In unserer Mitte – Parascha Nasso

In unserer Mitte – Parascha Nasso

(mit freundlicher Genehmigung von Herrn Joel Erwteman, Amstelveen)

Der Mischkan ist das Haus G-ttes, kann aber nur in unserer Mitte sein, wenn unser eigenes Haus in Ordnung ist.

Parshat Nasso hat eine ‚merkwürdige‘ Struktur. Die Parscha beginnt mit der Zählung von zwei Familien des Stammes Levi (Gershoni und Merari), der Beschreibung ihrer Beziehung zum Mischkan und endet mit einer detaillierten Beschreibung der Opfer, die die Häuptlinge für die Widmung desselben Mischkans erbracht haben. Dazwischen liegen alle möglichen Themen, die wenig oder gar nichts miteinander zu tun zu haben scheinen:

(i) wer religiös unrein ist, kann nicht im Lager in der Wüste sein,

(ii) Umgang mit Diebstahl und Eigentum,

(iii) das Verfahren für einen eifersüchtigen Ehemann, der seine Frau des Ehebruchs verdächtigt (die Sota),

(iv) das Verfahren des Nazir, der sich verpflichtet, keinen Wein zu trinken, seine Haare wachsen zu lassen und nicht unrein zu werden und

(v) die Verpflichtung der Kohanim, das jüdische Volk zu segnen.

Der Ort des ersten und letzten dieser Vorschriften ist etwas verständlich. Die erhöhte Heiligkeit des Machane Israel in der Wüste, die sich aus der Gründung des Mischkan ergab, erforderte eine stärkere Betonung der Regeln der Reinheit und Unreinheit. Dies wird auch von Raschi (1040-1105) angedeutet, der feststellte, dass diese Regeln an dem Tag gegeben wurden, an dem der Mischkan in Gebrauch kam. Und auch Birkat Kohanim ist mit dem Mischkan verbunden, in dem dieser Segen dort ausgesprochen wurde.

Die Platzierung der mittleren drei Vorschriften ist weniger offensichtlich, ihre Beziehung zum Mischkan ist unklar. Doch genau diese Beziehung zeigt, warum diese Vorschriften hier sind.

Normalisierung des jüdischen Volkes

Das Ziel des BeMidbar-Buches ist es, die Normalisierung des jüdischen Volkes zu fördern. Während das Volk immer noch von Wundern umgeben ist, muss es sich langsam darauf vorbereiten, nach Erets Israel einzureisen. Einer der Schritte, die dafür unternommen wurden, ist, dass die spontane und direkte Offenbarung den formalisierten Ritualen des Mischkan Platz macht. Dies stellt ein Risiko dar, da durch die Formalisierung des Dienstes für G-tt der Eindruck entstehen könnte, dass der Status gewöhnlicher Juden, die nicht an diesem Dienst beteiligt sind, keine Rolle spielt. Bevor der Mischkan geweiht wird, sagt die Tora (BeMidbar 5: 3):

ולא יטמאו את־מחניהם אשר אני שכן בתוכם

Ihr [= das jüdische Volk] sollt das Lager nicht unrein machen, wo ich unter euch lebe

Die Tora betont: G-tt ist unter uns. Der Mischkan ist nur ein Fokusort, eine Möglichkeit für G-tt, sich dem Menschen zu manifestieren.

Die Tatsache, dass G-tt inmitten des jüdischen Volkes ist, hat Konsequenzen für die Art und Weise, wie wir unser Leben organisieren. Die Regeln für Eigentum, Eifersucht und selbst auferlegte Beschränkungen liefern hierfür wichtige Hinweise.

Zuallererst liegt es an uns, eine anständige Gesellschaft aufzubauen, in der das Meine und Deine respektiert werden. Aber auch ein Ort für Menschen, die Fehler gemacht und Buße getan haben (der Pasuk (Vers) spricht von jemandem, der seine Sünde bekennen und zurückgeben muss, was er durch Sünde bekommen hat – siehe 5: 7). Für Fremde, muss man eintreten (siehe Raschi auf Pasuk 5: 8).

Es reicht jedoch nicht aus, eine gerechte Gesellschaft auf Makroebene zu schaffen, sondern wir müssen uns auch um ein Gleichgewicht auf Mikroebene, der Familie und der Beziehung zwischen Männern und Frauen bemühen. Das Verfahren, das die Tora für den eifersüchtigen Ehemann beschreibt, der vermutet, dass seine Frau ihm untreue ist, ist in der Tora einzigartig. Die Tora schreibt vor, dass die Frau, die des Ehebruchs verdächtigt wird, ein Glas Wasser trinken sollte, das neben Staub vom Boden des Mischkan auch die Tinte enthielt, mit der G-ttes Name geschrieben wurde und die anschließend ausgelöscht wurde. Wenn die Frau tatsächlich Ehebruch begangen hätte, hätte das Trinken dieses Wassers schlimme Folgen, aber wenn sie nichts getan hätte, würde ihr durch dem Wasser nichts passieren, sondern würde sie reichlich belohnt.

Der Zweck des Verfahrens war es, einem eifersüchtigen Mann einen ritualisierten Ausgang für seine Gefühle zu geben. Dies ist der einzige Ort, von dem wir wissen, dass es nicht nur erlaubt, sondern sogar obligatorisch ist, G-ttes Namen zu löschen.

Eine Beziehung zur Eifersucht kann nicht bestehen. Diese Eifersucht verschwinden zu lassen ist so wichtig, dass G-tt seinen eigenen Namen dafür löschen möchte. Das erklärt den Platz, den die Sota hier einnimmt – der Mischkan ist das Haus G-ttes, kann aber nur in unserer Mitte sein, wenn unser eigenes Haus in Ordnung ist.

Schließlich warnen uns die Vorschriften rund um den Nazir. Es ist verlockend, Heiligkeit mit utopischem Denken zu verwechseln. Raschi erklärt, dass das Geben der Vorschriften des Nazir als Reaktion auf die Sota gesehen werden sollte.

Es ist schwierig, Unvollkommenheit zu tolerieren und einen verlockenden Gedanken, dass unsere Gesellschaft perfekt sein muss, dass unsere Beziehungen zu anderen perfekt sein müssen und dass wir uns, wenn dies nicht machbar ist, uns, wie der Nazir aus der Welt zurückziehen sollten.

Die Tora billigt dieses Verhalten nur in Maßen. Die Tora erlaubt jemandem, ein Nazir zu werden, aber lässt ihn ein Sündopfer bringen, wenn seine Periode des Nazirut endet. Dies ist nicht der Weg, um mit der Welt umzugehen. Von uns wird nicht erwartet, dass wir vor Unvollkommenheiten davonlaufen, sondern etwas dagegen tun. Der Mischkan ist nicht weit entfernt, aber inmitten des Volkes mit all seinen Fehlern.

Die Anwesenheit von G-tt in unserer Mitte erfordert ein empfindliches Gleichgewicht. Wir müssen die Welt zu einem besseren Ort machen und uns selbst verbessern. Aber in dieser Welt müssen wir das tun. Wenn uns dies gelingt, sagt die Tora in Birkat Kohanim, dann werden wir Frieden mit uns selbst, unserer Umwelt und unserem Schöpfer finden.

(mit freundlicher Genehmigung von Herrn Joel Erwteman, Amstelveen)