführen, werden aufgrund dieser Blutung unrein.

Eine Frau kann auch aufgrund äußerer Ursachen unrein werden, z.B. ein Schlag oder eine gynäkologische Untersuchung. Für den Fall, dass die Jungfernhaut bricht oder reißt, haben die Gelehrten eine erschwerende Bestimmung aufgestellt, und somit ist auch eine Kalla (Braut), nach dem ersten Verkehr nidda.

Es gibt kein Maß für die Menge an Blut, die es unrein macht. Ein kleiner Tropfen reicht aus, um eine Frau zum Nidda zu machen.

Eine Frau wird nicht unrein, wenn das Blut vom Gebärmutterhals oder von der Scheide kommt. Dies kann passieren, wenn sie an einer dieser Stellen eine Entzündung oder eine Wunde hat. Insbesondere nach einer Geburt oder um die Menstruation herum, können Wunden auftreten, da die Haut des Gebärmutterhalses sehr empfindlich ist. Entzündungen oder Wunden können jedoch auch während der Reinigungsphase auftreten und Blutungen verursachen.

Wenn also eine Blutung auftritt, kann die Frau am besten nach Rücksprache mit einem Rabbiner (halachische Behörde) einen Frauenarzt oder eine Krankenschwester aufsuchen, die versteht, ob es tatsächlich eine Wunde oder eine Entzündung gibt – oder ob es eine andere Ursache für das Blut gibt. Diese Antwort muss sie dann dem Rabbi (telefonisch) übermitteln. Dies führt dann zu einer halachischen Entscheidung, ob es sauber oder unrein ist.

Es ist wichtig zu wissen, dass sich eine Frau nicht automatisch für unrein erklärt, wenn sie Blut in ihrer Unterwäsche sieht (außerhalb der Regelblutung). Zuerst muss sie einen Rabbi konsultieren, der sie weiter instruiert.

Die Aufgaben des Rabbiners in hilchot nida (Nidda-Gesetze) werden in nächste Folge besprochen.

Die Farbe des Blutes.

UNREINE FARBEN.

In der Mischna heißt es, dass fünf Farben des Blutes, die Frau unrein machen; 4 Rottöne und Schwarz. Schwarz wird als verfestigtes Blut angesammelt.

Es erfordert viel Geschick, die unreinen Nuancen von den reinen zu unterscheiden. Bereits zur Zeit der Gemara (Talmud, 200-500 nach) gab es viele große Gelehrte, die aus diesem Grund nicht über eine Mar’e (einer eed-bedika mit Blut) paskenen (entscheiden) wollten, ob er sauber oder unrein war. Heutzutage sind die Menschen auf diesem Gebiet weit weniger qualifiziert als zu Zeiten der Gemara, und daher werden alle Mar’ot, die etwas rot erscheinen, für unrein erklärt.

Manchmal, wenn unreine Farben auftreten, kann eine Frau einen Rabbi fragen, ob sie eine Wunde vermutet, oder ob sie sich nicht mit Make-up befasst hat und vielleicht etwas an den Händen geblieben ist und dann versehentlich etwas hinterlassen hat.

Eine Frau erzählte, dass sie am letzten Tag der 7 sauberen Tage einmal Blut gesehen hatte, und dachte, es gebe keinen Grund zu fragen, aber am Ende ging sie mit dem eed-bedika zu einem Rabbiner, weil es etwas Seltsames war. Nachdem der Rabbiner die eed-bedika gut untersucht hatte, fragte er, ob sie ein gynäkologisches Problem habe. Die Frau antwortete, dass sie einen inneren Riss hatte, die noch nicht geheilt war. Der Rabbi antwortete, dass das Blut rein sei und sie zur Mikwe gehen könne. Die Frau konnte kaum glauben, dass sie in dieser Situation zur Mikwe gehen konnte, ging ins Krankenhaus und fragte, woher das Blut stammte. Nach der Untersuchung sagte der Arzt, dass die Blutung tatsächlich nicht aus dem Mutterleib stammte.

REINE FARBEN.

Weiß, hellgelb, blau und grün.

FARBEN, WENN DER RABBI BEANSPRUCHT WERDEN MUSS.

Braun, orange, dunkelgelb und jede Mar’e, der nicht klar ist und wo es rötlichen Ausfluss gibt. Man muss auch eine Frage über eine Coleur auf einem eed-bedika stellen (weil es ein bisschen angesammeltes Blut sein könnte) oder alles, was einem Haar ähnelt, in Farben, die unrein sein könnten.

Um das oben zusammenzufassen:

Eine Frau wird unrein, wenn Blut aus ihrer Gebärmutter freigesetzt wird, auch wenn es sich um den kleinsten Tropfen handelt und auch wenn das Blut (noch) nicht aus dem Körper austritt.

Was aus dem Mutterleib fließt ist unrein, wenn sie eine der folgenden Farben aufweist: alle Rottöne oder Schwarz.

Außerdem gibt es saubere Farben und Farben, bei denen man einen Rabbiner konsultieren muss.

Bei der Halacha werden zwei Arten von Blut unterschieden, wobei die Gesetze für jede Art unterschiedlich sind. Dies sind: re’ija und Kettem.

Hierüber beim nächsten Mal.

 (Mit herzlichem Dank an Frau Orly Ben Perach-Weijel für den obigen Text)