Die Tora ist unsere Weisheit, auch in den Augen der anderen Völker – Parascha Waetchanan

Die Tora ist unsere Weisheit, auch in den Augen der anderen Völker – Parascha Waetc...

בסייד 

Parscha Waetchanan (Dewarim/Dtn. 3:23 – 7:11)

das Verbot des Begehrens

“Und du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib. Du sollst nicht auf das Haus deines Nächsten zielen, noch auf seinen Acker, noch auf seinen Knecht, noch auf sein Rind, noch auf seinen Esel, noch auf irgendetwas, das deinem Nächsten gehört” (Dtn. 5,21).

wir dürfen nichts von der Tora vergessen

Etwas früher stand in der Tora geschrieben, dass wir nichts von der Tora vergessen dürfen und dass die Tora unsere Weisheit ist, auch in den Augen der anderen Völker (Dtn. 4:5-10): “Ich habe euch die Vorschriften und Bestimmungen gelehrt, die HaSchem, mein G’tt, mir aufgetragen hat; so sollt ihr in dem Land handeln, in das ihr kommt, um es in Besitz zu nehmen. Denkt darüber nach und tut es; denn das wird eure Weisheit und euer Verstand sein vor den Augen der Völker, die alle diese Ordnungen hören und sagen werden: Dieses große Volk ist ein weises und kluges Volk!

Denn welches große Volk gibt es, in dem die Götter so nahe sind wie HaSchem, unser G’tt, wenn wir ihn anrufen?

Und welche große Nation gibt es, die so gerechte Verordnungen und Vorschriften hat wie dieses ganze Gesetz, das ich euch heute vorlege?

Seid aber auf der Hut und achtet auf euch selbst, dass ihr nicht vergesst, was eure Augen gesehen haben, und dass es nicht von eurem Herzen weicht, solange ihr lebt. Sie müssen sie sich merken für eure Kinder und Enkelkinder:

An dem Tag, als du vor HaSchem, deinem G’tt, am Horeb standest, sprach HaSchem zu mir: Versammle das Volk vor mich, und ich will sie meine Worte hören lassen, die sie lernen sollen, mich zu fürchten, solange sie auf Erden leben, und die sie auch ihre Kinder lehren sollen“.

Darauf folgen die Zehn Gebote und schließlich das Verbot des Begehrens.

Das letzte, aber schwierigste Verbot

Warum ist das Verbot des Begehrens das letzte der Zehn Gebote? Weil Begehren ein fast unkontrollierbares Gefühl ist. Selbst wenn man alles von der Tora gelernt hat, bleibt das zehnte Gebot auch in unserer Zeit das Zeichen des aufrichtigen Glaubens.

Wie kann die Tora uns Emotionen auferlegen?

Die Tora schreibt viele Emotionen vor. Das Befehlen der Gefühle zeigt sich zum Beispiel in den Mizwot (Geboten), G’tt oder unsere Mitmenschen zu lieben: “Du sollst HaSchem, deinen G’tt, lieben” (Devarim/Dtn. 6:5) und “Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst” (Vajikra/Lev. 19:18). Die Zehn Gebote verbieten das Begehren. Wie kann die Tora uns Emotionen auferlegen oder verbieten?

Emotionen mussen reguliert werden, sonst gerät alles außer Kontrolle

Die Tora kann uns Emotionen auferlegen, weil sonst vieles in unserer Gesellschaft schief gehen würde. Der Fehler beginnt mit unserem begrenzten Denkvermögen und der Unfähigkeit, Situationen vollständig zu überblicken. Oft haben wir eine völlig falsche Erwartung an das, was möglich ist und was nicht. Und wir haben eine völlig falsche Einschätzung der Gefühle anderer Menschen. Nehmen wir das Beispiel des zitierten Pasuks (Vers) “Und du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib.

Warum ist ein kleiner Flirt manchmal verhängnisvoll?

Von unbewusster Leidenschaft getrieben, vergessen wir nur allzu leicht, dass schon der kleinste Verstoß gegen die Ehemoral zur größten Katastrophe führen kann. Das eheliche Gleichgewicht eskaliert im Handumdrehen. Die Eifersucht beherrscht immer alle. Der kleinste Fehler löst sofort dieses tiefe Gefühl aus. Falsche Erwartungen erzeugen falsche Gefühle, und das kann in vielen Beziehungen sehr schnell schief gehen.  Schon die kleinsten Fehleinschätzungen können zu größtem Elend führen, dessen Schaden – auch für zukünftige Generationen – unabsehbar ist

Der einfache Bürger und die Prinzessin

Rabbi Avraham ibn Ezra (1092-1167) befasst sich ebenfalls mit der Frage, wie wir Emotionen auferlegt bekommen können. Ibn Ezra beantwortet diese Frage mit einem Gleichnis.

Ein kluger Bürger, der eines Tages mit einer schönen Prinzessin konfrontiert wird, wird es niemals wagen, um ihre Hand anzuhalten. Er weiß, dass sie für ihn unerreichbar ist. Egal, was er versucht, er wird auf keinen Fall mit ihr unter der Chuppa (Hochzeit) stehen.

Wenn wir dies auf alltägliche Situationen ausdehnen, werden wir schließlich erkennen, dass wir nicht auf alles ein Anrecht haben und niemals auch nur die Hälfte unserer Wünsche erfüllt bekommen werden.

Nicht alles ist für uns bestimmt

Wenn wir uns wirklich bewusst sind, dass es G’tt ist, der unsere Welt führt, werden wir auch erkennen müssen, dass es im Leben Grenzen gibt und dass nicht alles in dieser Welt für uns bestimmt ist. Wenn dieses Feld oder dieses Haus nicht für mich bestimmt ist, hat es wenig Sinn, sich darum zu bemühen, es zu bekommen. Aus dieser Perspektive wird der Mensch sein Schicksal leichter akzeptieren.

Religiöse Sichtweise

Aus religiöser Sicht kann ein Mensch nicht einmal das begehren, was ihm nicht gehört. Das ist leicht gesagt, aber viel schwieriger in der Praxis umzusetzen. Selbst wenn wir mit großer Gewissheit glauben, dass G’tt alles kontrolliert, geraten wir in Panik, wenn jemand anderes etwas tut, das unsere “Parnosse” (Lebensunterhalt) bedroht.

Der Glaube sollte nicht eine theoretische Tätigkeit bleiben, gespickt mit schönen Geschichten und Ideen. Der Glaube muss Teil unserer “reality-testing” sein. Der Glaube muss ein Teil unserer Persönlichkeit werden, physisch greifbar. Diese Einstellung macht uns auch viel bewusster, was wir haben.

Wenn jeder erkennt, dass die Ehefrau oder der Ehemann eines anderen absolut nichts für ihn oder sie ist, werden wir bei der Kontrolle unserer Gefühle viel weiter sein, und die Welt wird ein viel besserer Ort sein.

Die kleinsten Details des Lebens regeln

Der Schulchan Aruch (Jüdischer Kodex) regelt die kleinsten Details des Lebens, vom Anziehen der Schuhe bis zum Schneiden der Nägel. Warum müssen diese alltäglichen Dinge geregelt werden? Das kann doch jeder für sich selbst entscheiden?

Die Regeln über die Reihenfolge des Nagelschneidens zeigen, dass G’tt in allem präsent ist. Alles, was wir tun, tun wir für ihn. Körperpflege, Essen und Trinken dienen der Erhaltung des Wohlbefindens des Körpers.

Körper und Geist sind Partner

Nur mit dem Körper können wir handeln. Schwer fassbare Größen wie unsere Gedanken und Gefühle existieren nicht unabhängig von unserem Körper. Mit diesem Körper üben wir Mizwot (Gebote) aus. Die physische Handlung macht den entscheidenden Unterschied aus; Körper und Geist sind Partner. Jede physische Handlung ist ein Schritt im größeren Plan: nicht nur für unser eigenes Leben, sondern auch für den größeren, G’ttlichen, universellen Weltenplan.