Diskussion mit dem jüdischen Gelehrten – Teil IV

Gespräch zwischen Ben Noach und islamischem Gelehrten

Moralische und spirituelle Ebene der Tora

Ben Noach: Wenn wir die Tora mit anderen Rechtssystemen von vor 3300 Jahren vergleichen, scheint es nicht, dass es viele Ähnlichkeiten gibt?

Rabbi: Von den alten Gesetzbüchern haben der Kodex von Hammurabi, das assyrische Rechtssystem und der Kodex der Chititen die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Einige Gelehrte wollten diese Rechtssysteme tatsächlich mit dem Torasystem vergleichen. Es liegt außerhalb des Rahmens dieser Arbeit, dies näher auszuführen.

Ich möchte hier nur die Meinung des Dekans des Verbandes der amerikanischen biblischen Archäologen, William F. Albright, vorstellen: „Weder die babylonischen noch die assyrischen noch die chititischen Gesetze sind hinsichtlich des moralischen oder spirituellen Niveaus mit dem hebräischen Gesetz vergleichbar. Letztere steht ihren Zeitgenossen in Bereichen wie Ehrlichkeit, soziale Gerechtigkeit, Mitleid mit den Armen oder Behandlung von Fremden vor Augen.“ Christen und Muslime erkennen auch die g´ttliche, moralische Erhebung der Tora an.

Bibelkritik

Ben Noach: Das klingt überzeugend, aber ich höre immer noch viel Kritik der Bibel von Philosophen?!

Rabbi: Einer der ersten, der sich mit Bibelkritik beschäftigte, erwies sich als der Philosoph Baruch Spinoza aus dem 17. Jahrhundert. Er bezweifelte bereits die historische Wahrheit der Tora. Aber Spinoza hat das nie systematisch erarbeitet. Ein Jahrhundert später formulierte der französische Arzt Jean Astruc die Theorie der Bibelkritik. Astruc war kein Bibelforscher, kam jedoch auf die Idee, dass die Tora aus verschiedenen Quellen aus verschiedenen Zeiten bestehen würde. Diese Quellen wären später zu einem Bündel, der Tora, zusammengefügt worden. Dies untergräbt direkt den g´ttlichen Ursprung der Tora.

Ben Noach: Leugnet die philosophische Bibelkritik den g´ttlichen Autor der Tora und die Zeit, in der die Tora geschrieben wurde?

Rabbi: Philosophen nagen an der Tora-Quelle mit der sogenannten “Wissenschaft der Bibelkritik”. Demnach wäre dies daher nicht mehr maßgebend. Astruc glaubte, Spuren für verschiedene Quellen gefunden zu haben, aus denen sich die Tora zusammengesetzt hätte. Er konzentrierte sich unter anderem auf die Verwendung von G-ttes-Namen und die verschiedenen Inhalte der Tora-Texte.

Er zerschnitt die Tora in Stücke und begann, Absätze zu betrachten, in denen nur der G-ttesname Elokim verwendet wurde. Er nannte diese Quelle die E-Quelle. Der aus vier Buchstaben bestehende Name von G-tt, der nicht ausgesprochen werden kann, beginnt mit einem J. Laut Astruc wäre dies die J-Quelle. Ein wesentlicher Hinweis war das P des Priesters. P-Quellen beschrieben Gebote und Privilegien für Priester. Heiligkeit und Heiligung, wie sie zwischen den Kapiteln 17 und 26 des Levitikus beschrieben wurden, waren ebenfalls ein eigenes Thema von ihrer eigenen Quelle. Er nannte diese H-Quelle.

Christliche Theologen sahen im fünften Buch der Tora – Deuteronomium – auch eine unabhängige Quelle: die D-Quelle. Das Buch von Moses Nachfolger Jehoschu’a ben Nun wurde zu Moses fünf Büchern hinzugefügt. Der Pentateuch, fünf Bücher von Moses, wurde zu einem Hexateuch, sechs Bücher. Jean Astruc glaubte, dass die Tora letztendlich von zwei Redakteuren verfasst wurde. Er nannte den Herausgeber von Deuteronomium Red. D. Der allgemeine Redakteur wurde Rot. (vom Herausgeber). Auf diese Weise beraubte er die Tora ihrer ewigen Autorität.

Ben Noach: Auf welche Schriften oder Funde stützen sich diese Bibelkritiker?

Rabbi: Das Hauptproblem der Philosophen mit ihrer bibelkritischen Theorie aller Arten von unterschiedlichen Textschichten und unterschiedlicher Herkunft von D, H, P, E und J-Stücken, die von Red herausgegeben wurden. Wahr ist, dass nie ein Stück gefunden wurde, das diese Theorie stützt. In anderen Bereichen der Wissenschaft werden neue Dinge durch neue Instrumente, neue Funde, neue Erkenntnisse, andere Methoden oder Theorien entdeckt.