DIE ROLLE DER RELIGION IM NAHEN OSTEN

DIE ROLLE DER RELIGION IM NAHEN OSTEN

Zwei “rote Fäden” ziehen sich durch die Tora (Bibel) und die Nach (die anderen Bibelbücher): die Verheißung des Heiligen Landes und der Kampf gegen den Götzendienst. Die Tora ist eine Doktrin der Pflichten und kein Kodex der Menschenrechte. Für Juden ist das Leben in Israel letztlich eine Pflicht.

Die Grenzen Israels waren und sind umstritten. Wo genau gehen sie hin? Israel wird im Talmud als elastisches Land bezeichnet (B.T. Gittin 58), aber das bezieht sich mehr auf den Inhalt als auf die Grenzen: Wenn wir uns richtig verhalten, kann das Land sehr viele Menschen aufnehmen.

Israel toleriert eine höhere Bevölkerungsdichte als andere Länder.

In Numeri Kapitel 34 werden die tatsächlichen Grenzen des Landes Israel detailliert beschrieben. Das ist wichtig, weil das jüdische Volk dort kurz davor steht, das Land Kanaan (Eretz-Kena‘an) zu erobern.

Ich werde Ihnen den Tora-Text (in abgekürzter Form) vorlesen, aber es ist uns nicht mehr möglich, dem zu folgen. „Befiehl den Israeliten und sag ihnen, wenn ihr nach Kanaan kommt: Das ist das Land, das euch als erblicher Besitz zufällt, Kanaan in seinen jetzigen Grenzen. Eure Südgrenze soll von der Wüste Zin aus an Edom entlang verlaufen, und zwar soll sie vom Ende des Salzmeers im Osten ausgehen. Dann soll eure Grenze südlich des Skorpionenpasses sich bis Zin erstrecken. Ihre Ausläufer sollen bis südlich von Kadesch-Barnea reichen. Von dort soll sie sich bis Hazar-Addar und bis Azmon hinziehen. Von Azmon soll die Grenze zum Grenzbach Ägyptens abbiegen und die Ausläufer der Grenze sollen bis zum Meer reichen. Eure Grenze im Westen soll das Große Meer mit seinem Strand sein. Das sei eure Westgrenze….. usw.“

Es ist nicht mehr möglich, verschiedene Standorte sicher zu identifizieren. Nur drei Orte sind uns mit Sicherheit bekannt.

Heute bedeutet das biblische Grenzzeichen ein wahrhaft großes Israel: über den Suezkanal durch das Rote Meer zum Golf von Aqaba: die gesamte sinaitische Halbinsel. Von Elat verläuft die Grenze etwa horizontal auf der Karte zum Golf von Persien und dann über den Euphrat zurück zur Grenze zwischen Syrien und der Türkei, wo sich der Berg Hor befindet, wo Aharon, der Bruder von Mosche starb. Israel war noch nie so groß.

Wie verhalten sich diese Grenzen zu anderen Grenzangaben aus anderen Zeiten und Anlässen? Wie wichtig sind uns diese Grenzen überhaupt? Und überhaupt: Ist Land wichtiger als Frieden?

Der Friede steht im Mittelpunkt der jüdischen Philosophie und Praxis. Aber das Judentum erkennt das Recht auf Selbstverteidigung an. Das Problem der Grenzen spaltet sogar das charedische (orthodoxe) Judentum.

Zuerst werden wir die biblischen Grenzen Israels erkunden.

Das erste Mal, dass die Thora etwas über Grenzen bemerkt, ist im Rahmen der Beschreibung des Paradieses in Genesis 2:10-14. Nach Ansicht einiger Gelehrter läuft Gan Eden vom Tigris zum Nil, mit Israel als zentralem Territorium.

Das erste Mal, dass die Thora von den Grenzen Israels spricht, ist das Versprechen von G’tt an Avraham: “Ich werde dieses Land euren Nachkommen geben, vom Fluss Ägypten bis zum großen Fluss, dem Euphrat” (Genesis 15:18).

In viel kürzerer Zeit, so Experten, wird hier das gleiche Gebiet als die Grenzen von Numeri beschrieben, die soeben angegeben wurden. Exodus 23:31 mag noch prägnanter sein: “Ich mache eure Grenze vom Roten Meer zum Meer der Philister (Mittelmeer) und von der Wüste (Sinai) zum Fluss (Euphrat)”.

Geteilt

Bald darauf wird das Land in das West- und Ostufer geteilt. Westlich des Jordans leben neuneinhalb Stämme, östlich die Stämme Ruben und Gad und die hälfte zu Manasse. Sie wollten dort bleiben, weil sie viel Vieh hatten und es dafür gute Weiden gab. Mosche erlaubte ihnen dies unter der Bedingung, dass sie helfen würden, das Land westlich des Jordans zu erobern.

Am Anfang des fünften Buches der Tora, Deuteronomium, wird wieder auf die Grenzen Israels hingewiesen: “G’tt sprach zu uns am Choreb (nahe dem Berg Sinai): “Du bist lange genug in der Nähe dieses Berges geblieben. Ihr müsst in die entgegengesetzte Richtung gehen, damit ihr in das Bergland der Emoriter und zu allen seinen Nachbarvölkern kommt, in die Ebene der Arava, in das Bergland, in das Tiefland, in den Süden und an den Strand des Meeres, das Land der Kanaaniten und den Libanon, in den großen Fluss, den Euphrat” (1,6-7).

Tatsächlich werden hier dieselben Grenzen wie in Exodus 23:31 beschrieben. Der Unterschied besteht darin, dass im Exodus die Außengrenzen Israels angegeben sind. Im Deuteronomium geht es eher um die Ordnung der Eroberung.

Statt eines Angriffs im Süden umgab das jüdische Volk das Heilige Land in östlicher Richtung, vorbei an Edom, Moav und Ammon, Völkern, die südöstlich des Toten Meeres lebten.

Die Eroberung Israels beginnt mit den emoritischen Königen Sichon und Og. Danach reiste das jüdische Volk durch das Jordantal. Yehoshu’a (Josua), der Nachfolger von Moshe, beginnt seine Kampagne mit Jericho. Danach reist er in bergigere Regionen und Städte wie Shilo, Bet El etc. und dann später zur Negev.

Dann öffnet Yehoshu’a die Nordfront und erreicht Sidon und das Libanon-Tal.

Aber erst in den Tagen der Könige David und Shelomo begann das goldene Zeitalter.

Als vor 2800 Jahren die Könige David und Salomo das jüdische Land regierten, wurde Israel sehr weitläufig. Im Norden gruben sie sich in den Euphrat ein. Auch die Wüste Negev gehörte zu ihrem Reich. Nach der griechischen und syrischen Herrschaft (ab 300 vor) begann die Zeit der Makkabäer. Bis zur Zeit der Römer waren Judäa und Samaria (das heimische Westjordanland) jüdisch.

Die prophetischen Verheißungen und tatsächlichen Eroberungen im Laufe der Geschichte zeigen große Unterschiede.

Dennoch gehörte das Westjordanland während dieser Zeit zum alten Israel. Gush Emunim, der sogenannte Block von Gläubigen, ist daher dagegen, diese Gebiete zu verschenken.

Allerdings ist Gaza, das Gebiet der arabischen Bevölkerung, offen für Verhandlungen. Dies ist – nach Ansicht einiger Chachamim (Gelehrter) – kein Teil von Israel. Dasselbe würde für einen Teil der Golanhöhen gelten.

LAND FOR PEACE

Das Problem “Land für den Frieden” beschäftigt die Menschen seit langem. Land für den Frieden ist nicht nur ein politisches Problem. Für viele ist es auch eine religiöse Frage, die mit der Zeit vom Tanach (Bibel) verbunden ist. Daher spielt die Religion auch in der Politik eine wichtige Rolle.

Innerhalb des religiösen Kreises gibt es drei Bewegungen:

Die Anhänger der biblischen Argumente,

Die Anhänger des Satzes “Tödliche Gefahr geht vor dem Landbesitz und Versprechen der Tora”,

Die Anhänger des Satzes “Die Sicherheitsfrage ist im Kodex entscheidend“.

Die erste Gruppe benutzt hauptsächlich biblische Argumente, um Judäa und Samaria zu bevölkern. Für sie ist die Hauptfrage, welche Gebiete des Heiligen Landes von G´tt dem jüdischen Volk versprochen wurden.

Vor mehr als 3700 Jahren wurde den Erzvätern ein sehr großes Israel versprochen: die südliche Grenze war der Golf von Aqaba und Suez. Im Norden lag die Grenze am Euphrat, im Westen und Osten diente das Mittelmeer und die arabische Wüste als Grenze.

Allerdings war dieses Gebiet noch nie in jüdischer Hand. Nach dem Exodus aus Ägypten vor etwa 3330 Jahren eroberten die zwölf Stämme fast das gesamte Gebiet des modernen Staates Israel mit Ausnahme eines Teils der Negev-Wüste, aber es gab ein beträchtliches Gebiet im heutigen Jordanien.

Als David und Salomo vor 2800 Jahren das jüdische Land regierten, wurde Israel sehr umfangreich. Im Norden gruben sie sich in den Euphrat ein. Auch die Wüste Negev gehörte zu ihrem Reich. Nach der griechischen und syrischen Herrschaft begann die Zeit der Makkabäer. Bis zur Zeit der Römer waren Judäa und Samaria jüdisch.

Die prophetischen Verheißungen und tatsächlichen Eroberungen im Laufe der Geschichte zeigen große Unterschiede. Dennoch gehörte das Westjordanland während dieser Zeit zum alten Israel.

Andere religiöse Anführer näherten sich “Land für den Frieden” aus der Perspektive des jüdischen Rechts, kamen aber zu gegenteiligen Schlussfolgerungen. Bei einem orthodoxen Massentreffen in Bne Berak forderte Ihr führender Rabbiner die israelische Regierung Ende 1991 auf, den Bau neuer Siedlungen im Westjordanland zu stoppen.

Lebensgefahr durch Landbesitz

Der Rabbiner machte deutlich, dass er den Gedanken des Großen Israel nur in messianischer Zeit wahr werden sah. Dies ist im Moment nicht der Fall. Die Situation im Westjordanland ist explosiv. Für Rav Schach ist die Gefahr für das Leben von Soldaten und Zivilisten wesentlich. Tödliche Gefahr besteht vor dem Landbesitz und die Versprechen der Thora.

Sicherheitsfrage entscheidend

Die dritte Gruppe konzentriert sich jedoch ganz auf das im jüdischen Kodex beschriebene Kriegsrecht. Die Sicherheitsfrage ist im Kodex entscheidend. Diese dritte Gruppe verkündete ihre Vision bereits 1978. Sie waren gegen alle Arten von Versprechungen ausländischer Mächte, die die Sicherheit Israels garantieren würden. Das Westjordanland kann nicht zurückgegeben werden, weil dieses Gebiet für die Sicherheit Israels unerlässlich ist, was im jüdischen Gesetzbuch in der Tat die höchste Priorität hat.

Damals bestand noch der Wunsch, eine Ausnahme für die Rückkehr der Sinai-Wüste zu machen, wenn nach Ansicht von Strategieexperten keine Sicherheitsrisiken bestehen. Nach Ansicht der Politiker hat diese dritte Gruppe nicht viel gegeben. Sie haben oft ganz andere Überlegungen als die Sicherheit. Aber Judäa und Samaria waren schon immer jüdisches Land, das seiner Meinung nach unter keinen Umständen zurückgegeben werden konnte. Land für den Frieden hält diese dritte Gruppe nicht für eine realistische Option.

Das jüdische Denken über den Frieden bietet ein paradoxes Bild. Der Friede ist von zentraler Bedeutung für die jüdische Philosophie und Praxis, aber das Sprichwort “Schlagen Sie mich auf die eine Wange, dann drehen Ich mich auf die andere” ist christlichen Ursprungs. Das Judentum erkennt das Recht auf Selbstverteidigung an.

Nachala (Vererbung)

Das Land Israel wird an mehreren Stellen in der Tora Nachala genannt, ein Erbe. Normalerweise übersetzen wir das Wort Nachala tatsächlich als Erbe. Aber Nachala bedeutet eigentlich “etwas, das sich ergibt” (vgl. Exodus 15,17 und auch Psalmen 5,13). Das Land Israel wird als ewiges Erbe für das jüdische Volk angesehen, denn nur dort können wir die Tora in optima forma leben.

Die Tora wurde auf dem Berg Sinai gegeben – weit über die Landesgrenzen Israels hinaus. Dennoch wissen wir jetzt aus Erfahrung, dass nur dort die Kontinuität der Tora gewährleistet ist, wie Nachmanides (13. Jahrhundert, Spanien) klar sagt: Das Land Israel ist das einzige Gebiet der Welt, in dem sich das jüdische Volk wirklich als Volk des Buches entwickeln kann. Die Tora-Füllung im Exil verblasst, wenn das Leben der Tora in unserem eigenen Land blüht (vgl. Rashi zu Deut. 11,18).

Es scheint oft, dass wir in das Land von Avraham, Yitzchak und Yaakov zurückgekehrt sind, weil wir keine Heimat unter den Völkern der Welt finden konnten. Aber das wird der Bedeutung des Heiligen Landes nicht gerecht, besonders wenn wir die Verheißung an unsere Erzväter von Nachala als Erbe aufnehmen.

Unsere Beziehung zu Israel ist kein Ausdruck von Nationalismus, Patriotismus oder Nostalgie. Letztendlich ist unsere Beziehung zu Israel im Wesentlichen eine religiöse Beziehung. Das wissen wir nicht nur, sondern auch in der nichtjüdischen Welt (vgl. Presser: ‘Napoleon’) wurde dies erkannt. Es waren nicht die Engländer in ihrer Balfour-Erklärung, aber Napoleon Bonaparte war der erste, der dem jüdischen Volk seine Heimat anbot.

Während seines Feldzuges im damaligen Palästina vom 8. Februar bis 1. Juni 1799 schickte er – genauer gesagt am 20. April – eine Proklamation an die Juden in seinem Reich, in der er seinen jüdischen Untertanen Restitution und Rückkehr anbot. Leider hat es länger gedauert.

„An den Strömen von Babel, da saßen wir und weinten, wenn wir an Zion dachten…..Wenn ich dich je vergesse, Jerusalem, dann soll mir die rechte Hand verdorren. Die Zunge soll mir am Gaumen kleben, wenn ich an dich nicht mehr denke, wenn ich Jerusalem nicht zu meiner höchsten Freude erhebe…“ (Psalm 137)

Der Philosoph Emil Fackenheim brachte es einmal auf den Punkt: Für Juden bedeutet Israel 2000 Jahre Sehnsucht. Es war der Kern ihres Glaubens und ihrer Sehnsucht nach messianischer Erlösung.

Zwei Jahrtausende lang beteten Juden auf der ganzen Welt dreimal täglich für ihre Rückkehr. Führende jüdische Gelehrte jeder Generation haben sich der großen Gefahr widersetzt, Israel zu erreichen. Juden haben schon immer dort gelebt.

Um 1895 lebten dort mehr Juden als die Mitglieder der beiden anderen Religionsgemeinschaften zusammen. Tatsächlich sind wir nie weggegangen. Samuel Agnon hat das so schön in Worte gefasst. Als er den Nobelpreis erhielt, fragte der König von Schweden, wo er geboren wurde. Agnon antwortete: “Ich bin in Boeksats geboren, aber das war ein Traum. Eigentlich wurde ich in Jerusalem geboren, aber von Titus mitgenommen. Wer wird uns sagen, was unsere Heimat und unser Kapital ist?

Bei jedem Essen, jeder Beschneidung, jedem Fest, jeder Hochzeit und jedem Begräbnis wird die Erinnerung an Israel lebendig gehalten. Jede Rede endet mit dem Wunsch “Möge der Erlöser nach Jerusalem zurückkehren”. Welche Religionsgemeinschaft hat es je gegeben zu sagen: ‘Darf der Erlöser nach New York oder Berlin kommen’? Wir wurden nie wirklich ausgelöscht.

Vielleicht war das Große Israel eine prophetische Vision für die messianische Zeit. Aber trotz allem hat das jüdische Volk durch seine Beharrlichkeit in seiner Verbundenheit mit Israel die Idee einer Heimat wie Nachala, von Vater zu Sohn und Mutter zu Tochter, verwirklicht.