Die Quelle unseres Talentes zur Erneuerung – Parascha Waera

Die Quelle unseres Talentes zur Erneuerung – Parascha Waera

Die Plagen haben begonnen. Die Befreiung steht unmittelbar bevor. Nach dem Sefat Emet ist der Auszug aus Ägypten der Prototyp für alle nachfolgenden Befreiungen. In der Tat haben wir in jeder Generation schwierige Zeiten der Verfolgung und Diskriminierung erlebt. Bechol dor vador omdim alenu lechalotenu: In jeder Generation erleben wir schreckliche Dinge. Unsere Generation ist noch immer durch den Holocaust gezeichnet. Woher nehmen wir die Energie, immer wieder neu anzufangen? 

Tefilin (Gebetsriemen)

Nach dem Auszug aus Ägypten wurden uns von G’tt verschiedene Mizwot (Gebote) gegeben, um uns an den Exodus zu erinnern. Uns wurde die Mizwa der Tefilin (Gebetsriemen) gegeben: “Darum sei es ein Zeichen an eurer Hand und eine Erinnerung zwischen euren Augen, dass G’tt uns mit starker Hand aus Ägypten herausgeführt hat” (Schemot/Ex 13,16). Raschi (11. Jh.) erklärt an dieser Stelle, dass die Menschen, wenn sie die Tefilin (Gebetsriemen) sehen, sich an den Exodus erinnern und darüber sprechen werden. Aber wo steht, dass Tefilin die Stärke Israels ist? Denn es steht geschrieben (Dewarim/Deut. 28:10): “Und die Völker der Erde werden sehen, dass der Name G’ttes auf dir genannt ist, und sie werden sich vor dir fürchten. Rabbi Elieser sagte: “Dies bezieht sich auf die Tefilin des Kopfes“.

Vier kleine Pergamentrollen

Vier Tora-Texte werden auf kleine Pergamentrollen geschrieben, zusammengerollt, mit Kalbshaar befestigt und in die schwarzen Gehäuse der Tefilin gesteckt. Dieses Haar ragt aus dem Tefilin heraus. Es hat eine tiefe Symbolik. 

Das Böse in der Welt

In seinem Buch über Tefilin fragt Rabbi Aryeh Kaplan: Warum gibt es das Böse in der Welt? Ohne das Böse hat der freie Wille keine Bedeutung. Wenn wir G’tt so ähnlich wie möglich sein wollen, müssen wir so viel freien Willen wie möglich haben. Aus diesem Grund wurde das Böse geschaffen. Ohne die Wahl zwischen Gut und Böse wären wir nur Roboter. Weisheit ist nur gut, weil es auch Dummheit gibt. Das Licht wird nur geschätzt, wenn es auch Dunkelheit gibt. Unsere ganze Welt besteht aus Gegensätzen (Prediger 7:14).

Das Böse ist also notwendig in dieser Welt. G’tt gab dem Bösen so wenig Macht wie möglich. Es hängt am seidenen Faden. Aber der Mensch kann das Böse kultivieren. Dann wächst es. Dies ist die Symbolik der Haare in unsere Tefilin.

Haar in den Tefilin

Haare sind tot: Sie können unbemerkt abgeschnitten werden. Und doch kommen sie von etwas Lebendigem. Es ist der Tod, der aus dem Leben kommt. Das Gleiche gilt für das Böse. Obwohl es selbst tot ist, stammt es von der Quelle allen Lebens. Die irdische Existenz erfordert das Böse. Das Haar befindet sich in der Mitte des Kopf-Tefillin. Aber es ist nur ein winziges Haar. Das Böse erhält so wenig Zugang wie möglich. Es ist das Minimum, um den freien Willen zu garantieren. Und doch ist es so stark. Dieses Haar verbindet alles Böse mit dem Heiligen. 

der Kanal, durch den alles Böse zum Guten zurückkehrt

Es bildet den Kanal, durch den alles Böse zum Guten zurückgeführt, sublimiert und entladen werden kann. Egal, wie viel Böses man tut, G’tt ist immer bereit, den Sünder aufzunehmen, wenn er bereut. Denn G’tt hasst das Böse, aber nicht den, der Böses tut; von ihm hofft G’tt auf Umkehr. Wenn wir die zukünftige Welt betreten, müssen wir G’tt als Erstes direkt in die Augen schauen. Die meisten Menschen empfinden eine tiefe Scham. Sie haben gegen G’tt rebelliert. 

Kurze Feuer im Gehinom

Diese brennenden Gefühle der Scham sind die Feuer im Gehinom. Ein Mensch, der nicht völlig verdorben ist, erlebt das Gehinom nur für eine kurze Zeit. Dann ist er befreit. Das Haar in den Tefilin dient als Verbindung zwischen dem Bösen und dem Heiligen, so dass die Person, die Tefilin trägt, befreit werden kann. Ohne Tefilin kann der Sünder nicht vollständig in das Heiligtum zurückkehren. Es ist die Lebenslinie, die immer den Kontakt mit dem Höheren hält. Es gibt immer einen Weg zurück. Solange wir an dieser Lebenslinie festhalten, gibt es immer Hoffnung. 

Revival

Das ist auch die Botschaft von Pessach: Es gibt immer einen Weg zurück. Solange wir es ernst meinen und unser Leben für wertvoll halten. Der Nihilismus ist der Todesstoß für den ernsthaften Jüdischen Glauben. Die Tefilin sind der tägliche Beweis dafür, dass wir an die Ewigkeit des Judentums und des Jüdischen Volkes glauben. Das Geheimnis unserer wachsenden Macht liegt in den Tefilin verborgen. Deshalb legen seriöse Menschen den Tefilin zuerst auf den Arm und erst dann auf den Kopf. Ist das wichtig? Ja, das ist es! Hierin liegt das Geheimnis der “revival” in jeder Zeit, in der die Flamme des Judentums erloschen schien.  

Auf dem Arm und auf dem Kopf: ein wesentlicher Unterschied

Wir legen zwei Tefilin: den Tefilin am Arm und den Tefilin am Kopf, zuerst auf den Arm und dann auf den Kopf. Nach der jüdischen Tradition liegt hierin ein wesentlicher Unterschied. Es gibt sogar eine Überlieferung, dass G’tt in Zukunft zwischen aufrichtigen Menschen und Menschen, die “Mist bauen”, unterscheiden wird.

Die aufrichtigen Menschen werden zuerst den Tefilin am Arm legen und die Scharlatane werden zuerst den Tefilin am Kopf legen. Dieser Unterschied hat einen tiefen und wesentlichen Hintergrund. Das ist auch die jüdische Vorschrift: Zuerst legen wir den Arm-Tefilin an und erst dann den Kopf-Tefilin. Wenn wir uns ausziehen, ziehen wir zuerst den Kopf-Tefillin aus und erst dann den Arm-Tefilin. Die Hauptregel lautet:  der Arm-Tefilin muss dem  Kopf-Tefilin vorangehen und solange am Arm zu tragen ist, solange wir den Kopf-Tefilin tragen. Welche Symbolik steckt dahinter? 

Wir missionieren nicht

Während der Regierungszeit von König David und König Salomo wurden Menschen, die als Proselyten zum Judentum konvertieren wollten, nicht akzeptiert, weil die Juden im Goldenen Zeitalter des Judentums Angst hatten, das die Menschen “aus falschen Motiven” konvertieren wollten. Dennoch würden Menschen “hineinschlüpfen”. In Messianischer Zeit werden noch viele Menschen zum Judentum konvertieren wollen, wie der Prophet Sacharja (8,23) sagt: “So spricht HaSchem Tsewakot (G’tt der Heerscharen): In jenen Tagen wird es geschehen, dass zehn Männer aus allen Sprachen der heidnischen Völker den Zipfel des Mantels eines Jüdischen Mannes ergreifen und sagen: Wir wollen mit dir gehen, denn wir haben gehört, dass HaSchem mit dir ist”. Wir streben keine Bekehrung an. Aber wenn Menschen wirklich zum Judentum konvertieren wollen, sind sie willkommen. G’tt stellt den Menschen auf die Probe. Und eine dieser Prüfungen wird sein, ob man die Arm-Tefilin zuerst legt und erst danach die Kopf-Tefillin oder umgekehrt, so der Midrasch (Hintergrunderklärung). Was steckt dahinter?

Das Geheimnis des ewigen Judentums

Das Geheimnis des Judentums liegt in der Haltung des Jüdischen Volkes während der Tora-Gebung, der Essenz des Exodus, des Auszugs aus Ägypten. HaSchem ging mit der Tora zu allen Völkern und fragte, ob sie sie annehmen würden. Alle anderen Völker fragten: “Was steht in dieser Tora geschrieben”. Als sie den Inhalt hörten, waren sie nicht bereit, die Tora anzunehmen. Die Tatsache, dass man es wagt, an der Güte G’ttes zu zweifeln, ist an sich schon eine Chuzpe (Unverschämtheit). Das Jüdische Volk war bereit, die Tora bedingungslos zu akzeptieren, weil es einen felsenfesten Glauben an den Allmächtigen hatte. Wir waren bereit, die Gebote von HaSchem bedingungslos zu befolgen. Dies kommt in der Aussage ‘Na’asse wenischma’ – ‘erst tun wir es, dann werden wir es verstehen’ – zum Ausdruck: “Dann nahm Mosche das Buch des Bundes und las dem Volk daraus vor. Sie sagten: “Alles, was G’tt gesagt hat, wollen wir tun, und wir wollen hören. (Schemot/Ex. 24:6-7). 

Hand-Tefilin symbolisiert “erst Tun”.

Wir legen die Gebetsriemen auf den Arm und die Hand, weil dies anzeigt, dass wir uns HaSchem unterwerfen und unsere Handlungen ihm widmen. Aber es zeigt auch, dass wir zuerst tun müssen, was G’tt uns sagt, und erst dann werden wir Seine Gebote verstehen – natürlich nur teilweise. Das muss unser grundlegender Ansatz sein. Wenn wir mit dem Tun Seiner Gebote warten müssen, bis wir alles verstanden haben, können wir ein ganzes Leben lang studieren und nie nach der Tora gehandelt haben. Indem wir einfach tun, was G’tt uns sagt, verbinden wir uns mit der Essenz G’ttes, und das ist der schnellste Weg zu HaSchem.

Der Midrasch erklärt, dass die nicht unseriösen Menschen zuerst den Kopf-Tefilin legen. Dies zeigt den philosophischen Ansatz von G’tt und Seinen Geboten. Zuerst müssen wir sehen, ob wir es verstehen und mögen, bevor wir gehorchen. Das ist eine gute Einstellung, wenn es um irdische Angelegenheiten geht, aber sicherlich eine falsche Einstellung, wenn es um unsere Beziehung zum Allmächtigen geht.

Darin liegt die Stärke des Judentums: die totale Bereitschaft, G’tt überall hinzufolgen, selbst aus die Hochkultur der Ägypter und in die karge Wüste, wo nichts wuchs. Das war die Essenz des Exodus, die Bereitschaft, den Weg zum Berg Sinai und zur Tora ohne großes Hinterfragen oder Klagen zu gehen.

“Wir werden tun und wir werden hören”

Aber ist diese Form von blinder Akzeptanz für einen modern denkenden Menschen akzeptabel? Kommt Ihnen das nicht irrational vor? Rabbi Nathan Weisz (21. Jahrhundert, Jerusalem) bringt es auf den Punkt: “Um die Tora richtig zu leben, muss man verstehen, dass es nicht nur wünschenswert, sondern notwendig ist, HaSchem bedingungslos zu folgen. Die wahre Bedeutung von “na’asse wenischma” ist, dass das Befolgen der Tora der Kern des Lebens ist. Wir sind nicht dazu geschaffen, nur zu essen, zu trinken und zu überleben und nebenbei gelegentlich nach der Tora zu leben. Das Überleben muss die Nebenwirkung unserer geistigen Produktivität sein. Die Tora sollte nicht in das Leben integriert werden – das Leben sollte an die Einhaltung der Tora angepasst werden. Dies ist der Hauptgedanke – der Rest ist unsere Aufgabe.