Ha lachma anja, eine wundersame Passage zu Beginn der Hagada

Ha lachma anja, eine wundersame Passage zu Beginn der Hagada
Pessach 5783

Dies ist das Brot des Elends, das unsere Vorfahren in Ägypten aßen. Jeder, der hungrig ist, soll kommen und mit uns essen. Jeder, der keinen Seider hat, soll kommen und Pessach mit uns feiern. Dieses Jahr noch hier, das nächste Jahr im Land Israel. Dieses Jahr nicht frei, das nächste Jahr völlig unabhängig”.

Dies wird nicht ganz am Anfang des Seders, vor dem Kiddusch oder unmittelbar danach gesagt; es ist in der Hagada nach dem Teil Magid (erzählen), was darauf hinweist, dass “ha lachma anja” Teil des Erzählens über den Exodus aus Ägypten ist. Wenn diese Passage rezitiert wird, ist es üblich, die Sederplatte anzuheben oder die Matsot freizulegen, da durch “Matsot” der Exodus aus Ägypten informiert wird.

Tatsächlich hätte dieses Stück laut Inhalt viel früher gesagt werden sollen. Insbesondere der Teil der Passage, zu dem “hungrige und bedürftige” Menschen eingeladen werden, sollte tatsächlich in der Synagoge gesprochen worden sein, da die potenziellen Gäste dort sind. Dies ist jedoch nicht der Fall. Und die Frage stellt sich, warum nicht.

Drei verschiedene Erklärungen

Darüber hinaus könnte man sich fragen, welche Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen dieser Passage besteht. Auf den ersten Blick besteht diese Passage aus drei nicht verwandten Unterteilen:

–        Der Ba’al HaSeder (der Anführer des Seders) berichtet, dass die Matsa vor ihm das Brot des Elends ist, das unsere Vorfahren in Ägypten gegessen haben.

–        Der ba’al haSeder lädt alle Bedürftigen und Hungrigen ein, sich dem Seder anzuschließen,

–        Der Ba’al HaSeder drückt die Hoffnung aus, dass wir, obwohl wir dieses Jahr immer noch hier im Galut (Diaspora, Exil) sind und zu diesem Zeitpunkt immer noch “Sklaven” sind, nächstes Jahr in Israel sein und frei sein werden.

G´ttesverfinsterung

Bevor wir fortfahren, ein bisschen “jüdische Theologie”. Ha lachma anja ist eine Reihe von Aussagen, die wir machen, weil wir immer noch im Galut (Exil) sind. Galut bedeutet Dunkelheit und Bedrängnis. Der Mensch im Galut führt eine dunkle Existenz ohne das g-ttliche Licht, auch wenn er das Gefühl hat, ein glückliches Leben zu führen. Obwohl es auch im Galut, in jeder Kreatur, die g-ttliche Lebenskraft gibt, die ihn zu jeder Zeit durch schöpferische Kraft erhält, ist diese “Schöpfungsflut” überhaupt nicht klar sichtbar. Diese kreativen Kräfte sind verborgen. Diese Dunkelheit, in der sich G-ttes schöpferische Tätigkeit verbirgt, wird durch den (geistige) Galut des jüdischen Volkes verursacht.

 Die erste Erklärung

Dieser Gedanke wird im ersten Teil der Passage “ha lachma anja” erklärt. Aufgrund der geistigen Armut des jüdischen Volkes (Armut ist nur geistige Armut, sagt der Talmud), die im „Brot der Armut“ symbolisiert wird, entsteht eine Situation von „Die Achlu Awhatana“, die (abgesehen von der Standardübersetzung „unsere Vorfahren“ gegessen haben “) bedeutet:” dass unsere (Vorfahren) verzehrt haben”. In der kabbalistischen Literatur wird das Konzept der Eltern als “die intellektuellen Fähigkeiten” interpretiert (Chochma, Bina und Da’at; der Intellekt wird manchmal Eltern genannt, weil der Intellekt als “Vater”, „Mutter“ und Ursprung menschlicher Emotionen angesehen wird).

Mit anderen Worten, übersetzt in kabbalistische Begriffe, beschreibt der erste Teil von “ha lachma anja”, wie die geistige Armut des jüdischen Volkes es im Galut unmöglich gemacht hat, die ständige schöpferische Präsenz von G-tt zu erkennen. In dieser Hinsicht sind wir heute nicht viel weiter als unsere Vorfahren in Ägypten. Wir sind noch nicht über den Galut in Ägypten hinaus, dem Prototyp aller späteren (spirituellen) Verbannungen. In Ägypten regierte der Pharao, der erklärte (2. Mosche 5: 2): “Ich kenne G-tt nicht”, er konnte und wollte nichts über die gesamte Existenz von G-tt wissen. Alle um ihn herum stimmten zu.

Die zweite Erklärung

Die Geula der Schechina (die Befreiung von der Verfinsterung G´ttes) ist mit der Geula des jüdischen Volkes verwandt. Dies wird im zweiten Abschnitt von “ha lachma anja” besprochen: “Jeder, der Hunger hat, kann kommen und essen”. Unabhängig von der geistigen Dunkelheit, in der wir uns im Galut befinden, verspricht G-tt, dass jeder, der “hungert”, G-tt zu kennen, dies dennoch erreichen kann. Dieses Wissen lässt die Menschen immer mehr über diese tiefe Weisheit wissen wollen.

Eine kleine Offenbarung von oben führt zu einem immer größer werdenden Wunsch nach Verbindung mit dem Höchsten Wesen. Dieser Wunsch wird auch erfüllt. Dieses Versprechen drückt sich in den Worten aus: “Jeder, der es braucht, kann kommen und das Pessach feiern”. Wer ernsthaft “hungrig” nach dem Wort G-ttes ist, bekommt nicht nur das, was er will, er bekommt mehr.

Das Pessach-Opfer wurde während der Zeit des Tempels aus Sättigungsgründen gegessen. Mit anderen Worten, der Mensch, der G-tt sucht, erhält nicht nur das, was er sucht und was ihm fehlt, sondern mehr. G-tt verspricht, dass er mit dem Wissen und der Verbindung mit dem Ewigen glückselig wird.

Die dritte Aussage

Im dritten Teil von “ha lachma anja” werden die Folgen dieser Suche und Entdeckung beschrieben. Die Sättigung mit diesem g-ttlichen Wissen und dem spirituellen Reichtum bringt uns zum “nächsten Jahr in Erets Jisraejl”.

Nach dem Midrasch kommt das Wort Erets (wörtlich: Land) vom Wort Ratson (Wille, Verlangen). Israel ist das Akrostichon der Worte “Jesh Schischim Ribo Otiot LaTora; die Tora enthält 600.000 Buchstaben”; Das Wort Israel bezeichnet die Tora. Erets Yisrael bedeutet in kabbalistischen Begriffen: Sehnsucht nach der Tora.

Der Talmud besagt, dass “die Töchter Israels schön sind, aber (geistige) Armut sie hässlich macht” (B.T. Nedarim 66a). Unsere geistige Armut verbirgt unser Verlangen nach der Tora. Jeder Jude möchte sich allein mit der Tora verbunden fühlen, geistige Armut verhindert dies nur …

Und nachdem dieser Wunsch nach der Tora und ihrem Autor, G’tt, geweckt wurde, wird das Versprechen “freie Menschen im nächsten Jahr” erfüllt. Wenn sich der Wunsch eines jeden Juden darauf konzentriert, die Tora zu studieren und die Mitzwot (Gebote) zu erfüllen, wird man “ein freier Mann”, frei von den Einschränkungen, welche der Galut unserer psychoreligiösen Entfaltung auferlegt.