Jom Kippur, der große Versöhnungstag – Essenz einer religiösen Erfahrung

Jom Kippur, der große Versöhnungstag – Essenz einer religiösen Erfahrung

בסייד

Dann wiederum stehen wir plötzlich vor dem einen großen Fastentag, den die Tora vorschreibt. An diesem besonderen Tag denken wir über unsere Normen und Werte nach, sowohl im zwischenmenschlichen Umgang als auch in der Beziehung zwischen Mensch und G’tt. Nehmen Sie das Kol nidre. Kol nidre unterstreicht die Bedeutung dessen, was wir sagen und wie wir es sagen.  Bei dem Kol nidre geht es um Versprechen und Aussagen, die wir getätigt haben, Verpflichtungen, die wir nicht eingehalten haben, Ideale, die wir nicht erfüllt haben.

drei Arten von Fasttagen

Wir haben drei Arten von Fasttagen. Tage der nationalen Trauer um den Verlust des Tempels, wie Tischa beAw. Es gibt auch Fasttage für Einkehr und Reue. Was wir normalerweise für unser eigenes Essen ausgeben würden, geben wir jetzt für Tzedaka für unsere bedürftigen Mitmenschen aus. Wir identifizieren uns mit den Notleidenden unserer Gesellschaft.

Als Engel

Aber Jom Kippur ist einzigartig; wir fasten nicht so sehr aus Protest gegen unser Konsumverhalten oder um unser Verlangen nach immer mehr zu zügeln. Das Fasten steht im Einklang mit vielen anderen Aspekten dieses heiligen Tages:

 – wir denken eine Zeit lang nicht an unsere täglichen Sorgen;

– wir tragen keine Lederschuhe;

– Wir stehen den ganzen Tag in der Synagoge, um die Tefillot – die Gebete – zu sprechen.

Wir versuchen irgendwie, die Engel, die Himmlischen Wesen, zu imitieren. Heute wollen wir unsere höheren menschlichen Aspekte betonen, indem wir uns weniger mit unseren materiellen Bedürfnissen beschäftigen. Wir zeigen, dass unsere wahren Bestrebungen woanders liegen, höher, erhabener.

5 große Gebete

Das Wesen unseres Menschseins kommt gerade heute zum Vorschein. Jom Kippur ist der einzige Tag, an dem wir 5 Tefillot, 5 große Gebete, sprechen: Abendgebet, Morgengebet, Mussafgebet, Mittaggebet und Ne’ila-gebet. Diese stellen die fünf Ebenen der Neschama, der Seele, dar. Die 5 Stufen, sind alle einmal im Jahr aktiv – nur an Jom Kippur. Die ‘nefesch’ ist das physische Leben, das ‘ru’ach’ sind die irdischen Ambitionen, die ‘neschama’ sind die religiösen Gefühle. Chaja”, die vierte Ebene, ist unsere höhere Lebensquelle, und “Jechida” ist der Punkt des Kontakts mit dem G’ttlichen in der Welt, von dem Wortstamm “Echad”.

Letzteres ist besonders wichtig, weil heute alle unsere Sünden zwischen dem Menschen und G’tt vergeben sind.

Rein waschen

Kippur” kommt von kappara, rein waschen. Wie ist es möglich, dass alle unsere Vergehen an diesem Tag wie Schnee in der Sonne verschwinden? Ist das Abracadabra, der Hokuspokus des Judentums? Sicherlich nicht! Wenn dieser Kontakt mit “Echad” in uns aktiv ist, sowohl das Gefühl der Verbindung mit dem Einen und Einzigen als auch mit der Einheit unseres Volkes, dann verschwindet jeder Mangel automatisch. Dass G’ttliche im Menschen ist auch unsere einzigartige Eigenschaft. Das ist die Größe des Menschen. Deshalb ist Jom Kippur der heiligste Tag des Jahres, denn genau an diesem Tag findet dieser Prozess der Selbstanalyse, Selbstprüfung, Selbstkritik und Veränderung statt.

Innerliche Harmonie?

Finden wir als Volk allmählich zu unserer inneren Harmonie zurück? Der Sohar, eine kabbalistische Quelle, sagte voraus, dass im Jahr 5600/1840 ein Geist der Weisheit, des Wissens und der Einsicht über die Welt fegen würde, was zur industriellen und technologischen Revolution führte, die jeden Aspekt unseres täglichen Lebens beeinflusste und viele unserer Menschen von ihren roots – Wurzeln – entfernte.

Doch danach würde ein Geist der Teschuwa die Welt durchdringen, zurückkehren im physischen Sinne – nach Eretz Jisrael – und im spirituellen Sinne, dessen Früchte wir in der allgemeinen Jüdischen Wiederbelebung der letzten Jahre sehen. Können wir darin ein Zeichen dafür sehen, dass diese lange und bittere Galut – diese erschütternde Diaspora – allmählich zu Ende geht?

Warum sind wir eigentlich im Galut, Goles, Exil, weit weg von unserem Heiligen Land? Wegen unserer Zwietracht, Eifersucht und internen Streitigkeiten wurden wir aus unserem eigenen Heiligen Land, unserem Israel, vertrieben. Leider ist es uns bis heute nicht gelungen, diese gegenseitige Machloket zu beenden.

Zweiter Aspekt: Tag des Gerichts

Offensichtlich können wir es nicht allein schaffen. Deshalb haben wir Jom Kippur. Rosch Haschana und Jom Kippur sind zwei verschiedene Tage. An Rosch Haschana wird G’tt zum König gekrönt. Zu den Aufgaben eines Königs gehört es, Recht zu sprechen. Rosch Haschana ist der Tag des Gerichts, Jom Kippur ist der Tag der Versöhnung und der Vergebung. Rosch Haschana ist eigentlich ein viel strengerer Tag als Jom Kippur. Das Urteil ist streng. Die Justiz ist und muss streng sein und darf keine Schwächen und Ausreden zulassen.

Das Wort Teschuwa gehört zum anderen Ganzen, zum Wesen von Jom Kippur. Wir waren bereits verurteilt. Aber eine Audienz beim Allmächtigen ist uns noch vergönnt. Wir bitten um Vergebung. Jetzt bitten wir darum, dass unsere Schwächen berücksichtigt werden.

Sündenbekenntnis

Außerdem bekennen wir den ganzen Tag lang unsere Schuld, und weil wir bereit sind, uns zu ändern, behandelt uns G’tt anders. Schließlich ist der Allmächtige nicht nur unser König, sondern auch unser barmherziger Vater, Awinu Malkenu.

Dieser Gedanke gibt Hoffnung für die Zukunft! Aber wir müssen etwas für diese Zukunft tun, gerade auf der zwischenmenschlichen Ebene. Die Mitzwa schlechthin an Jom Kippur ist das Vidui – das Sündenbekenntnis der Sünde. Warum müssen wir unsere Missetaten Wort für Wort buchstabieren?

Keine Abwälzung der Schuld

Unsere Selbstreinigung-Kraft ist nur begrenzt. Erst wenn wir gezwungen sind, unsere Unzulänglichkeiten bis ins kleinste Detail zu beschreiben, beginnen wir, das volle Ausmaß, die weitreichenden Auswirkungen unseres Handelns zu verstehen. Es ist so einfach, über unsere schwerwiegendsten Verfehlungen hinwegzukommen, vor allem, wenn sie sozial akzeptiert sind.

Außerdem, so Rav Soloweitschik, ist es selbst dann, wenn wir bereits bereit sind, uns den tiefgreifenden Auswirkungen unserer nicht ganz perfekten Taten zu stellen, oft sehr schwierig, zuzugeben, dass es unsere Fehler sind. Wir geben oft anderen die Schuld, den Umständen, der Gesellschaft, unserer miserablen Kindheit!

Keine Lippenbekenntnisse

Das bedeutet “aschamnu”: Wir haben etwas falsch gemacht – ich übernehme die Verantwortung. Das Vidui, das Sündenbekenntnis, ist eine Mitzwa – aber sie darf nie zum Lippenbekenntnis werden. Damit würden wir unsere Religion, unsere eigene Aufrichtigkeit karikieren.

Ende oder Anfang?

Ist Jom Kippur das Ende eines Bewusstwerdungsprozesses oder ist es der Beginn eines höheren, edleren Funktionierens? Jom Kippur wird mit dem Ne’ila-Gebet beendet. Ne’ila bedeutet Schließung. Aber dann wäre das Wort “Seĝiera” besser gewesen! Ne’ila zeigt eine Wortstammverwandtschaft mit dem Hebräischen Wort ‘Na’alaim’, ‘Schuhe’ – Instrumente, mit denen wir vorwärts gehen können.

Dies ist die aufsteigende Linie von Tischrei, der Teschuwa, der Reue aus Ehrfurcht vor Rosch Haschana und der Furcht vor Jom Kippur, und wir nähern uns allmählich zu Sukkot über, dem Laubhüttenfest – Seman Simchatenu, die Zeit unserer Freude, die Zeit, in der wir die vier Pflanzenarten nehmen, die die vier Arten des Judentums symbolisieren, die alle zu einer großen Einheit zusammengefasst werden sollen!

Zwei Cherubim – die kommende Generation

Was für ein wunderbarer Gedanke! Unsere Aufgabe ist es, weiterzumachen und weiterzugeben. Wir wollen unsere Werte und Normen an die jüngeren Generationen weitergeben, die unsere Zukunft sind. Jom Kippur erinnert uns daran. Einmal im Jahr betrat der Kohen Gadol – der Hohepriester – das Allerheiligste. Oben auf der Aron Hakodesch, der heiligen Lade standen 2 Cherubim, Engel in Gestalt eines Jungen und eines Mädchens, die an die Lade selbst genietet waren. Beim Anblick dieser Cherubim musste der Hohepriester erkennen, dass es bei uns nur eine wichtige Aufgabe gibt: die Erziehung unserer Kinder, die die Fackel des Judentums ins 21. Jahrhundert tragen sollen.

Element des Lebens

Jom Kippur ist die Jahrzeit von Rabbi Akiwa, der uns lehrte, dass die Tora für uns das ist, was das Wasser für die Fische ist. Rabbi Akiwa lehrte die Tora weiterhin berabbim (öffentlich), obwohl die Römer das Tora-Lernen bei Todesstrafe verboten hatten.

Als Pappus ben Yehuda Rabbi Akiwa auf die Gefährlichkeit seiner Tora-Lehre ansprach, antwortete dieser mit einem Maschal (Gleichnis) über einen Fuchs, der den gejagten Fischen im Fluss riet, sich vor den Netzen der Fischer auf das trockene Land zu flüchten.

Obwohl die Gewässer voller Gefahren waren, verstanden die Fische, dass sie nur überleben konnten, solange sie in ihrem natürlichen Lebensraum blieben.  Wären sie auf das Festland “geflohen”, hätte das den sicheren Tod bedeutet. Wenn wir die Tora aufgeben, geben wir unser wichtigstes Element des Lebens auf, und die Dinge gehen nicht gut für uns aus.

Tag der Freude

In der Geschichte unseres Volkes war Jom Kippur nicht nur ein Tag der Besinnung, sondern auch ein Tag der Freude. Wenn unsere Kinder durchhalten und unsere Ideale und Moralvorstellungen weitertragen, gibt es tatsächlich Grund zur Freude und zum Optimismus. 

Awinu Malkenu – Unser Vater – Unser König. Jom Kippur ist ein Tag, an dem sich Gesetz und Liebe die Waage halten. Wir halten uns zurück: Wir fasten, tragen keine Lederschuhe. Es scheint ein harter Tag zu sein. Zugleich aber sind Liebe und Vergebung das Motiv aller Gebete. Mosche fragte nach G’ttes wahrer Natur. Die Antwort ist eine Beschreibung von Güte und echter Liebe: “HaSchem, HaSchem, Ee-l chanun werachum – Ewiger G’tt, mitfühlend und barmherzig, schwer zu erzürnen und groß in Liebe und Wahrheit”.

Vor und nach der Sünde

Warum erscheint der Name G’ttes zweimal am Anfang dieses Gebets? Unsere Weisen antworten, dass G’tt uns vor der Sünde genauso liebt wie nach der Sünde. Wir kennen verschiedene Arten von Liebe. Aber die einzige wahre Liebe, die über Zeit, Rasse, Kultur und Sprache hinausgeht, ist die Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Ein Vater geht anders mit seinen Kindern um als eine Mutter. Dieser Unterschied wurde bereits vor 2000 Jahren im Talmud gemacht, als er das fünfte Gebot erklärte: “Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren” (Schemot/Ex. 20:12) im Gegensatz zum Gebot, Mutter und Vater zu fürchten.

Liebe und Ehrfurcht

Wenn wir von Respekt und Ehre sprechen, steht der Vater an erster Stelle, denn das Kind liebt natürlich seine Mutter. Aber wenn wir von Ehrfurcht und Furcht sprechen, fürchtet man eher seinen Vater als seine Mutter. Man stellt also die Mutter an die erste Stelle, um diese natürliche Tendenz auszugleichen. Zwei Eltern, zwei Kräfte, zwei Modelle für Beziehungen. Die eine zeigt bedingungslose Liebe – immer nährend und tolerierend – und die andere ist gekennzeichnet durch Erwartung und Verantwortung, Faktoren, die Wachstum und Gehorsam, Beschränkung und Disziplin anregen.

Liebe und Forderungen

Kinder werden in Liebe und Einschränkung, bedingungsloser Liebe und konsequenten Forderungen erzogen. Wenn wir von unseren Kindern nie etwas verlangen, wachsen sie als verwöhnte Egoisten auf und glauben, dass ihnen alles zusteht. Außerdem entwickelt das Kind das Gefühl: “Ich kann nichts alleine machen”. Alles wird für ihn getan, weil er es nicht selbst tun kann. Das Ergebnis ist eine Person, die nichts für sich selbst tun kann. Wenn wir etwas fordern, zeigen die Eltern, dass das Kind der Herausforderung gewachsen ist. So entwickelt man innere Stärke und Selbstvertrauen.

Herausforderung

Ein kluges Elternteil weiß, dass er das Kind immer mehr herausfordern sollte, um eine konstante Entwicklung zu fördern, aber er sollte nie zu viel verlangen, denn dann wird das Kind frustriert sein. Auf einer tieferen Ebene ist dies das Modell, das G’tt für uns festgelegt hat, wenn Er sowohl Awinu als auch Malkenu genannt wird, unser Vater und unser König. Einerseits verlangt G’tt viel von uns: 613 Gebote und Verbote. Die Tora ist nicht einfach, aber Er weiß, dass wir selbst unsere Fehler korrigieren können. Wir bitten weder um Gnade noch um einen Vermittler.

Wenn wir es schaffen, unser Bedürfnis nach Essen und Trinken und anderen irdischen Dingen für einen Tag zu überwinden, schätzen wir das Gefühl, etwas erreicht zu haben.

Wie bei den Eltern folgt uns G’ttes bedingungslose Liebe überall hin, auch wenn Er viel von uns verlangt. Dieser nährende, Himmlische Aspekt wird Schechina genannt, ein weibliches Wort, das Teil von G’ttes Attributen ist, in denen Er uns immer hegt und pflegt, ganz gleich, wie wir geistig aussehen. Einer unserer größten Gelehrten, der Kotzker Rebbe, sagte einmal, dass die Schechina mit einer liebenden Mutter verglichen werden kann, die ihr Kind mit einer schmutzigen Windel annimmt und es sogar küsst, wenn sie diese wechselt.

Gleichgewicht von Liebe und Gerechtigkeit

Jom Kippur ist das reinste Gleichgewicht von Liebe und Gerechtigkeit. Jom Kippur bringt uns an die äußersten Grenzen. Es gibt keinen anderen Tag im Jüdischen Jahr, der so viel verlangt. Aber was die Liebe betrifft, so gibt sie uns auch das Maximum. G’ttes rechte Hand ist immer ausgestreckt, um den schuldbeladenen, zurückkehrenden Menschen zu empfangen. Gibt es eine größere Freude als das Wissen um diese G’ttliche Nähe, Vergebung und Reinigung?

Der Schrei des Herzens

Ganz gleich, wie weit wir uns verirren, das Schofar bringt uns immer zurück. Elul begann mit dem Schofar und Jom Kippur endet mit dem Schofar. Das Schofar symbolisiert ein “cris de coeur”, einen Schrei des Herzens, für den es keine Worte gibt, denn unsere Spaltungen untereinander, unsere Rebellion gegen G’tt ist oft so tief, dass sie nicht in Worte gefasst werden kann.

Aber in unseren Herzen brennt immer noch ein Funke, wie schwach er auch sein mag. Wenn er stimuliert wird, kann er wieder aufflammen und Menschen in Brand setzen. Das Schofar symbolisiert diesen geistigen Hilferuf und zeugt von der Lebenskraft, die in unseren Herzen noch vorhanden ist, selbst wenn es keine Hoffnung zu geben scheint.

Religiöse Eile

Wahre G’ttesfurcht zeigt sich in einer offenen und herzlichen Haltung gegenüber unseren Mitmenschen. In letzter Zeit gibt es eine deutliche Tendenz, in unserer religiösen Eile den Menschen zu vergessen. Rabbi Akiwa erklärt die Nächstenliebe zu einem wichtigen Leitprinzip. Die ausschließliche Betonung von “das ist erlaubt und das ist nicht erlaubt” entfremdet uns von uns selbst. Ein altes talmudisches Sprichwort besagt, dass “wer den Vater liebt, der liebt auch seine Kinder”.

Schatten

Wir bleiben Kinder, Kinder G’ttes, ganz gleich, wie weit sich das Kind von seinem Vater entfernt hat. Einmal im Jahr wäscht der liebende Vater seine ungezogenen Söhne und Töchter rein. Lassen Sie sich diesen Tag nicht entgehen. Es gibt einen bekannten Vers, der besagt: “G’tt ist dein Schatten”.

So wie ein Schatten den Taten des Menschen folgt, folgt auch G’tt unseren Taten. Wenn wir uns an G’tt wenden, wendet sich G’tt an uns. Die Tora fordert Demut und Schuld, wenn wir um Vergebung bitten. Übertriebenes Ego steht unserer Einheit im Weg.

Wir müssen es wagen, uns nach Jom Kippur direkt in die Augen zu sehen. Nur dann ist unsere Gemeinde eine echte Gemeinde im Sinne der Gemeinsamkeit. An Kippur geht es nicht um uns. Wir haben uns nicht selbst geschaffen und leben nicht für uns selbst. Wir leben für unsere Ideale: unser Judentum! Wir versuchen, das an unsere Kinder weiterzugeben, aber es muss auch Vorbilder und Beispiele geben. Sonst können wir nichts weitergeben.

Kehila

Unsere Kehila ist gleichzeitig ein Bund der Zusammengehörigkeit, aber auch eine anspruchsvolle Instanz. Wir brauchen Sie. Mehr Engagement, mehr Aufopferung für unsere schöne Gemeinde. Ich wünsche Ihnen eine gute Kawana – intensive Andacht bei unseren Tefillot, den besonderen Gebeten und Schanim Rabbot, für viele Jahre.