Die sieben Trauerstadien und die sieben Stadien der Trennung von Körper und Geist
Parallelistische Halacha
Je nachdem, wie das Wort “parallelistisch” übersetzt wird, hat der Begriff “parallelistische Halacha” auch unterschiedliche Bedeutungen. Das hebräische Wort Halacha bedeutet wörtlich “der Weg, den man geht”, ist aber jetzt synonym mit “jüdischen Verhaltensregeln” geworden.
Über der Welt
Parallelistische Halacha beinhaltet manchmal das Studium von übersinnlichen Aspekten der Halacha: jene überweltlichen Daten, die sich in den praktischen Regeln des Judentums widerspiegeln. Strukturen oder Ereignisse in höheren Welten sind ein Modell für das religiöse Leben hier auf Erden. Das Festhalten an den himmlischen Formen schafft eine Verbindung zwischen der höheren und der niedrigeren Welt, die diese materielle Welt mit Keduscha-Heiligkeit inspiriert.
Beziehung zwischen Materie und Geist
In diesem Licht ist parallelistische Halacha eine Sammlung von Aussagen über die Beziehung zwischen Materie und Geist, Körper und Psyche, Himmel und Erde. Die parallelistische Halacha schwebt über den praktischen Regeln, gibt diesen Regeln Bedeutung und bildet die Lehre der Bestimmungen der Halacha, weil die irdische Halacha einer himmlischen Realität entspricht. Die parallelistische Halacha als ihre Lehre versucht daher zu beantworten, was in der Welt der Halacha relevant ist und was nicht.
Hoher Abstraktionsgrad
Die parallelistische Halacha bewegt sich zwangsläufig auf einer besonders hohen Abstraktionsebene. Unser begrenztes menschliches Verständnis kann nicht in die Realität des Himmels eindringen. Man kann diese höhere Realität nicht experimentell – wie in den Wissenschaften – kennenlernen, sondern kommt zu uns durch Offenbarung von oben durch die mystische Tradition. Diese kabbalistische Tradition hat einen starken “parallelistischen” Einfluss.
Mystik und Parallelität
Um dies an einem Beispiel zu veranschaulichen, nehme ich die Abfolge von Trauerphasen, die trauernde Menschen durchlaufen müssen, bevor sie über ihren Verlust nachhaltig hinauswachsen können. Im Judentum gibt es deutliche Gemeinsamkeiten zwischen dem Abschied von Hinterbliebenen und der Trennung von Körper und Seele.
Tatsächlich können hier sieben Stadien des Abschieds unterschieden werden, wenn man auch vorausschauende Trauer – den Abschied im Geiste, wenn man einen bevorstehenden Tod sieht – im Ganzen mit einbezieht.
Die sieben Phasen des Abschieds
Die sieben Phasen des Abschieds sind für die Angehörigen psychologisch wichtig; Die sieben Stadien der Halacha nehmen nach bestimmten Regeln Gestalt an. In der mystischen Tradition entsprechen diese Phasen der Art und Weise, wie sich die Seele allmählich vom Körper distanziert.
Das Judentum basiert auf einer parallelistischen Sicht der Welt. Dies bedeutet, dass alles, was hier auf der Erde stattfindet – im psychologischen oder physischen Sinne – ein “Gegenstück” oder eine entsprechende Bewegung in höheren, spirituellen Welten hat. Dies ist eine Doktrin für sich, die sich jedoch auf die sieben Abschiedsphasen konzentriert. Dies impliziert Folgendes für die Körper-Seele-Beziehung:
Entfernung des “Tselem Elokim”
– Dreißig Tage vor dem Tod trennen sich die höheren Teile des Neschama (der Seele) vom Körper. Der transzendente Teil der Seele verschwindet in höhere Bereiche. Dies entfernt auch das “Tselem Elokim”, das G-ttliche Bild, vom Menschen.
– In den letzten Stunden vor dem Tod verschwinden die letzten Überreste der menschlichen Seele allmählich aus dem Körper.
- Das tatsächliche Sterben.
In dieser Phase erblickt die Neschama (die Seele) den Schechina, die g-ttliche Gegenwart; der Zohar (mystische Lehre) sagt hiermit, dass sich die Nephesch – die unterste Ebene der Seele – erst vom Körper löst, nachdem sie die Schechina beobachtet hat. Dies führt zu einem intensiven Verlangen, in G-ttes Gegenwart zu sein, und dies führt zum physischen Tod. Es beginnt die erste Trauerphase, Aninut (Schockphase).
Die ersten drei Tage nach dem Tod
– Drei Tage nach dem Tod besteht immer noch eine ziemlich starke Bindung zwischen Seele und Körper. Dies wird folgendermaßen ausgedrückt (J.T. Moëd Katan 3:5): “Die ersten drei Tage nach dem Tod bleibt der Nephesch sehr nah am Körper, da er glaubt, dass er zum Körper zurückkehren kann. Nach drei Tagen stellt der Nephesch fest, dass sich der Körper zu zersetzen beginnt – wörtlich: “Die Ausstrahlung des Gesichts beginnt sich zu verändern” – und verabschiedet sich für immer vom Körper.
Auf der Grundlage der letzteren sagten die Chachamim – die Gelehrten -, dass man bis zu drei Tage nach dem Tod über die Identität des Verstorbenen aussagen könne, da das Gesicht nach drei Tagen nicht mehr erkennbar sei (B.T. Jewamot 120a). Während dieser drei Tage ist die Phase von Awelut (Trauer) am heftigsten, wie die Chachamim sagten: “drei Tage zum Weinen” (B.T. Moëd Katan 21a), weil während dieser drei Tage die Trennung von Nefesch und Körper noch nicht vollständig ist (B.T. Moëd Katan 27b).
Schiwa: Sieben Tage nach der Beerdigung
– Sieben Tage nach der Beerdigung findet die folgende Stufe der Trennung statt: Rabbi Yehuda sagte: “Während Schiva bewegt sich die Neschama zwischen dem Haus und dem Grab des Verstorbenen hin und her und trauert um den Leichnam. Nach sieben Tagen verschwindet die Neschama in immer höheren Atmosphären (Zohar Wajechie 219; Midrasj Rabba parsjat Chajé Sara).
Deshalb dauert die Awelut-Trauer-Phase sieben Tage (B.T. Moëd Katan 20a). Nach dem Tod bleiben sieben transzendente „Lichter“ (Ebenen in der Seele) am Ort des Todes zurück, die sich kaum von der irdischen Behausung verabschieden lassen, sich jedoch vom Körper im Grab trennen. Deshalb “reist” der Neschama zwischen dem Grab und dem Haus hin und her. Jedoch überträgt jeder Tag der Schiva eine dieser sieben “Seelenkräfte” oder “Lichter” zum Grab.
Nach 30 Tagen: teilweise Trauer
Nach 30 Tagen entfernt sich die Neschama noch weiter vom Körper. Der Zohar (Wajakheel 199b) sagt: “Körper und Seele werden dreißig Tage lang gemeinsam geprüft.” Nach 30 Tagen ist die Neschama (Seele) vollständig im Himmel aufgenommen und der Körper befindet sich in einem weitreichenden Zersetzungszustand. Daher wird in diesen Tagen eine teilweise Trauer beobachtet, wie beispielsweise das Verbot, den Kopf- und die Barthaare zu schneiden. Es gibt eine strenge Trauerzeit von 30 Tagen für große Gelehrte und Anführer, wie wir sie bei Moses, Aharon und Rabbi Jehudah Hanassi finden (B.T. Ketoewot 103b).
Endphase: nach zwölf Monaten
– Die Endphase findet nach zwölf Monaten statt, wie es im Talmud (B.T. Schabbat 152b ) heißt: “Zwölf Monate lang existiert der Körper noch und die Neschama “steigt und fällt” zum Körper hin”. Nach zwölf Monaten ist der Körper bereits so weit gegangen, dass die Neschama nicht mehr dazu zurückkehrt. Die Bindung der Neschama an den Körper ist nach zwölf Monaten vollständig gebrochen.
Nefesch (der Teil der menschlichen Seele, der die physischen Funktionen des Lebens erfüllt und sozusagen zwischen dem physischen Körper und der Neschama vermittelt) bleibt jedoch mit “spirituellen Fäden” an der Ruhestätte des Körpers verbunden. Im Sohar (Lech lecha) heißt es: “Wenn ein Mensch stirbt, weicht der Nephesch nicht vom Grab, durch die hier zurückgelassene Seele können sich die Toten unterhalten und sie wissen von Zeit zu Zeit, was hier auf Erden passiert.”
Da zwischen Körper und Neschama zwölf Monate lang eine Bindung besteht, gibt es nach dem Tod von Vater und Mutter eine leichte Form der Trauer, und in dieser Zeit werden Treureden für große Gelehrte abgehalten (R. Tukoschinsky, II:27).
Praxis und Mystik
Das Wissen über parallelistische Halacha ist nicht jedermanns Sache. Unsere Weisen haben sogar verboten viele Aspekte der mystischen Kabbala-Doktrin offenzulegen. Die praktische Halacha ist jedoch für alle zugänglich, auch für diejenigen, die noch nicht in die Geheimnisse der Kabbala eingeweiht wurden.