Die typisch Jüdische realistisch-pragmatische Haltung gegenüber der Lebenssituation der Menschen ist eine Haltung, die Leiden und Armut anerkennt und aufrichtig versucht, sie zu verbessern – PARASCHA MATOT

Die typisch Jüdische realistisch-pragmatische Haltung gegenüber der Lebenssituation der ...

בסייד

PARASCHA MATOT (Numeri 30:2 – 32:42)

„Wenn ein Mensch ein Gelübde ablegt oder G‘tt einen Eid schwört, eine Verpflichtung auf sich zu nehmen dann darf er sein Wort nicht brechen; alles, was aus seinem Mund kommt, muss er tun”.

(30:2)

Gelübde und Zedaka: eine umfassende Philosophie der Nächstenliebe

Heute legen wir Gelübde vor allem in der Synagoge ab, wenn wir Geld für die Synagoge spenden oder versprechen für Arme. Zedaka ist “Geld für einen guten Zweck” geben. Im Judentum gibt es eine umfassende Philosophie der Nächstenliebe. Dies ist nicht auf einzelne Wohltätigkeitsorganisationen beschränkt! Die Jüdische Tradition hat auch eine Vision für die Gesellschaft als Ganzes.

Diskussion zwischen Tinius Rufus und Rabbi Akiva

Im Babylonischen Talmud (Bava Batra 10a) wird eine Diskussion zwischen Tinius Rufus, einem römischen Statthalter der Provinz Judäa, und dem berühmten Rabbi Akiva erwähnt:

“Wenn euer G’tt die Armen liebt, warum unterstützt er sie dann nicht?” Er antwortete: “Damit wir durch sie vor der Strafe des Gehinnoms bewahrt werden”. Im Gegenteil”, sagte Tinius Rufus, “das verdammt dich zur Strafe des Gehinnoms. Ich möchte dies anhand eines Gleichnisses veranschaulichen. Angenommen, ein irdischer König ist zornig auf seinen Diener, wirft ihn ins Gefängnis und ordnet an, dass er nichts zu essen und zu trinken bekommt und jemand würde zu dem Diener gehen und ihm zu essen und zu trinken geben. Wenn der König dies hören würde, wäre er dann nicht zornig auf diese Person? Und ihr werdet Diener genannt, wie es geschrieben steht: ‘Mir sind die Kinder Israels Diener’ (Vajikra/Lev. 25:55)

Ihr seid Söhne für den Ewigen, euren G’tt

Rabbi Akiva antwortete ihm: “Ich werde deinen Irrtum mit einem anderen Gleichnis veranschaulichen. Angenommen, ein irdischer König wäre zornig auf seinen Sohn, würde ihn ins Gefängnis werfen und anordnen, dass er nichts zu essen und zu trinken bekäme, und jemand ginge zu seinem Sohn und gäbe ihm zu essen und zu trinken. Würde der König, als er dies hörte, ihm nicht ein Geschenk schicken? Und wir werden auch Söhne genannt, wie es geschrieben steht: “Ihr seid Söhne für den Ewigen, euren G’tt” (Dewarim/Deut. 14,1).

Ihr werdet sowohl Söhne als auch Diener genannt

Da sagte Tinius Rufus: “Ihr werdet sowohl Söhne als auch Diener genannt. Nur wenn ihr dem Willen des Allmächtigen folgt, werdet ihr Söhne genannt. Im Moment führen Sie den Willen des Allmächtigen nicht aus!’

Rabbi Akiva antwortete ihm: “Der Prophet sagt: “Ist es nicht so, dass du dein Brot an die Hungrigen verteilst und die Armen, die verstoßen wurden, in dein Haus bringst? Wann sollst du die Armen, die verstoßen worden sind, in dein Haus bringen? Jetzt! Zugleich heißt es dort: Ist es nicht so, dass du dein Brot an die Hungernden verteilst?’ (Jesaja 58,7).

Solidaritätsgedanke

Chessed ermöglicht es uns, unser egoistisches und egozentrisches tägliches Dasein und Werk über das Niveau einer chaotischen, sinnlosen und leeren biologischen Existenz zu erheben. Nach dem Midrasch (Bereschit Rabba 8,5) wurde der Mensch einzig und allein zu dem Zweck geschaffen, Chessed zu leisten. Die Erfüllung dieses Ziels bewahrt den Menschen vor dem Untergang.

Imitatio Dei: Wandeln in Seinen Fußstapfen

Die entscheidende Rolle des Chessed im Werk der Schöpfung wird in vielen Midraschim reflektiert. Obwohl alle religiös-ethischen Handlungen auf dem Prinzip der imitatio Dei, dem Wandeln in Seinen Fußstapfen und dem Aufgehen in Seinen Eigenschaften, beruhen, kommt die Idee der imitatio Dei am stärksten in Handlungen des Chessed im weitesten Sinne zum Ausdruck.

Die Thora beginnt und endet mit Werken der Liebe

Von allen Eigenschaften G’ttes ist Chessed das herausragende Prinzip. Die Welt wurde durch Chessed erschaffen und die meisten Handlungen G’ttes gegenüber den Menschen sind davon geprägt. Die Thora beginnt und endet mit Werken der Liebe zu G’tt (B.T. Sota 14a). Die Praxis von Chessed ist die einzige Möglichkeit für den Menschen, G’tt so nahe wie möglich zu kommen.

Wohltätigkeit gegenüber den Armen ist gleichzusetzen mit der Verleihung an das Höchste Wesen selbst

Das Bild ist jedoch noch nicht vollständig. Die Unterstützung der Bedürftigen ist nicht nur eine Erfüllung des Gedankens der imitatio Dei, sie wird sogar mit der Hilfe für G’tt selbst verglichen. Derselbe Rabbi Akiva, um dessen Diskussion mit Tinius Rufus es hier geht, erklärt im Talmud (B.T. Bawa Batra 10a), dass Wohltätigkeit gegenüber den Armen gleichzusetzen ist mit der Verleihung an das Höchste Wesen selbst!

G’tt als den finalen Empfänger aller Dinge, die religiösen Zwecken gewidmet sind

Aufgrund der halachischen Terminologie und Konzepte sind wir im Judentum daran gewöhnt, G’tt als den finalen Empfänger aller Dinge zu sehen, die dem Tempel oder anderen religiösen Zwecken gewidmet sind. G’tt ist der “juristische Mensch”, der der “Eigentümer”, “Vermittler” oder “Treuhänder” dieser ist, und alle rechtlichen Verfahren basieren darauf. In der Vorstellung von Rabbi Akiva erscheint G’tt auch als der letzte Empfänger von Gaben an die Armen. Dieses Engagement G’ttes in den zwischenmenschlichen Beziehungen drückt die religiöse Grundlage der richtigen und gerechten Haltung gegenüber dem bedürftigen Mitmenschen aus.

Die Koordinaten einer Gesellschaft

Auch die unterschiedlichen Ausgangspunkte von Rabbi Akiva und Tinius Rufus in dem zitierten talmudischen Dialog verdienen unsere Aufmerksamkeit. Für Rabbi Akiva sind alle Menschen Brüder, weil alle Menschen Kinder G’ttes sind (Dewarim 14:1); in dieser Eigenschaft sind alle gleich in den Augen G’ttes. Die gegenseitige Beziehung zwischen den Menschen und G’ttes Vaterschaft sind untrennbare Konzepte.

Die Koordinaten einer menschlichen Gesellschaft verlaufen sowohl horizontal als auch vertikal

Die Koordinaten einer menschlichen Gesellschaft verlaufen nach Rabbi Akiva sowohl horizontal als auch vertikal; die richtige menschliche Gesellschaftsform basiert auf der Beziehung jedes Individuums und jedes Kollektivs von Individuen zu G’tt. Beide Koordinaten schaffen ein Band, das die Grundlage der Beziehung zwischen G’tt und jedem Individuum ist. Beide Koordinaten schaffen eine Verbindung, die letztlich zu Gefühlen der gegenseitigen Achtung und Verantwortung führen sollte. Selbst in einer Zeit, in der das Jüdische Volk (scheinbar) keine Gnade in den Augen G’ttes fand und unglücklich und arm war (wie in der Zeit der römischen Besetzung Judäas), behielten beide Koordinaten ihre unbedingte Gültigkeit.

Unsere Identität als Kinder G’ttes und Brüder ist nie verschwunden. Es ist bemerkenswert, dass Rabbi Akiva, einer der zehn Märtyrer zur Zeit der Römer, der die grausame und bestialische Verfolgung seiner Glaubensbrüder miterlebte, sagte: “Geliebt ist der Mensch, der nach dem Bilde G’ttes geschaffen wurde” (Pirkej Avot 3:18). Seine ethische Objektivität blieb von Unterdrückung und Verfolgung unberührt; in seinen Vorstellungen vom Menschen und seiner Würde blieb er unerschütterlich.

Tinius Rufus: der Aspekt der Unterordnung und Sklaverei.

In der Gedankenwelt von Tinius Rufus überwiegt die vertikale Beziehung zwischen Mensch und G’tt: der Aspekt der Unterordnung und Sklaverei. Hatte Aristoteles nicht einmal gesagt, dass “Sklaven den Tieren gleich sind”? Hatte nicht Platon den Sklaven als “eine Art zahmes Tier” definiert? Sie sahen die menschliche Gesellschaft als eine zufällige Ansammlung nicht miteinander verbundener Individuen, nicht mehr als biologische Atome. In einer solchen Welt gibt es keinen Platz für gegenseitige Verantwortung, Solidarität, Mitleid und Mitgefühl.

typisch Jüdische realistisch-pragmatische Haltung

In dem Gedankenaustausch zwischen Rabbi Akiva und dem römischen Statthalter von Judäa kommt auch die typisch Jüdische realistisch-pragmatische Haltung gegenüber der Lebenssituation der Menschen zum Ausdruck; eine Haltung, die Leiden und Armut anerkennt und aufrichtig versucht, sie zu verbessern.