MAZZA – DAS BROT DER FREIHEIT UND DER ARMUT

MAZZA – DAS BROT DER FREIHEIT UND DER ARMUT

Das vielleicht auffälligste Merkmal des Festes von Pessach ist das ungesäuerte Brot, das als Mazza bekannt ist.

Mazza spielt eine besonders wichtige Rolle in der Seder-Nacht, in der die Tora verpflichtet uns, einen Kezayis von Mazza zu essen. Der Maharal stellt jedoch fest, dass es einen Widerspruch zu geben scheint, was genau die Mazza darstellt. Wir beginnen die Haggada, indem wir die Mazza heben und sagen: „Dies ist das Brot des armen Mannes, das unsere Vorfahren im Land Ägypten gegessen haben..“ Diese Verkündung konzentriert sich auf die Mazza als Symbol für die Armut, die das jüdische Volk während seiner Sklaverei in Ägypten erlitten hat. Viel später in der Haggada heben wir die Mazza wieder auf, aber bei dieser Gelegenheit konzentrieren wir uns auf die Tatsache, dass wir Mazza gegessen haben, als wir aus Mitzrayim geflohen sind. In diesem Sinne soll Mazza die Freiheit darstellen, die wir erlangten nachdem Entkommen aus dem Mitzrayim (Ägypten). Der Maharal fragt, dass Mazza zwei getrennte und vielleicht sogar widersprüchliche Konzepte zu repräsentieren scheint; Armut und Freiheit. Wie verstehen wir diese scheinbare Widersprüchlichkeit? (siehe 1. unten)

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zuerst die Konzepte von Sklaverei und Freiheit verstehen und dann untersuchen, wie Mazza mit ihnen zusammenhängt. Der Maharal erklärt, dass ein Mensch im existenziellen Sinne versklavt ist, wenn er an Dinge gebunden ist, die außerhalb seines Wesens liegen. Er braucht diese Dinge, um sich selbst ein vollständiges Gefühl der Identität zu geben, und wenn sie ihm fehlen, fühlt er sich mangelhaft. Darüber hinaus wird er ein Sklave von ihnen, indem sie bestimmte Aspekte seines Lebens definieren. Ein offensichtliches Beispiel ist jemand, der abhängig von Alkohol oder Drogen ist. Sein Bedürfnis nach einer „Lösung“ bestimmt sein Leben und bestimmt viel darüber, wie er seinen Lebensstil lebt. Ein weniger offensichtliches, aber häufigeres Beispiel ist, wenn ein Mensch durch seinen materiellen Besitz „versklavt“ wird. Seine Bindung an sie kann seine Lebensentscheidungen oft nachteilig beeinflussen. Zum Beispiel, erkannten die deutschen Juden Jahre vor dem Holocaust die Bedrohung durch das Nazi-Regime. Infolgedessen beschlossen viele der weniger wohlhabenden Juden zu fliehen und ihr Eigentum zurückzulassen. Die wohlhabenderen Juden fanden es jedoch aufgrund des Reichtums, den sie in Deutschland angehäuft hatten, weitaus schwieriger zu gehen. Tragischerweise blieben viele dieser Juden in Deutschland, was schlimme Folgen hatte. Der Reichtum dieser Menschen stellte fest, dass sie einen schrecklichen Fehler gemacht hatten. Im Gegensatz dazu ist ein freier Mensch einer, der erkennt, dass sein wahres Wesen seine Seele ist, dementsprechend besteht für ihn keine Gefahr, an seinen Besitz gebunden zu werden. Er sieht sie als Mittel zu einem größeren Zweck, aber er sieht sie nie als Teil seines Seins. (siehe 2. unten)

Das Maharal erklärt, wie Mazza mit diesen Konzepten zusammenhängt. Mazza ist die Kombination von Wasser und Mehl in seiner einfachsten Form. Wenn der Teig aufgehen gelassen wird, wird er zu Chametz, was eine Ergänzung zur reinen Essenz der Mazza darstellt. In diesem Sinne ist Mazza ein Symbol für den Begriff der Freiheit; das heißt, frei von irgendetwas außerhalb des eigenen Wesens zu sein. Im Gegensatz dazu entsteht Chametz, wenn die Hefe steigt, und trägt zur rohen Kombination von Wasser und Mehl bei. Auf diese Weise stellt Chametz Ergänzungen zur reinen Essenz dar.

Mit diesem Verständnis können wir nun erklären, wie Mazza sowohl Freiheit als auch Armut darstellen kann. Ein Mensch, der mit einem hohen Lebensstandard aufwächst, wird sich mit ziemlicher Sicherheit so an diesen Standard gewöhnen, dass es für ihn äußerst schwierig sein wird, sich davon zu lösen – in gewissem Sinne ist er zu ihm versklavt (meschubad). Zum Beispiel fand es eine Frau, die mit einem eigenen Badezimmer aufgewachsen war, sehr schwierig, sich daran zu gewöhnen, das Badezimmer zu teilen, wenn sie heiratete. Im Gegensatz dazu fällt es jemandem, der mit sehr wenig externem Gepäck (in Form von materiellem Besitz) beginnt, viel leichter zu vermeiden, sich zu Dingen meschubad (versklavt) zu sein, die außerhalb seiner selbst liegen. In diesem Sinne ist Armut der Form der Freiheit, die der Maharal beschreibt, sehr förderlich. Der arme Mensch hat sich nie daran gewöhnt, zahlreiche Besitztümer zu besitzen, daher ist er nicht an diese gebunden. Dies erklärt, wie Mazza sowohl Armut als auch Freiheit darstellen kann. Armut fördert die Freiheit, weil die arme Person nicht von der physischen Welt und den materiellen Besitztümern versklavt (meschubad) ist. Dementsprechend stellte das „Brot des armen Mannes“, das die Juden in Mitzrayim aßen, die Tatsache dar, dass sie keine Besitztümer hatten, die außerhalb ihres Wesens lagen. Weil sie nichts hatten, war es für sie viel einfacher, die Freiheit zu erlangen, sich allein durch ihre reine Essenz zu identifizieren.

Man kann sich fragen, warum es für das jüdische Volk gerade zu dieser Zeit so wichtig war, dieses Maß an Freiheit zu erreichen. Die Antwort ist, dass Yetsias Mitzrayim die Geburt der jüdischen Nation als “Volk des G-ttes” (Am HaSchem) war, ein Prozess, der zum Empfang der Tora führen würde. Es war wichtig, dass sie zu diesem Zeitpunkt frei von externem „Gepäck“ waren, das ihre wahre Essenz kontaminierte. Die Tatsache, dass sie während ihrer Amtszeit als Sklaven in Mitzrayim so arm waren, erleichterte ihre Fähigkeit, ihre neue Rolle als “Volk des G-ttes” (Am HaSchem) zu beginnen.

Am Pessach und insbesondere in der Seder-Nacht versuchen wir, dieses Gefühl der Freiheit wiederzugewinnen, das unsere Vorfahren erlangt haben, als sie Mitzrayim verlassen haben. Wir essen Mazza als symbolische Erinnerung an die Notwendigkeit, uns von Dingen zu befreien, die außerhalb von uns liegen, und unsere reine Essenz zu finden (siehe 3. unten). Natürlich reicht es nicht aus, nur die Rituale durchzuführen, ohne zu versuchen, ihre Botschaften zu verinnerlichen. Pessach ist eine Zeit, um unser Freiheitsniveau zu untersuchen; zu beurteilen, wie eng wir mit Dingen verbunden (meschubad – versklavt) sind, die außerhalb von uns liegen; und um uns an unser wahres Wesen zu erinnern – an unsere Seelen und um uns daran zu erinnern, dass unsere spirituellen Errungenschaften die einzigen Dinge von wahrem Wert sind.

Quellen aus dem Text:

1) Maharal, Haggada Schel Pessach, Divrei Negidim, s.51.

2) Ich hörte dies vom Rav Aharon Lopiansky schlita.

3) Es gibt andere Aspekte in der Seder-Nacht, die auf dieses Konzept der Freiheit hinweisen. Der Maharal schreibt weiter, dass der Minhag, in der Seder-Nacht ein Kittel zu tragen, auf dieser Idee basiert. Das Kittel ist ein schlichtes weißes Gewand, das die reine Essenz ohne äußere Zusätze darstellt. Ebenso kann man die Mizwa von Mazza essen nicht erfüllen, indem man Mazza Aschira (Mazza, die zusätzliche Zutaten enthält) isst – dies liegt auch daran, dass es Ergänzungen zu seiner reinen Essenz darstellt (gehört von Rav Aharon Lopiansky Schlita).