Die höchste Stufe des Lernens der Tora besteht darin, mit der Tora eins zu werden – Parascha Waetchanan

Die höchste Stufe des Lernens der Tora besteht darin, mit der Tora eins zu werden –...
Parascha WAETCHANAN (Devarim/Deut. 3:23 – 7:11)

Verbund, Garantie, Wiederholung und die Bedeutung des Erinnerns

Das Gesetz der Tora auf dem Berg Sinai, bei dem die Zehn Gebote gegeben wurden, wird jährlich mit dem Wochenfest, Schawuot, gefeiert, das normalerweise in den Juni fällt. Während des Wochenfestes Schawuot im Jahr 2448 nach der Schöpfung verpflichtete sich das Jüdische Volk für immer an HaSchem und HaSchem versprach, das Jüdische Volk nicht gegen ein anderes Volk auszutauschen. Rabbi Chaim ibn Attar (1696-1743) ist daher der Meinung, dass das Gesetzesfest eigentlich Schewu’ot (Fest der Gelübde) statt Schawuot heißen müsste, weil G’tt und das Jüdische Volk sich sozusagen ewige Treue versprochen haben.

Garantie

Der Midrasch erzählt uns, dass HaSchem, bevor er die Tora gab, das Jüdische Volk um eine Garantie bat, dass die Tora auch in späteren Generationen studiert und befolgt werden würde. Zunächst schlug das Volk vor, dass die Ältesten für die Bewahrung der Tora bürgen sollten. Aber für G’tt war dies inakzeptabel. Dann schlugen sie vor, dass die Rabbiner die Bürgschaft übernehmen sollten; auch dies wurde abgelehnt. Schließlich schlug das Volk seine Kinder vor, und dieses “Pfand” für den Fortbestand der Tora wurde akzeptiert. Ein “schöner” Midrasch? Nein! Ein sehr tiefgreifender pädagogischer Gedanke: Das Judentum ist nicht nur etwas für Rabbiner oder für Menschen mit viel Freizeit. Die Tora ist sicherlich nicht nur für kleine Kinder. Dennoch hielt HaSchem die Jugend als Garantie für akzeptabel. Jetzt jung ist später älter. Die Jugend ist die einzige Gewissheit für das Überleben des Jüdischen Volkes als “Volk der Tora”.

Sinai forever

Direkt vor den Zehn Geboten heißt es: “Seht, ich habe euch Gesetze und Gebote gelehrt … denn durch sie werdet ihr in den Augen der Völker als weise und klug gelten … Aber seid auf der Hut und passt gut auf euch auf, dass ihr nicht vergesst, was eure eigenen Augen gesehen haben, und dass es euch nicht aus dem Sinn geht, solange ihr lebt, und dass ihr dafür sorgt, dass auch eure Kinder und Enkel sie kennen, an jenem Tag, als ihr vor dem Ewige, eurem G’tt am Chorew, dem Sinai, standet. .” (4:5-10).

Hadran, Wiederholung der Texte

Wir dürfen also nichts vergessen. Konkret äußert sich dieser Wunsch nach Erinnerung in zahlreichen Symbolen und Wiederholungen. Einmal alle sieben Jahre versuchen wir, den ganzen Talmud zu erlernen. Deshalb lernen wir jeden Tag eine Seite des Talmuds. Aber das große Problem ist unsere Vergesslichkeit. Deshalb wird jeder talmudische Traktat, den wir lernen, mit einem “Hadran” abgeschlossen, einem Text, in dem wir sagen: “Wir werden zu Dir zurückkehren, Traktat so und so des Talmuds, und Du wirst zu uns zurückkehren. Unsere Gedanken sind Dir zugewandt, o Traktat so und so, und Deine Gedanken sind uns zugewandt. Wir werden Dich nicht vergessen, o Traktat so und so, und Du wirst uns nicht vergessen – nicht in dieser Welt und nicht in der kommenden Welt”.

dem Kind wird im Mutterleib die gesamte Tora beigebracht

Manche übersetzen die ersten Worte dieser Hadran-Erklärung als “Wir sind zu Dir zurückgekehrt, o Traktat so und so, in der Vergangenheitsform. Wir sind zu dem zurückgekehrt, was wir einst im embryonalen Zustand im Mutterleib gelernt haben. Dem Talmud zufolge wird dem Kind im Mutterleib die gesamte Tora beigebracht.

Warum die Wiederholung?

Der Hadran will uns darauf hinweisen, dass es nicht gut ist, wenn wir die Teile der Tora vergessen, die wir gelernt haben. Im Talmud (B.T. Menachot 99b) heißt es, dass derjenige, der auch nur eine Sache aus seinem Talmud (Unterricht) vergisst, gegen ein Verbot verstößt: “Gib acht und beobachte dich ernsthaft, damit du nicht vergisst, was du (am Berg Sinai) gesehen hast” (Devarim/Dtn. 4,9).

Ravina sagt, dass derjenige, der seine Lektionen vergisst, gegen zwei Verbote verstößt, weil in diesem zitierten Vers auf Hebräisch ein Verbot zweimal verwendet wird. Rav Nachman bar Yitzchak ist der Meinung, dass man gegen drei Verbote der Tora verstößt, weil man in dem Pasuk, Vers, sogar drei Verbotsnormen lesen kann. Diese Nuancen sind in der deutschen Übersetzung nicht zu lesen, aber im Hebräischen sind sie vorhanden.

Höhere Gewalt

Die einzige Frage ist, ob man gegen dieses Verbot verstößt, wenn man seine Lektionen aufgrund höherer Gewalt, aus Vergesslichkeit vergisst. Nein, sagt der Talmud, deshalb steht es ja geschrieben, “damit die Dinge nicht aus deinem Herzen verschwinden”. Die Tora will nur das Vergessen durch Nachlässigkeit oder Desinteresse verhindern. Aber wenn die Lektion zu groß oder zu schwer zu merken ist, ist die vergessende Person nicht schuld, so Rabbi Dostai, der Sohn von Rabbi Jannai.

Nicht mehr nach der Niederschrift des Talmuds

Nach Ansicht des Gaon von Wilna (1720-1797) gilt das Verbot des Vergessens nur für die Zeit der früheren Gelehrten, die alles auswendig lernten. Das würde heute nicht mehr gelten, denn wir schreiben alles auf und können es nachschlagen. Rabbi Schne’uer Zalman von Liadi (1745-1812) ist jedoch der Meinung, dass das Verbot des Vergessens auch heute noch gilt, obwohl die Mündliche Lehre seit mehr als 1500 Jahren niedergeschrieben ist und wir alles, was wir vergessen haben, nachschlagen können.

In der Vergangenheit konnte man sich bei seinen Lehrern erkundigen. Heutzutage kann man das in den Büchern nachlesen. Es gibt also keinen grundlegenden Unterschied zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. Dennoch muss man über gute Kenntnisse verfügen. Nach neuester Auffassung hat sich die Mitzwa, das Gebot, die Tora zu lernen, im Laufe der Jahrhunderte nicht verändert.

Im Talmud, im Schulchan Aruch (Jüdisches Gesetzbuch) und in anderen traditionellen Werken werden viele Dinge empfohlen, um das Vergessen zu verhindern. Die wichtigste davon ist die ständige Wiederholung des Lernstoffs.

Singen Sie die Lektionen

Im Talmud B.T. Sanhedrin (99a) sagt Rabbi Yehoshua’a ben Korcha, dass jeder, der die Tora lernt, sie aber nicht wiederholt, wie jemand ist, der sät, aber nicht erntet. Rabbi Jehoschua sagt, dass jeder, der die Tora lernt und sie dann vergisst, einer Frau gleicht, die ein Kind zur Welt bringt und es dann begraben muss. Rabbi Akiva glaubt, dass man jeden Tag die Texte singen sollte. Das bedeutet, dass man sein Lernen so organisieren sollte, dass es wie ein Lied im Mund ist, damit man es nie vergisst. Im Talmud B.T. Berachot (38b) erzählt ein bekannter Rabbiner, dass er alle 30 Tage seine Lektionen auswendig vor Rabbi Jochanan, seinem Lehrer, wiederholte.

Michaël

In der kabbalistischen Literatur heißt es im Namen des Arizal, dass man ständig wiederholen muss, weil der Engel, der über das Gedächtnis eingesetzt ist, Michael heißt und den Zahlenwert 101 hat. Das ist es, was unsere Weisen sagten, dass es “nicht vergleichbar ist, wenn jemand seine Lehre 100-mal wiederholt mit jemandem, der sie 101-mal wiederholt” (B.T. Chagiga 9b), denn der Engel des Vergessens heißt Mas (Mem-Samech) und hat den Zahlenwert 100. Der Engel, der der Rebbe von Mosche war, wurde Nagagazazeel (Nun-Gimmel-Gimmel-Zajin-Zajin-Lamed) genannt, was in Zahlen ausgedrückt 101 bedeutet.

Die Bedeutung des Erinnerns

Man kann sich fragen, warum das Erinnern im Judentum so wichtig ist. Der erste Grund ist, dass das vorhandene Wissen von großem Vorteil ist. Um es im Kopf zu behalten, muss man sich ständig mit ihm beschäftigen. Auf diese Weise erfüllt man die Mitzwa, das Gebot des Toralernens, das zu den wichtigsten und schwierigsten Aufgaben in der Tora gehört. Auch wenn man keine Bücher hat, kann man aus dem Gedächtnis zitieren, Fragen beantworten und sich trotzdem (intensiv) mit der Tora beschäftigen.

Die Chachamim, die Gelehrten, wollten nicht, dass die Mischna, die mündliche Lehre, aufgeschrieben wird, weil sie Angst vor Plagiaten hatten. Sie befürchteten, dass andere Religionen die Texte übernehmen würden, wie es bei der schriftlichen Lehre (Tenach) der Fall war; schließlich wurde die mündliche Lehre um 200 n. niedergeschrieben, weil sich niemand mehr alle Lektionen merken konnte.

zu einem Teil unserer Persönlichkeit

Aber der Grund, der meiner Meinung nach den tieferen Hintergrund des Verbots des Vergessenes verdeutlicht, ist, dass Wissen, das intensiv in unserem Gedächtnis gespeichert wird, zu einem Teil unserer Persönlichkeit wird. Ein Gelehrter, der die Tora und den Talmud in seinem Kopf trägt, wird zu einer anderen Persönlichkeit. Er ist ein lebendiger Träger der Tora geworden. Deshalb sagt der Talmud auch, dass es sehr verständlich ist, wenn man sich für einen Talmid chacham, einen Gelehrten, einsetzt. Schließlich ist er die Verkörperung der Tora. Nein, noch stärker, er ist die lebendige Tora.

Unterschied zwischen 100 und 101

Der Prophet Maleachi (3:18) sagt: “Ihr werdet zur Vernunft kommen und den Unterschied zwischen einem Tzadik (guten Menschen) und einem Rasha (schlechten Menschen) erkennen, zwischen einem, der G’tt dient, und einem, der Ihm nicht gedient hat”.

Der Talmud (B.T. Chagiga 9b) wirft die Frage auf, ob diese Pasuk nicht etwas wiederholt. Ist ein Zaddik nicht dasselbe wie jemand, der G’tt dient, während ein Rasha dasselbe ist wie jemand, der G’tt nicht dient? Mit anderen Worten, der Talmud fragt, warum der Prophet Maleachi einen doppelten Ausdruck verwendet, um zwischen einem Tzadik und einem Rasha zu unterscheiden.

eine Hürde überwinden oder nicht?

Der Talmud antwortet, dass derjenige, der G’tt dient, und derjenige, der Ihm nicht dient, sich eigentlich auf zwei Arten von Tzadikim, guten Menschen, bezieht. Dies kann sowohl auf intellektueller als auch auf emotionaler Ebene verstanden werden. Auf der intellektuellen Ebene bedeutet dies ganz konkret, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen jemandem, der den gelernten Stoff 100 mal wiederholt, und jemandem, der ihn 101 mal wiederholt.

Man kann zum Vergnügen oder als Hobby lernen. Aber dann geht es nicht wirklich darum, G’tt zu dienen, sondern eher darum, der eigenen Natur zu folgen. Es gibt Menschen, die gerne lernen und sich immer mit Büchern beschäftigen. Für sie stellen das Lernen und Studieren kein Problem dar. Sie tun es sogar gerne. Es gibt keinen inneren Kampf, ein Buch zu nehmen. Aber es gibt viele andere, für die das Erlernen der Tora und ihre ständige Wiederholung wirklich ein Problem ist. Sie müssen eine Hürde überwinden. Sie müssen sich wirklich anstrengen und ihren inneren Widerstand überwinden.

seine Gewohnheit durch zusätzliche Anstrengung durchbrechen

Der Talmud zeigt uns, dass der Prophet Maleachi jemanden, der G’tt nicht gedient hat, nicht als Rasha, als schlechten Menschen, bezeichnet, sondern als Zaddik, als heiligen Menschen. Der Prophet nennt einen Zaddik “einen, der G’tt nicht gedient hat”, weil er seine Lektionen nur 100-mal wiederholt hat und das tut, was er immer getan hat, ohne sich besonders anzustrengen. Jemand, der G’tt dient, ist erst dann ein vollständiger Zaddik, wenn er das Gelernte 101-mal wiederholt und seine Gewohnheit durch zusätzliche Anstrengung und Motivation durchbricht.

Präsens

Dieser innere Kampf kann auch auf einer emotionalen Ebene verstanden werden. Das Wort “G’tt dienen” (oved) steht im hebräischen Prophetentext im Präsens. Er bezieht sich auf eine Person, die in ihrem religiösen Kampf gegen die bösen Neigungen engagiert ist. Er versucht ständig, seine irdische Leidenschaft zu kontrollieren, damit sie ihn nicht beherrscht.

Dieser Kampf gegen das Jetzer HaRa, die böse Neigung, kostet viel Kraft. Das ist das Niveau vieler guter Menschen, die ständig mit ihrer Faulheit, ihrem Desinteresse, ihrer Eifersucht, ihren aggressiven Gefühlen und ihrer angeborenen Leidenschaft zu kämpfen haben.

Dienen versus Diener

Ein Tsaddik wird manchmal als Diener HaSchems bezeichnet. Das Wort Diener bedeutet nicht, dass er immer damit beschäftigt ist, G’tt zu dienen. Das Wort Diener ist ein Titel wie ein König oder ein Weiser. Das Wort Diener ist hier ein Titel, so wie man den Titel König oder Weiser erhalten kann. Nachdem man den ganzen Kampf mit den irdischen Leidenschaften und Neigungen ausgefochten hat und keine bösen Triebe mehr verspürt, kann man sich einen Diener G’ttes nennen. Dieser Tsaddik befindet sich nicht mehr in der Hitze des Gefechts. Er hat das Stadium der inneren Zerrissenheit bereits hinter sich gelassen. Er hat seine bösen Triebe bereits überwunden.

eine ständige Liebe zu G’tt entwickeln

Wer ständig seinen Druck verspürt, seiner irdischen Leidenschaft zu frönen und sich mit aggressiven Dingen zu beschäftigen, muss sein Jetzer HaRa unterdrücken. Er muss eine ständige Liebe zu G’tt entwickeln, um mit G’tt eins zu werden und auf diese Weise seine irdische, materielle Natur zu überwinden. Aber jemand, der diese Schlacht bereits gewonnen hat, wird ein Diener Haschems genannt. Er muss nicht so viele positive, religiöse Gefühle erzeugen, um seine negativen, irdischen Gefühle zu kontrollieren.

100 wurde zur zweiten Natur

In der Zeit des Talmuds, als die Menschen alles auswendig lernten, wiederholten sie jedes Kapitel 100-mal, um sich die Lektionen einzuprägen. Dieses Wiederholen wurde für die Talmudschüler zu einer Art zweiter Natur. Wenn jemand die Lektionen 101-mal wiederholt, verbessert er die normale Lernquote. Jemand, der seine Lektionen 101-mal wiederholt, muss gegen seine Natur vorgehen und seine Gewohnheiten verfeinern. Von einem Gewohnheitstier wird er zu jemandem, der sich besonders anstrengt, um ein noch höheres Niveau zu erreichen. Und damit erwirbt er den Titel oved Elokim, jemand, der G’tt aktiv dient. Der Talmud vergleicht diese zerebrale oder emotionale Anstrengung mit Eseltreibern, die einen Zuz für 40 Kilometer verlangten, aber zwei Zuz als Lohn für 41 Kilometer erhalten wollten – weil ihre übliche Strecke länger war.

Doppeltes Gehalt

Selbst der eine zusätzliche Kilometer ist ein solcher Mehraufwand, dass man das doppelte Gehalt haben möchte. Es besteht also keine Verhältnismäßigkeit zwischen den zusätzlichen Kilometern und den ursprünglichen Kilometern, die sie gewohnt waren. Wenn man sich besonders anstrengen und mehr leisten muss als üblich oder vom natürlichen Muster abweichen muss, wird man bereits als oved Elokim, als aktiver Diener bezeichnet, weil man zusätzliche Liebe für HaSchem aufbringen muss, um seine angeborene oder erlernte Natur zu überwinden. Dies ist der Ausdruck des Dienstes G’ttes.