DIE KINDER KORACHS WAREN VERSTÄNDIGER ALS DIE ELTERN – Parascha Korach

DIE KINDER KORACHS WAREN VERSTÄNDIGER ALS DIE ELTERN – Parascha Korach

בסייד

Parascha Korach (Bemidbar/Numeri 16:1-18:32)

Warum erhebt ihr euch über die Gemeinde G’ttes?

Während des Aufstands von Korach – der übrigens ein Cousin von Mosche war – gibt es ernste Schwierigkeiten. Mosche will Schalom-Frieden schließen, stößt aber auf eine schroffe Ablehnung. Der Text der Tora spricht für sich selbst (Num. 16:1-5): “Korach nun, der Sohn Levis, nahm mit sich Dathan und Abiram, die Söhne Eliabs, und On, den Sohn Peleths, aus dem Geschlecht Ruben. Sie lehnten sich gegen Mosche auf, zusammen mit zweihundertfünfzig Männern aus den Reihen der Israeliten, Anführern der Gemeinde, Abgeordneten der Versammlung, angesehenen Männern. Sie versammelten sich wegen Mosche und Aaron und sagten zu ihnen: Ihr zieht zu viel an euch, denn die ganze Gemeinde, alle sind heilig, und G’tt ist in ihrer Mitte. Warum erhebt ihr euch dann über die Gemeinde G’ttes?”. Ende des Zitats

Die Rebellion richtete sich gegen G’tt

Korach und seine Anhänger rebellieren gegen die Führung von Mosche und das Hohepriesteramt von Aaron. G’tt hatte beide ernannt. Die Rebellion richtete sich also eigentlich gegen G’tt. G’tt will die ganze Gemeinschaft zerstören, lässt aber nur die Anstifter verschwinden. Korach, Dathan und Abiram werden von der Erde verschlungen. Die ganze Gemeinde macht Mosche und Aaron dafür verantwortlich. G’ttes Zorn entflammt und eine Seuche bricht aus. Viele sterben. Aaron sühnt für sie, woraufhin die Plage aufhört.

Aarons Stab bestätigte sein Priestertum

Wie haben sich die Menschen wieder beruhigt? Auf G’ttes Befehl hin bringt jeder Stamm einen Stab mit dem Namen des Stammesanführers in das Heiligtum. Am nächsten Morgen erblühte Aarons Stab und bestätigte sein Priestertum von oben. Die Kohanim und Leviten sind für den reibungslosen Betrieb des Heiligtums verantwortlich. Die Aufgaben sind festgelegt (der Stamm Levi – und damit auch die Kohanim (Priester) – bekommen kein Land in Israel, sondern erhalten Geschenke vom Volk als Unterhalt).

Nepotismus und Klüngelei?

In den Augen von Korach und seinen Sympathisanten hatte Mosche sich selbst zum Anführer ernannt und seinen Bruder Aaron bestürmt, Hohepriester zu werden. Nach Korach hatte jeder das Recht, Priester zu sein, denn “die ganze Gemeinde ist heilig”.

Die Leviten hatten weniger Status

Korach war ein Levit. Die Leviten hatten weniger Funktion und Status im Tempel als die Kohanim. Nur Kohanim durften Opfer bringen. Die Leviten verrichteten im Tempel verschiedene Arbeiten und waren in der Regel die Lehrer des Volkes. Sie hatten sicherlich eine spirituelle Führungsfunktion (die deutschen Namen Cohen und Levi (oder Levy) stammen von diesen Hebräischen Wörtern: Kohen und Levi). Korach war ein Levi, aber kein Kohen. Nur die Nachkommen von Aharon, dem Hohepriester, wurden Kohanim. Die Kohanim sind an viel strengere Regeln gebunden als die Leviten. Was war das Problem von Korach, dem Leviten?

Die Leviten bekamen den ersten Zehnten der Ernte

Außerdem erhielten die Leviten von den Gaben der landwirtschaftlichen Erzeugnisse den ersten Zehnten der Ernte, hatten weniger Hindernisse bei der Wahl ihrer Ehefrau und mussten den Kontakt mit den Toten nicht meiden.

Ein Kohen darf zum Beispiel keine geschiedene Frau heiraten. Er darf sich auch nicht in der Nähe eines Toten aufhalten.

Lesen Sie Levitikus, das dritte Buch der Tora (21,1-2). Ein Kohen (Priester) muss sich an seinen sieben engsten Verwandten verunreinigen, wenn diese sterben: Frau, Mutter, Vater, Sohn, Tochter, Bruder und unverheiratete Schwester. In der Praxis bedeutet dies, dass er zur Beerdigung von nahen Verwandten gehen kann. Bei anderen Menschen muss er jedoch (außer in Notfällen) Abstand zum Verstorbenen halten.

das Geheimnis der Kohanim

Daher ist es einem Kohen normalerweise nicht erlaubt, sich an einem Toten zu verunreinigen. Hier liegt das Geheimnis der Kohanim. Die Kohanim waren dem G’tt des Lebens letztlich näher. Doch um dies zu verstehen, müssen wir einen philosophischen und kabbalistischen Exkurs machen.

Ein verstorbener Mensch ist die höchste Unreinheit

Ein verstorbener Mensch ist die höchste Quelle der Unreinheit. Ein Leichnam kann Tuma – Unreinheit – durch Berührung, aber auch durch den Aufenthalt im selben (Beerdigungs-)Raum übertragen. Dort – in einer jüdischen Leichenhalle- stehen die Kohanim (Priester) hinter einer hohen Trennwand, so dass sie sich in einem anderen Raum befinden.

Der Mensch ist die einzig mögliche Verbindung zwischen Höherem und Niederem

Warum genau ist ein menschlicher Leichnam so stark verunreinigt? Nur der Mensch hat das Potenzial, sich durch den Kontakt mit dem Allmächtigen zu immer höheren Formen der Heiligkeit zu erheben. Der Mensch ist eine paradoxe Kombination aus Geist und Materie, aus tierischen und erhabenen Neigungen. Einerseits trägt der Mensch Züge dieser materiellen Welt in sich, wie sie auch in Pflanzen und Tieren zu sehen sind, andererseits gehört er durch seine Seele zu den höheren Welten. Er ist also die einzig mögliche Verbindung zwischen Höherem und Niederem. Die Körperform des Menschen spricht hier Bände. Sein Kopf ist als Zeichen seiner Spiritualität weit über seinen Körper erhoben.

Allein der Mensch ist das größtmögliche “Heiligkeitspotenzial”

Nur der Mensch hat einen hohen Grad an Tuma – Unreinheit. In der kabbalistischen Literatur heißt es, dass “unreine Kräfte” vor allem von Objekten angezogen werden, die zuvor Keduscha – Heiligkeit – beinhalteten. Deshalb ist Unreinheit im religiösen Sinne vor allem in der Umgebung des Leichnams eines Menschen zu finden. Während seines Lebens stellte er das größtmögliche “Heiligkeitspotenzial” auf der Erde dar.

Ungeziefer angezogen

Rabbi Chajim ibn Attar (18. Jahrhundert) erklärt, dass das Sterben unterschiedliche Konsequenzen für die verschiedenen Lebensformen auf der Erde hat. Niedere Lebensformen ziehen nach ihrem Tod ein viel geringeres Tuma (Unreinheit) an. Man kann dies mit einem Honiggefäß und einem Pechgefäß vergleichen, die gerade geleert worden sind. Alle Arten von Ungeziefer, wie Fliegen und Würmer, werden von dem ehemaligen Honigbehälter angezogen und nicht von dem leeren Pechbehälter.

auch der Körper hat Anteil an der moralischen Freiheit

Das Judentum konzentriert sich auf die ethische und religiöse Freiheit des Menschen. Dieser freie Teil des Menschen – sein “G’ttliche Teil” – verließ den Körper nach dem Tod. Während des Lebens hat auch der Körper Anteil an der moralischen Freiheit des Menschen. Durch den Tod erfährt der Körper eine enorme Veränderung. Die Seele bleibt derselbe G’ttliche Funke, der sie vor der Verbindung mit dem Körper war. Am Ende der irdischen Existenz wird der Kontakt des Seelenlichts mit dem Körper wieder unterbrochen. Dann besteht die Person wieder aus den ursprünglichen zwei Teilen.

Nach dem Tod zu einem nutzlosen Objekt

Von einem physischen Anhängsel des ewigen, überirdischen und unendlichen G’ttlichen Lichts, das in der Seele ist, wird er zu einem nutzlosen Objekt, das nach dem Tod vollständig den Naturelementen unterworfen ist. Die Auflösung ist ihr Teil.

Der “Fall” aus seinem erhabenen Zustand in eine verachtenswerte irdische Situation erschüttert selbst den standhaftesten und stabilsten Menschen und lässt uns an der Realität unserer Freiheit zweifeln.

mit dem Tod konfrontiert beginnen wir zu zweifeln

Dieser Gedanke liegt dem Tuma – der Unreinheit – einer verstorbenen Person zugrunde. Die beste Übersetzung des Begriffs Tuma ist vielleicht “ein Zustand, der die Wahrheit und den Wert der ethischen und moralischen Freiheit des Menschen überschattet”. Wenn der Mensch mit dem Tod konfrontiert wird, beginnt er zu zweifeln. Es dauert eine Weile, bis er seine Zweifel überwunden hat. Deshalb durfte derjenige, der sich einem Verstorbenen näherte, das Heiligtum nicht betreten – das lebendige Symbol der G’ttlichen Anwesenheit in Israel.

Die Tora ist die Lehre des Lebens

Die Tora wird Torat Chaim genannt, die Lehre des Lebens. Für manche Menschen beginnt die Religion erst mit dem Tod. Dies ist ein Irrtum. Der Tod ist Teil des Lebens, das ist wahr. Aber Religion ist das Leben eines religiösen Menschen. Es geht um unseren freien Willen, in dem wir als Ebenbild G’ttes, geschaffen nach G’ttes Bild, ein wenig wie G’tt aussehen. Wir haben allein einen freien Willen im Leben.

wieder zurechtgerückt werden

Wer sich an einem Toten verunreinigt hatte, musste eine Weile warten, sich besinnen, ein rituelles Bad nehmen und sich mit etwas Asche von der roten Kuh bestreuen lassen, bevor er das Heiligtum wieder betreten durfte. Denn nur so konnten diejenigen, die begonnen hatten, an der Wahrheit der freien menschlichen Entscheidung zu zweifeln, wieder zurechtgerückt werden. Dies ist der tiefere Hintergrund der Tuma – Unreinheit, ein Konzept, das im moralischen und metaphysischen Denken des Judentums einen besonderen Platz einnimmt.

Durch Beschränkungen auf eine höhere Ebene

Das war der Grund, warum Korach so eifersüchtig war. In der Tat mussten die Kohanim ein viel strengeres Leben führen. Aber durch all diese Vorschriften kamen die Kohanim auf eine höhere Ebene und näher an den lebenden G’tt. Er und seine Freunde wollten das auch erleben. Leider sollte es nicht sein.

Korachs Kinder überlebten den Aufstand, und seine Urenkel sangen im Chor des Tempels. Ein Großteil der Psalmen trägt ihren Namen. Die Kinder waren klüger als die Eltern….