in

Esau wurde schließlich der Vorfahre des heidnischen und grausamen Römischen Reiches – Parascha Wajischlach

image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Parascha Wajischlach (Bereschit 32:4 – 36:43)

Ja’akow und Esau trafen sich nach 34 Jahren. Ja’akow war nach Charan (Syrien) gereist, weil seine Eltern befürchteten, dass Esau Ja’akow wegen des “Tricks”, mit dem Ja’akow die Berachot (Segnungen) von Jitzchak erhalten hatte, töten würde. Jitzchak wollte Esau die Berachot geben, weil Esau in seinen Augen der “schwache Bruder” im geistigen Sinne war. Esau brauchte diese spirituelle Unterstützung, um auf dem richtigen Weg zu bleiben. 

Ja’akow wurd Angst und Bang

Esau kam Ja’akow mit 400 Soldaten entgegen. Er bereitete sich darauf vor, indem er betete, sich bewaffnete und eine große Anzahl von Rindern schickte. Obwohl er Esau das Erstgeburtsrecht – und damit das Recht auf Jitzchaks Segen – abgekauft hatte, erinnerte sich niemand daran. Die Parscha beginnt mit der Botschaft, die Ja’akow seinen Abgesandten mit der großen Herde an Geschenken mitgibt: “Da sandte Ja’akow Engel vor sich her zu Esau, seinem Bruder ‘So sollst du zu meinem Herrn, zu Esau, sagen: So spricht dein Knecht Ja’akow: Ich habe bei Lawan gewohnt und bin dort geblieben bis jetzt. Ich habe Ochsen und Esel, Schafe, Knechte und Mägde; ich sende dir diese Botschaft, um meinen Herrn zu benachrichtigen – damit er in deinen Augen Gunst findet.” (Gen 32:4-6). Ja’akow hofft, dass Esau dadurch begünstigt wird. Aber es bleibt die Frage, warum Ja’akow nicht einfach bereut und Esau um Vergebung dafür bittet, dass er ihm seine Berachot weggenommen hat.

Esau wurde schließlich der Vorfahre des heidnischen und grausamen Römischen Reiches. Ja’akow und seine Mutter Rivka, die ihm befahl, sich wie Esau zu kleiden, hatten dies prophetisch vorausgesehen. Jitzchaks Segen passte nicht zu einer solch einer prophetischen Vorsehung. Ja’akow bedauerte nichts. 

Was wollte Ja’akow mit seiner Botschaft sagen? 

Wenn zwei Menschen sich streiten und lange Zeit keinen Kontakt haben, nehmen die gegenseitigen Schuldzuweisungen oft enorme Ausmaße an. In unserer Vorstellung blasen wir unseren Gegner zu einem Monster auf, das zu allem fähig ist. Mit seiner Botschaft versuchte Ja’akow, seine Einfachheit und Menschlichkeit zu betonen: “Ich musste Tag und Nacht bei Lawan arbeiten. Ich habe versucht, mich an die Tora zu halten. Ich bin herumgelaufen und habe all diese Schafe und Esel mit mir gezogen. Ich habe gehört, dass Ihr kommen würdet. Ich möchte Euch sagen, dass ich mich darauf freue, Sie wiederzusehen”. Ja’akows Taktik ging auf. Esau küsste ihn wie einen Bruder und ließ ihn ansonsten in Ruhe.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Rachel, Jaakows Lieblingsfrau, stirbt bei der Geburt des jüngsten Sohnes Benjamin – Parascha Wajischlach

Nicht nur Breslov… – Parascha Wajischlach