KURZE ERKLÄRUNGEN – Parascha Behar

KURZE ERKLÄRUNGEN – Parascha Behar

בסייד

Parascha Behar (Wajikra/ Lev. 25:1-26:2)

Aufruf Kohen 25:1-13. Sechs Jahre darf gearbeitet werden, aber im siebten Jahr muss das Land brach liegen. Sieben Zyklen von sieben Jahren müssen gezählt werden, und das fünfzigste Jahr ist das Jowel-Jahr: Alle Sklaven werden freigelassen, und alles Land wird an seine ursprünglichen Besitzer zurückgegeben.

Ist das Judentum sozialistisch oder kapitalistisch?

Am Jom Kippur des Jowel-Jahres erhalten die ursprünglichen Eigentümer alle ihre Immobilien zurück. Sie hatten ihr Land verloren. Unter diesem Gesichtspunkt legt die Tora Wert auf nivellierende Motive und eine gerechte Verteilung der verfügbaren Güter. Andererseits bekommt der ursprüngliche Kapitalist seine Kapitalgüter zurück!

Die Tora ist ein in sich geschlossenes System und lässt sich nicht von Wahlkampfparolen oder von Menschen gemachten Philosophien mitreißen. Die Tora ist sich selbst genug und muss nicht “die Wünsche des Volkes” widerspiegeln. Natürlich hat jeder seine eigenen Erklärungen, mit denen er meint, G’ttes Wort verstehen zu können. Aber letztlich ist die Tora kein sozioökonomisches Handbuch. Die Tora hat einen ewigen Wert und kann niemals erschöpfend erklärt werden, wie es der Wahn der Zeit will.

Aufruf Levi 25:14-18. Wir dürfen uns nicht gegenseitig täuschen.

Neben dem Verbot, sich gegenseitig durch Wucher oder Unehrlichkeit zu betrügen, verbietet die Tora auch ona’at dewarim, das heißt, sich gegenseitig verbal zu übervorteilen.

Im Sefer haChinuch (338) erklärt Rabbi Aharon haLevi, dass der Hintergrund dieser Mitzwa die Förderung des Schalom ist: “Groß ist der Frieden, denn ohne ihn gibt es keine Beracha (Segen). Verheerend ist der Machloket, denn Streit bringt viele Flüche”.

Unsere Weisen haben viele Formen der Beleidigung herausgearbeitet, aber der größte gemeinsame Nenner ist, dass man einander nicht verletzen oder schädigen soll. Es ist unmöglich, alle Einzelheiten aufzuschreiben, aber jeder muss dieses “Verbot der Schädigung” nach seinem eigenen Gewissen auslegen. Selbst kleine Kinder dürfen nicht verletzt, es sei denn, sie sollen erzogen werden. Die Tora verbietet uns nicht, auf Anschuldigungen zu reagieren, aber die Aggression muss eindeutig gebremst werden. Selbst wenn wir schwer beleidigt werden, müssen wir aufpassen, dass wir nicht zu wütend werden. Zurückhaltende Antworten sind der richtige Weg.

Die Psychologie hinter Beleidigungen ist einfach. Die Chachamim beschreiben dies als “sich selbst erhöhen, indem man einen anderen nach unten drückt”. Wenn man sich negativ über andere äußert, dann meist, um das eigene Ego zu schmücken. Das Hauptproblem ist die kawana (Absicht). Der Talmud dehnt das Verbot der Schädigung auf unangemessenes Verhalten auf dem Markt aus, indem er den falschen Eindruck erweckt, man wolle etwas kaufen.

Ona’at dewarim (verbale Unzulänglichkeit) kann viele Formen annehmen. Es kann bedeuten, dass man jemanden zum Essen einlädt, obwohl man weiß, dass er an diesem Tag nicht in der Stadt ist, oder dass man sich nach dem Preis einer bestimmten Ware erkundigt, ohne die Absicht zu haben, sie jemals zu kaufen. Eine andere Form von ona’at dewarim ist es, einen ba’al Teschuwa (jemand, der zur Reue gekommen ist) an seine vergangenen Sünden zu erinnern oder jemanden, der stark leidet, mit den Worten “dass er für seine Sünden bestraft wird” zu ermahnen. In den ersten beiden Fällen ist die Täuschung offensichtlich, denn mit einer solchen unaufgeforderten Einladung erwecken wir bei der anderen Partei ein Gefühl der Verpflichtung, etwas im Gegenzug zu tun. Wenn wir uns ziellos nach Preisen erkundigen, hat der Verkäufer den Eindruck, dass wir etwas kaufen werden, während wir in Wirklichkeit nur Preise vergleichen und seine Zeit verschwenden.

Aber bei den letzten beiden Beispielen ist es jedoch schwierig, den Betrug zu erkennen. Einen ba’al Teschuwa an seine vergangenen Sünden zu erinnern, ist schmerzhaft, aber es ist schwierig, es als Betrug zu bezeichnen. Ona’a im finanziellen Sinne bedeutet, die Wahrheit zu unterdrücken oder zu verschleiern und einen falschen Eindruck über den Wert der Dinge zu vermitteln, die verkauft werden.

Dasselbe geschieht, wenn man einen Ba’al Teschuwa beleidigt. Unsere Chachamim (Gelehrten) sagen uns, dass eine Person, die sich bekehrt, eine neue Persönlichkeit wird und nicht mehr mit ihrer niedrigeren Vergangenheit verbunden ist. Frühere Übertretungen können jetzt sogar in Verdienste umgewandelt werden. Wenn wir dann jemanden an seine vergangenen Vergehen erinnern, als wären sie immer noch ein Teil seiner Persönlichkeit, erwecken wir einen falschen Eindruck, der Schmerz verursacht. Wenn wir jemandem sagen, dass er wegen seiner Sünden leidet, versuchen wir ihm zu verstehen zu geben, dass er nicht wirklich ein rechtschaffener Mensch ist und dass sein ganzer frommer Schein nur eine Fassade ist, eine Fassade, während es durchaus sein kann, dass er aus ganz anderen Gründen unglücklich ist.

Die Wahrheit ist das Siegel von HaSchem (G’tt). Die Wahrheit währt lange und die Falschheit ist flüchtig. Das ‘Emmes’ wird ‘das Siegel G’ttes’ genannt, weil Er darin gegenwärtig ist. Aber wenn die Wahrheit verletzt wird, verdunkelt sich G’ttes Gegenwart. Das Wort “Emet” (Wahrheit) steht für die Gesamtheit der bestehenden Realität. Die Buchstaben des Wortes “Emet” decken das gesamte Alphabet ab: Alef ist der erste Buchstabe, Mem ist der mittlere und Taw der letzte Buchstabe. Alle Buchstaben des Wortes “Emet” haben zwei Beine. Aber das Wort Scheker (Lüge) besteht aus drei Buchstaben, die im Alphabet nahe beieinander liegen und alle auf einem Bein stehen. Scheker (Lüge) hat keine Beine, weil sie nicht von Dauer ist.

Wir leben in der Zeit von ikwesa d’ meschicha, der letzten Phase des Exils, in der “die Wahrheit fehlen wird”. Dies ist nun Realität geworden. Morgens können wir falsche Markenkleidung und Kunstlederschuhe anziehen, uns auf einen falschen Holzstuhl setzen, ein Frühstück mit Ersatz-Eiern zu uns nehmen, mit Salzersatz gesalzenes Sojafleisch essen und zum Nachtisch einen fruchtlosen Fruchtsaft trinken. Heutzutage ist vieles unecht und nachgeahmt, die synthetische Gesellschaft in ihrer reinsten Form.

Während des Monats Elul kam der örtliche Milchmann einmal zum Telzer Rav und gestand, dass er seine Milch immer verdünnt hatte. Er wollte Teschuwa machen. Der Telzer Rav sagte ihm, dass der erste Schritt zur Verbesserung darin bestünde, die Milch nicht mehr zu verdünnen. Eine Woche später kehrte der Milchmann völlig verzweifelt zum Telzer Rav zurück: “Ich habe aufgehört, einen Tropfen Wasser in die Milch zu geben, wie es der Rav vorgeschrieben hatte, aber ich leide furchtbar. Die Leute wollen meine Milch nicht mehr, weil sie angeblich nicht mehr gut schmeckt”.

Wir sind so süchtig nach Lügen und Scheker geworden, dass die Täuschung sogar als ‘Emet’ (Wahrheit) erscheint. Es sollte uns daher nicht überraschen, dass der Schela HaKadosch immer wieder betonte, dass der Erfolg bei der Kindererziehung in der Wahrheit besteht. Dabei sollte es keine Kompromisse geben. Die Wahrheit ist manchmal hart, aber ohne eine “echte” Grundlage ist alles gefährdet. Dies gilt insbesondere für unsere Tora…

Aufruf Aufruf 3. Alijah 25:19-24. G’tt verspricht seinen Segen im sechsten Jahr (zwei Jahre vor dem Jowel-Jahr), so dass das Land genug Ertrag für drei Jahre bringen wird….

Aufruf 4. Alijah 25:25-28. Wenn jemand gezwungen ist, eine Immobilie aus seinem Erbe zu verkaufen, dann soll er sich von einem nahen Verwandten helfen lassen. Tatsächlich wird kein Land verkauft, sondern nur eine Anzahl von Ernten.

Aufruf 5. Alijah 25:29-38. Wenn man ein Haus in einer ummauerten Stadt kauft, hat man ein Jahr Zeit, es auszulösen. Das ist eine Mitzwa. Häuser in offenen Städten können bis zum Jowel-Jahr ausgelöst werden. Häuser in Städten, die den Leviten gehören, können nach einem Jahr ausgelöst werden. Geschieht dies nicht, gehen sie im Jowel-Jahr an den Leviten zurück. Es gibt 48 levitische Städte. Es ist verboten, die Umgebung dieser Levitenstädte zu verändern. Die Grüngürtel um diese Städte dürfen nicht beschädigt werden. Wir müssen jemandem helfen, der in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Wir dürfen keine Zinsen für Darlehen verlangen.

Aufruf 6. Alijah 25:39-46). Wenn jemand gezwungen wurde, sich als Sklave zu verkaufen, darf sein Herr ihn nicht misshandeln. Wir sind Diener G’ttes, wir dürfen uns nicht als minderwertig verkaufen lassen und wir dürfen nicht zu unterwürfig sein.

Freiheit ist ein hohes Gut. G’tt möchte, dass wir direkt mit Ihm in Verbindung treten, ohne einen Vermittler. Bei der Arbeit gibt es jedoch den Chef. Aber G’tt sagt deutlich, dass “die Bnei Jisraël für Mich Diener sind” (25:55). Der Talmud leitet daraus ab, dass wir uns immer einen Teil unserer Freiheit bewahren müssen, auch im Arbeitsverhältnis.

Dies hat auch Auswirkungen auf das Arbeitsrecht. Im Traktat Bawa Metzia (10a) lehrt Rav, dass ein Arbeiter als Ausdruck dieser individuellen Freiheit seine Arbeit auch mitten am Tag verlassen darf. Wenn wir unseren Arbeitsplatz oder unsere Arbeitsstelle verlassen wollen, sollten wir dies tun dürfen. Das Judentum lehnt ewige Abhängigkeitsverhältnisse ab. Deshalb wird ein Sklave, der sich weigert, seinen Herrn nach 6 Jahren zu verlassen, mit seinem Ohr an den Türpfosten gestochen. Dennoch muss auch er im fünfzigsten Jahr (Joweel) freigelassen werden.

 Aufruf 7. Alija 25:47-26:2. Ein Jüdischer Sklave im Haus eines Nichtjuden muss ausgelöst werden. Man darf nicht auf einem Stein knien.