“Mit siebzig Seele” – TEXT HAGADA – Teil 19

“Mit siebzig Seele” – TEXT HAGADA – Teil 19

“Mit siebzig Seele”

Es hätte “Seelen” heißen sollen, so der Plural, aber der Singular bezieht sich auf die Einheit des jüdischen Volkes zu dieser Zeit. Die sechs Wörter und Sätze der Multiplikation zeigen an, dass die jüdischen Frauen jeweils oft Sechslinge geboren haben. Dies ist auch notwendig, weil nur 44.000 Erstgeborene von mindestens drei Millionen Juden Ägypten verlassen haben. Die Juden werden mit Gras verglichen, denn so wie das Gras beim Mähen schneller wächst, wächst das jüdische Volk schneller, wenn es unterdrückt wird. Der Stamm Levi, der nicht unterdrückt wurde, blieb daher der kleinste Stamm.

Die Juden waren “nackt”, das heißt, sie hatten keine Mitzwot, und G-tt gab den Juden zum Zeitpunkt des Exodus zwei Mizwot: Brit Mila (Beschneidung) und das Pessach-Opfer.

 „Und sie blieben vorübergehend dort.“

Die Juden blieben nur vorübergehend in Ägypten. Sie wollten ihre eigene Identität behalten, auch wenn dies bedeutete, dass sie der Mehrheit nicht folgen konnten und Ausgestoßene und Einwanderer bleiben würden.

Der Mehrheit folgen?

Ein antisemitischer Bildungsminister aus Moskau forderte einst einen russischen Rabbiner heraus: „Ihr Juden hört nicht einmal auf die Lehren eurer eigenen Tora. Die Tora besagt, dass Sie der Mehrheit folgen müssen. Sie sind nur eine kleine Minderheit in einer großen, überwältigenden Mehrheit der Nichtjuden. Trotzdem willst du getrennt bleiben. Sie verletzen Ihre eigenen Vorschriften.

Der Rabbi antwortete: „Exzellenz, wendet das Tora-Gesetz nicht richtig an. Wir folgen zwar der Mehrheit, aber nur, wenn wir Zweifel an bestimmten Aspekten haben. Dann gehen wir davon aus, dass der Nutzen des Zweifels von der Mehrheit entschieden wird. Wenn es beispielsweise eine Mischung aus koscherem und nicht koscherem Essen gibt, so dass das nicht koschere Essen nicht mehr erkennbar ist, übernehmen wir die Mehrheitsregel. Die Mehrheitsregel gilt jedoch nicht, wenn kein Zweifel besteht oder wenn etwas klar erkennbar ist.

Wir Juden haben keine Zweifel. Wir wissen, wer wir sind und haben unsere Identität nie aufgegeben, außerdem sind wir leicht zu erkennen. Deshalb folgen wir in diesem Fall nicht der Mehrheit. “

“Mit wenigen Leuten”

Ein einfacher, kleiner Anfang bedeutet nicht, dass wir entmutigt werden sollten. Auch wenn nur wenige Menschen einen guten Zweck unterstützen, müssen wir weitermachen. Auch wenn wir nicht sofort erfolgreich sind, werden unsere Bemühungen letztendlich Früchte tragen. In den Sprichwörtern der Väter (Pirkej Avot 2:21) wird uns gesagt, dass “wir nicht verpflichtet sind, die Aufgabe zu beenden, aber wir sind nicht frei, die Aufgabe zu verlassen”.

Wenn wir an eine bestimmte Idee glauben, müssen wir hart dafür arbeiten und niemals verzweifeln, wenn wir wenige sind. Das jüdische Volk besteht sowieso aus wenigen Mitgliedern, wie die Tora sagt: “Denn du bist die Minderheit aller Nationen.” Trotzdem heißt es: „G-tt wird dich mit allem segnen, was du unternimmst“ (Dewarim/Deut. 14:29). Wann immer wir handeln, erhalten wir automatisch den g-ttlichen Segen.

“Und sie wurden dort ein großes Volk.”

Israel wurde ein Volk in Ägypten und die Tora beschrieb es als „Eisenschmelzofen“ (Dewarim 4:20). Ein Ofen trennt das reine Metall von den Verunreinigungen, mit denen es gemischt wird. Aber wovon mussten die Juden gereinigt werden? Welche Verunreinigungen hatten sie?

Leiden bringt Menschen zusammen

Das Exil in Ägypten begann mit dem Streit zwischen den Brüdern und ihrem gegenseitigen Hass. Unter den Peitschen der ägyptischen Aufseher beschlossen die Juden, sich gegenseitig zu helfen. Spaltungen und Streitigkeiten herrschen inmitten von Luxus und Wohlstand. Leiden bringt Menschen zusammen. Zusammengehörigkeit ist notwendig, um negativen Umständen zu begegnen.

Viele Tsaddikim gingen davon aus, dass das Exil notwendig ist, um den Charakter zu reinigen und zum Besseren zu verändern. Einige gingen auch freiwillig ins Exil. Große chassidische Meister wie die Brüder Rabbi Elimelech von Lizhensk und Rabbi Zusha von Hanipoli streiften jahrelang von Dorf zu Dorf in Polen. Wie sonst hätten sie sich mit dem Elend der einfachen Juden dort identifizieren können? Diese Tsaddikim waren der Ansicht, dass das Teilen von Bedrängnis und Empathie mit den Problemen der Menschen ihr Mitgefühl und ihre Sensibilität steigern könnte. Empathie und Mitgefühl sind Bestandteile der Spiritualität. Das Exil in Ägypten begann mit Spaltung und Eifersucht, endete aber mit unvorstellbarer Einheit und brüderlicher Liebe.