G‘tt drückt seine Wünsche für die Zukunft des jüdischen Volkes aus – Parascha Waetchanan

G‘tt drückt seine Wünsche für die Zukunft des jüdischen Volkes aus – Parascha ...

G‘tt drückt seine Wünsche für die Zukunft des jüdischen Volkes aus (Devarim/Deut. 5: 26-30 und 6: 1-3): “Hätten sie doch nur ein solches Herz, mich zu fürchten und meine Gebote zu halten alle Tage, damit es ihnen und ihren Kindern für immer gut geht (…) Dann werde ich euch alle Gebote, Verordnungen und Vorschriften sagen, die ihr sie lehren und die sie in dem Land tun sollen, das ich ihnen geben werde, um es in Besitz zu nehmen. Darum sollst du sorgfältig handeln, wie HaSchem dein Gott, es dir befohlen hat, und weder zur Rechten noch zur Linken abbiegen. Alle Wege, die HaSchem, dein G‘tt, dir befohlen hat, sollst du gehen, damit du leben kannst und es dir gut geht und du lange lebst in dem Land, das du in Besitz nehmen wirst. Das sind die Gebote, Verordnungen und Vorschriften, die HaSchem, dein G‘tt, dir geboten hat, damit du sie in dem Land, in das du ziehen wirst, um es in Besitz zu nehmen, lernst und tust, damit du deinen G‘tt, fürchtest und alle seine Rechte und Gebote hältst, die ich dir gebiete, du, dein Kind und dein Enkel, so lange du lebst, und damit deine Tage lang werden. So höre nun zu, Israel, und beobachte sie genau. Dann wird es euch gut gehen und ihr werdet sehr zahlreich werden – wie HaSchem, der G‘tt eurer Väter, zu euch geredet hat – in dem Land, in dem Milch und Honig fließen“.

Leider sollte es nicht sein. Das jüdische Volk ging ins Exil. Aus diesem Grund haben wir letzte Woche Tischa BeAv abgehalten.

Inzwischen haben wir die späteren – mittelalterlichen – Klagelieder und das Biblische Buch Eecha (Klagelieder) über die Geschichte von Tischa BeAv, dem jährlichen Trauertag für die beiden Tempel, gelesen.

keine Scheidung

Auffallend ist, dass das Hebräische Wort bat – Tochter – im Biblischen Buch Eecha (Klagelieder) zwanzigmal vorkommt, wenn es um das vertriebene jüdische Volk geht: bat-Zion – Tochter Zions, bat ami – Tochter meines Volkes und bat Jeruschalaim – Tochter Jerusalems. Das Wort bat weist auf eine enge Beziehung hin, eine Beziehung, die darüber hinaus ein unzerstörbares und ewiges Band bedeutet. Das Band zwischen Vater und Tochter ist ewig und kann nie durchtrennt werden. Dies gilt für das gesamte jüdische Volk im Verhältnis zu G’tt. Jesaja (50,1) sagt alles: “Wo ist der Scheidebrief deiner Mutter, mit dem ich sie weggeschickt habe?”. Es gibt keine Scheidung zwischen G’tt und Seinem Volk. Bei guten Freunden gibt es kein “aus den Augen, aus dem Sinn”. Vielleicht gab es eine gewisse Trennung, als wir im Exil waren, aber weder G’tt noch wir Bnej Jisrael haben uns gegenseitig vergessen.

Gtt möchte in unserer Mitte leben

Wir haben zwar keinen Tempel mehr, der uns mit G’tt verbindet, aber wir haben einen Tempel in unserem Herzen gebaut. Das war auch die ursprüngliche Absicht G’ttes (Ex. 25:8): “Macht Mir ein Heiligtum, damit Ich in eurer Mitte wohne”. Die Objekte des Tempels ähnelten den Organen unseres Körpers: Die Stützen entsprachen den Rippen, die Vorhänge unserer Haut. Die heilige Arche glich unserem Herzen, das Wasserbecken erinnerte an unsere Körpersäfte, das Rauchwerk stand für den Geruch, der Tisch mit den Schaubroten erinnerte an unseren Magen, die Cherubim mit ihren Flügeln glichen unseren Lungen und der goldene Leuchter symbolisierte unseren Geist.

Wir fahren in demselben Geist fort

Im Tempel hatten die Kohanim (Priester) die Aufgabe, Opfer, Mehlopfer, Schlachtopfer, Friedensopfer, Sündopfer, Vogelopfer, Schuldopfer, Rauchopfer und Trankopfer mit Wasser oder Wein darzubringen. Die Fauna, die Flora und die Mineralien wurden in den Dienst des Allerhöchsten gestellt. Die Leviten hatten noch viele andere Aufgaben im Heiligtum in Jerusalem. Eine der wichtigsten Aufgaben war es, bei den Opfern zu singen. Die Leviten standen auf den Stufen zwischen dem Vorhof und den heiligeren Bereichen und sangen die Stufenlieder (Schiree Hama’alot) und andere Lieder aus den Tehillim, Psalmen. Die anderen Juden wurden durch Vertreter des Volkes vertreten, die im Namen des Volkes an den Opfern teilnahmen.

unsere Gebete beginnen mit vielen Teilen über die Opfer

Wenn wir morgens aufstehen, beginnen wir unsere Gebete mit vielen Teilen über die Opfer, wie sie in der Tora beschrieben sind. Wir bringen diese Opfer im Geiste dar. Unsere täglichen Gebete werden dann mit verschiedenen Psalmen und Zitaten aus ihnen fortgesetzt, wie die Leviten im Heiligtum.

Dann folgt das Schma, in dem wir die Einheit des Höchsten Wesens besingen, gefolgt von Beschreibungen der Größe G’ttes. Schließlich folgen unsere Bitten um die Befriedigung unserer privaten Bedürfnisse. So war es auch im Tempel, denn jeder, auch die Kohanim (Priester), sind verpflichtet, mindestens zweimal am Tag das Schma zu sprechen. Und auch private Gebete wurden bei den Opfern im Tempel gesprochen.

Die Babylonier und die Römer konnten vielleicht den physischen Tempel zerstören, aber es gelang ihnen nicht, den Geist der Tora zu brechen. Alle Herrscher und Reiche der Vergangenheit sind von der Erde verschwunden, aber die Tora und ihre “Sympathisanten” sind heute noch genauso lebendig wie vor 2.000 Jahren.