Geistiger und physischer Reichtum… Ein Nachdenkender – Parascha Masse

Geistiger und physischer Reichtum… Ein Nachdenkender – Parascha Masse

בסייד

In diesen Wochen schließen wir die Lektüre des vierten Buches Mose, Numeri, ab. Auf Hebräisch heißt dieses Buch Bamidbar, in der Wüste. Was haben wir in den 40 Jahren unserer Wanderschaft durch die vielen Wüsten, die das Land Israel umgeben, gewonnen?

Die Tora hat allzeit Recht

Eine Sache ist mir mehr als klar geworden. Dass die Tora allzeit Recht hat. Am Ende des Buches Numeri heißt es (Num 33, 55-56): “Wenn ihr aber die Bewohner des Landes nicht vor euren Augen vertreibt, so werden die, die ihr von ihnen übrig lasst, euch wie Dornen in den Augen und wie Stacheln in der Seite werden; sie werden euch bedrängen in dem Land, in dem ihr lebt. Und es wird geschehen, dass Ich mit euch tun werde, was Ich mit ihnen zu tun gedenke”. Das erleben wir hier in Israel täglich.

G’tt nahm das Volk mit auf eine Reise in die Wüste Sinai. Aber was haben wir dadurch gewonnen?

Die Parscha wird Massee genannt. Massee bedeutet Reisen. Wir haben eine lange Reise hinter uns. Aber was haben wir daraus gelernt? Von meinem guten Freund Marc Degen aus Amstelveen bekam ich eine schöne Geschichte über Armut und Reichtum. Sie lautet wie folgt.

Vater will seinem Sohn eine Lektion lehren

Eines Tages nahm ein sehr reicher Vater seinen Sohn mit auf eine Reise aufs Land, um ihm zu zeigen, wie es ist, arm zu sein. Sie verbrachten ein paar Tage und Nächte auf dem Bauernhof einer sehr armen Familie. Nach der Rückkehr von der Reise fragte der Vater seinen Sohn, wie ihm die Reise gefallen habe. “Es war großartig, Papa”, antwortete der Sohn.

“Hast du gesehen, wie arm die Menschen sein können?”, fragte der Vater. “Oh ja”, sagte der Sohn.

“Und was hast du auf dieser Reise gelernt?”, fragte sein Vater.

Der Sohn antwortete: “Ich habe gesehen, dass wir einen Hund haben und sie vier. Wir haben einen Swimmingpool, der bis in die Mitte unseres Gartens reicht, und sie haben einen nicht enden wollenden Bach. Wir haben importierte Laternen in unserem Garten und sie haben die Sterne in der Nacht. Unsere Terrasse reicht bis zum Vorgarten und sie haben den ganzen Horizont. Wir haben ein kleines Stück Land, auf dem wir leben, und sie haben Felder jenseits unserer Sichtweite. Wir haben Diener, die uns bedienen, aber sie dienen anderen.

Wir kaufen unsere Lebensmittel, aber sie bauen die ihren an. Wir haben Mauern um unser Grundstück, um uns zu schützen, sie haben Freunde, die sie beschützen”.

Der Vater des Jungen war sprachlos. Dann fügte sein Sohn hinzu: “Ich habe wirklich gelernt, wie arm wir eigentlich sind”. Zu oft vergessen wir, was wir haben, und konzentrieren uns auf das, was wir nicht haben. Was für den einen ein wertloser Gegenstand ist, ist für den anderen ein wertvoller Besitz. Es hängt alles von Ihrer persönlichen Perspektive ab. Ende der Geschichte.

Was hat uns diese Erfahrung in der Wüste gebracht?

Manchmal ist die Perspektive eines Kindes notwendig, um uns daran zu erinnern, was wichtig ist. Zurück zur Eingangsfrage: Was hat uns diese Wüstenerfahrung gebracht? Wie haben wir uns da draußen im Sand um Israel, auf dem Weg ins Heilige Land, verbessert?

Tora am Sinai

Das Wichtigste auf der 40jährigen Wüstenreise war natürlich die Gesetzgebung am Berg Sinai, vor über 3334 Jahren. Uns wurde die Tora gegeben. Aber welche Neuigkeiten brachte die Tora? Aus den klassischen Quellen geht hervor, dass die Erzväter Abraham, Isaak und Jakob mit ihren prophetischen Gaben den Inhalt der Tora schon lange kannten und danach lebten. In Ägypten – nach Moses’ Intervention beim Pharao – hielten die Juden bereits den Schabbat, und der Stamm Levi praktizierte dort schon den Bund der Beschneidung.

Das Schließen des Bundes am Sinai

Beim Schließen des Bundes am Sinai muss etwas ganz Besonderes geschehen sein. Sonst hätte Mose nicht behauptet (Num 4,31-33): “Denn dein G’tt ist ein barmherziger G’tt; Er wird dich nicht ziehen lassen und dich nicht verderben; Er wird den Bund mit deinen Vätern nicht vergessen, den Er mit ihnen geschlossen hat. Fragt euch doch nach den früheren Tagen, die vor euch waren, von dem Tag an, als G’tt den Menschen auf der Erde schuf, von einem Ende des Himmels bis zum anderen Ende des Himmels, ob so etwas Beeindruckendes jemals geschehen ist oder ob so etwas jemals gehört wurde: Hat jemals ein Volk die Stimme G’ttes aus der Mitte des Feuers sprechen hören, wie ihr es gehört habt, und dadurch das Leben erhalten?” Letzteres geschah in der Wüste Sinai.

Neue Gesellschaft

Laut Oberrabbiner J. Sacks ist am Sinai etwas völlig Neues entstanden: eine Gesellschaft, die das Gegenteil des alten Ägyptens werden sollte. Dort lag die Macht in den Händen einiger weniger Machthaber und ihrer Anhänger. Viele Menschen wurden dort versklavt. In der Wüste wurden wir zu einer Nation unter G’ttes Souveränität. Die Tora wurde zu unserer Verfassung. Wir haben einen Auftrag erhalten. Wir sollten (Ex 19,6) “ein Königreich von Priestern und ein heiliges Volk” werden. Die Demokratie war eine Biblische Erfindung.

Die Tyrannei der Mehrheit

Die Demokratie nach dem griechischen Konzept ist mit der Schwäche der Tyrannei der Mehrheit behaftet. Die Rechte von Minderheiten können dadurch leicht ausgehebelt werden. Außerdem stand in Griechenland die Legislative über dem Gesetz. Die Belange des Staates hatte Vorrang vor allem anderen.

Im Gesetz der Tora ist jeder – König, Kaiser, Admiral, aber auch der Prophet – dem G’ttlichen Gesetz unterworfen. Die Hauptaufgabe der Propheten bestand darin, die Herrscher und die Elite im Falle von unmoralischem oder grenzüberschreitendem Verhalten zu tadeln.

Die Tora stellt auch die individuelle Verantwortung in den Mittelpunkt. Rechtswidrige oder unmoralische Befehle von den Oberen können verweigert werden. Aus diesem Grund waren die Propheten bei der administrativen Oberschicht der Bevölkerung so verhasst. Sie sprachen die Wahrheit aus, waren die Whistleblower, die die Regierungen in ihren Grundfesten erschütterten, den Finger auf den wunden, unmoralischen Punkt legten und jeden ohne Ansehen der Person verurteilten. So wurde der Weg zu einer freien Gesellschaft geebnet.

Kommt die Tora von Oben?

Mit der Offenbarung wurde die Tora, die zunächst auf einige wenige Personen beschränkt war, zur Verfassung eines ganzen Volkes. Diese Offenbarung an Millionen von Menschen ist auch ein solider Beweis für die Wahrheit der Tora. In diesen Tagen der Kritik und des Zweifels fragen sich viele, wie man mit einem gewissen Grad an Gewissheit feststellen kann, dass das Leben nach der Tora tatsächlich der G’ttlichen Wahrheit folgt.

Kein menschliches Rechtsbewusstsein als Grundlage für das Gesetz

Der Rabbiner S. R. Hirsch (Frankfurt) aus dem 19. Jahrhundert sieht einen Beweis für die G’ttlichkeit der Tora in G’ttes Auftrag an Mosche, das Volk während der Offenbarung auf Abstand zu halten (Ex 19,12): Du sollst das Volk ringsum abgrenzen und ihnen sagen: Hütet euch davor, den Berg zu besteigen oder sein Ende zu berühren.”

Der Allmächtige wollte ein für alle Mal klarstellen, dass Er den Menschen gegenüberstand und dass die Zehn Gebote nicht von ihnen stammten. Rabbi Hirsch ist der Ansicht, dass das Gesetz der Tora das einzige Gesetz ist, das nicht aus dem Bewusstsein eines höher entwickelten Volkes stammt und nicht an Ort und Zeit gebunden ist. Die Tora enthält nicht die Schlussfolgerungen einer Gruppe von Menschen mit einem bestimmten G’ttesbild und einem Rechtsbewusstsein. Im Gegenteil.

Von Anfang an war die Tora dem Menschen gegenübergestellt und schreibt vor, wie des Menschen Überzeugung sein sollte. In psychosozialer Hinsicht ist dieser Kontrast in der Tat ein bemerkenswerter Fund, der jedoch kein Beweis ist.

Ganze Menschenmassen wurden auf einmal Zeuge

Viel überzeugender ist die Beweisführung des Philosophen Rabbi Aharon Halevi aus Barcelona aus dem 13. Jahrhundert. Er erklärt, dass alle Nationen das Zeugnis von zwei zuverlässigen Personen als schlüssigen Beweis akzeptiert haben. Deshalb hat G’tt Millionen von Menschen die Tora als intersubjektiven Beweis gegeben. Nur so lässt sich zweifelsfrei beweisen, dass die Tora von G’tt stammt.

Was hält uns zusammen?

Das Festhalten an der Tora wird manchmal als das Geheimnis des jüdischen Überlebens bezeichnet. Die Tora scheint der größte gemeinsame Nenner zu sein, der die Menschen zusammenhält. Die historische Analyse scheint dies zu bestätigen. Seit 2000 Jahren gibt es kein gemeinsames Heimatland mehr. Der jüdische Staat war noch nie eine militärische oder politische Macht von Bedeutung gewesen. Selbst im Goldenen Zeitalter König Davids oder König Salomos wurde Israel quantitativ von Ländern wie Ägypten, Assyrien und Babylonien in den Schatten gestellt.

Keine gemeinsame Sprache oder Kultur

Das internationale Judentum hatte auch keine gemeinsame Sprache. Schon in Biblischen Zeiten wurde das Hebräische durch das Aramäische als Volkssprache ersetzt. Teile des Tenach (Bibel), ein großer Teil des babylonischen Talmuds und der gesamte Zohar (Mystische Lehre) wurden auf Aramäisch geschrieben. In den Tagen von Sa’adja (892-942) und Maimonides (12. Jahrhundert) sprachen die meisten Juden Arabisch, während später Jiddisch, Ladino und Englisch vorherrschend wurden. Während der langen Diaspora gab es keine gemeinsame Kultur.

Ein getrenntlebendes Volk

Erst jetzt, im heutigen Israel, wird die große kulturelle Kluft zwischen dem Aschkenasischen und dem Sephardischen Judentum allmählich überwunden. Die endlose Reihe von Verfolgungen und Pogromen diente nur dazu, eine negative Identifikation mit der eigenen Gruppe zu schaffen. Die verbindende Inspirationsquelle waren die Tora und die Tradition, für die viele Juden sogar bereit waren, ihr Leben zu geben. Unser “Anderssein” im Glauben und Handeln, unsere spirituelle Unabhängigkeit ist nicht unsere Schwäche, sondern unsere Stärke. Der heidnische Prophet Bile’am sah es richtig: “Siehe, ein Volk, das abseits lebt; unter den Völkern wird es nicht mitgezählt” (Num 23,9). Nur auf diese Weise können wir unsere eigene Identität bewahren.

Die Tyrannei der Herrschenden ist gebrochen: das Modell des Konsenses

Es gibt eine bemerkenswerte Stelle in der Tora, in der G’tt Selbst ein gutes Vorbild gibt, wie ein guter Herrscher seine Untertanen behandelt. G’tt fragt das Volk am Fuße des Sinai – kurz vor den Zehn Geboten -, ob sie mit seiner Herrschaft, seinem Gesetz, ihrem zukünftigen Auftrag auf Erden und dem neuen Gesellschaftsmodell einverstanden sind (Ex 19,2-9): “Sie brachen auf aus Rafidim, kamen in die Wüste Sinai …. Israel schlug sein Lager dort gegenüber dem Berg auf. Dann stieg Mose zu G’tt hinauf. G’tt rief ihm vom Berg aus zu: So sollst du dem Haus Jakob sagen und den Israeliten verkünden: Ihr habt selbst gesehen, was Ich den Ägyptern angetan habe und wie Ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu Mir gebracht habe. Wenn ihr nun Meiner Stimme gehorcht und Meinen Bund haltet, werdet ihr Mein persönliches Eigentum unter allen Völkern sein, denn die ganze Erde ist Mein. Ihr sollt für Mich ein Königreich von Priestern und ein heiliges Volk sein. Das sind die Worte, die du zu den Israeliten sprechen sollst. Mose kehrte zurück und rief die Ältesten des Volkes zu sich und trug ihnen alle diese Worte vor, die G’tt ihm befohlen hatte. Da antwortete das ganze Volk und sprach: Alles, was G’tt gesprochen hat, wollen wir tun. Und Mose brachte die Worte des Volkes zu G’tt zurück. Und G’tt sprach zu Mose: Siehe, Ich komme zu dir in einer dichten Wolke, damit das Volk hört, wenn Ich zu dir rede, und damit es für immer an dich glaubt.”

Transparentes Poldermodell

Ich finde, das ist eine äusserst vorsichtige Art, um Erlaubnis zu fragen, ob die Leute die neue Beziehung eingehen wollen. G’tt in eigener Person setzt den Trend für die Anführer aller zukünftigen Generationen. Auch die transparente Art und Weiser der Kommunikation zwischen G’tt und Mose ist etwas, von dem viele Regierungen noch lernen können! Vor allem bei uns in den Niederlanden wurde das Poldermodell mit der Muttermilch eingesogen. Das sollte uns auf jeden Fall ansprechen.

Neuer Auftrag, große Verantwortung

Auswahl ist kein Privileg, sondern eine Verantwortung. Am Fuße des Berges Sinai wurde die Tora bedingungslos angenommen (Ex 19,8): “Alles, was G’tt gesprochen hat, werden wir tun! – Zuerst werden wir es tun, später können wir die Gebote verstehen. Dies scheint ein unlogischer Ansatz zu sein. Normalerweise wollen wir Befehle verstehen, bevor wir bereit sind, sie auszuführen. Das Judentum verwendet ein parallellistisches Menschenbild: Spirituelle Konzepte werden oft durch physikalische Prozesse veranschaulicht.

Erst essen, dann verstehen

Damit der Mensch richtig funktionieren kann, muss er zunächst Nahrung und Sauerstoff zu sich nehmen, bevor er im Stande ist Einblick in die Verdauungs- und Atmungsprozesse gewinnen kann. Das Studium von Nahrung und Sauerstoff kann Essen und Atmen nicht ersetzen.

Dasselbe gilt für den religiösen Menschen: Wenn unsere Seele gesund bleiben soll, müssen wir zuerst die Zutaten zu uns nehmen, die unser Schöpfer am besten kennt und im Rezept der Tora vorgeschrieben hat. Nur dann können wir auf eine spirituelle Genesung hoffen. Ohne ein solides Tora-Fundament ist unsere Kontinuität nicht gewährleistet.

Auch die Frauen und Kinder

Abschließend hebt Oberrabbiner Sacks ein zentrales Anliegen der Wüste Sinai hervor: das Gefühl, dass jeder der Menschen wichtig ist. Viele Menschen glauben, dass die Demokratie in Athen erfunden wurde. Aber das schloss ganze Bevölkerungsgruppen aus. Aristoteles hielt die Sklaverei für natürlich und notwendig. Athen hatte vor 2600 Jahren die größte Sklavenpopulation – 80.000. Die durchschnittliche bürgerliche Familie hatte 3 bis 4 Sklaven. Natürlich waren sie von der Politik ausgeschlossen. Für Frauen war die Situation sogar noch schlimmer: Sie erhielten das Wahlrecht in Europa erst im 20. Jahrhundert.

Positive Diskriminierung schon auf dem Sinai

Der Allmächtige übte bereits am Sinai positive Diskriminierung aus (Ex 19,3): G’tt rief ihm vom Berg aus zu: “So sollst du dem Haus Jakob sagen und den Israeliten verkünden”. Was ist dieses Haus Jakob anderes als die Israeliten? Warum verwendet G’tt diesen doppelten Ausdruck? Traditionell ist mit dem “Haus Jakob” der weibliche Teil der Bevölkerung gemeint. Das muss von Oben kommen. Besonders in der patriarchalischen Welt von vor 3334 Jahren schlug diese Bevorzugung der Frauen ein wie eine Bombe. So etwas gab es noch nie. In einem Gesetzgebungsprozess wie am Sinai, wo die Grundlage der Tora-Gemeinschaft gelegt wurde, waren die Frauen die ersten, die angesprochen wurden.

Bahnbrechend, aber extrem gut durchdacht

Diese Neuerung war beispiellos, aber äußerst wichtig für die Fortführung des Auftrags der Tora. Hätten die Kinder zu Hause mit ihren Müttern die Tora nicht mit der Muttermilch aufgesogen, hätte die Tora kaum eine Überlebenschance gehabt. Was Athen 1000 Jahre später nicht begriffen hat, wurde hier am Sinai deutlich gemacht. Ohne die Frauen gibt es keine Sicherheit für ein physisches Fortbestehen des jüdischen Volkes. Aber noch wichtiger ist der spirituelle Aspekt: Ohne Frauen ist das geistige Überleben des Auftrags der Tora nicht gesichert. Sie sind es, die den Kindern von klein auf alle wichtigen Grundsätze der Tora vermitteln.

Siebenjähriges Wiedererleben der Erfahrung am Sinai

Bei der öffentlichen Tora-Lesung durch den König im Tempel, die alle sieben Jahre stattfand, mussten nicht nur die Frauen, sondern sogar die kleinen Kinder erscheinen (Dtn. 31,9-13): “Und Mose schrieb dieses Gesetz auf (…). Und Mose gebot ihnen: Am Ende von sieben Jahren, zur festgesetzten Zeit des Jahres des Erlasses, zum Laubhüttenfest, wenn ganz Israel kommt, um vor deinem G‘tt zu erscheinen, an dem Ort, den Er erwählt, sollst du dieses Gesetz vor ganz Israel lesen. Ruft das Volk zusammen, die Männer, die Frauen und die kleinen Kinder und die Fremden, die in euren Toren sind, damit sie hören und lernen, G’tt zu fürchten und alle Worte dieses Gesetzes genau zu befolgen. Damit auch ihre Kinder, die es nicht wissen, es hören und lernen, euren G’tt zu fürchten, solange ihr in dem Land lebt, für das ihr den Jordan überquert, um es in Besitz zu nehmen”.

Diese Lesung sollte eine Wiederholung des Gesetzes auf dem Berg Sinai sein. Selbst die kleinsten Kinder mussten dabei sein, um etwas daraus mitzunehmen. Sie sollten die nächste Generation sein und mussten natürlich von klein auf von all den Erfahrungen am Berg Sinai profitieren.

Am Sinai wurde die Menschenwürde geboren. Chapeau!