Switch to the dark mode that's kinder on your eyes at night time.

Switch to the light mode that's kinder on your eyes at day time.

Profilbild

Rav Dovid GernetzOffline

  • 337

    Beiträge

  • 24

    Kommentare

  • 11.5K

    Betrachter

Viewing 10 comments - 1 through 10 (of 24 total)
  • Sehr geehrter Herr Knolle,
    Unsere Weisen lehren (Zohar Truma 2:161), dass die Tora vor der Entstehung der Welt erschaffen wurde (natürlich nicht als Buch, sondern als Konzept) und dass Adam, Noach und die Vorväter allesamt Tora lernten.
    Bei der Offenbarung am Berg Sinai wurde die Tora offiziell dem jüdischen Volk gegeben, aber sie existierete schon lange zuvor

    Bezüglich Ihrer 2. Frage:
    Sie meinen sicherlich das Versprechen G´ttes im Wochenabschnitt Noach (Kap.9)
    G´tt hat der Menschheit versprochen, dass er die Welt nicht als Strafe für ihre schlechten Taten zerstören wird. Wenn aber keine Tora gelernt wird, dass wird die Welt nicht als Bestrafung zerstört, sondern hört einfach auf zu existieren, weil die Verbindung zwischen Materialität und Spiritualität unterbrochen wurde, siehe dazu “Was verbindet die materielle und spirituelle Welt? – Parascha Haazinu” https://judentum.online/was-verbindet-die-materielle-und-spirituelle-welt-parascha-haazinu/

    MfG
    Dovid Gernetz

  • Danke für Ihr Kommentar sehr geehrter Herr Hans,

    zu 1. Bis zur Offenbarung am Berg Sinai und der Übergabe der Tora an das jüdische Volk existierte die Welt auch wenn nicht-jüdische Menschen Tora studierten. Jedoch nach der Übergabe der Tora an das jüdische Volk steht im Zohar, dass die Welt nur Dank des Tora-Studiums des jüdischen Volkes existiert

    zu 2. Sie haben Recht, es wirklich gibt Meinungen, dass es während der Schöpfung ein anderes Verständnis von Zeit gab, so wie es in der Psalmen (Kap.90, Vers 4) steht: “Denn 1000 Jahre sind in deinen Augen (in den Augen G´ttes) wie der gestrige Tag”, sodass es (zumindest bezüglich dieser Frage) nicht unbedingt einen Widerspruch zwischen der Tora und der Wissenschaft gibt, was ich jedoch betonen wollte, ist, dass auch wenn es eine Meinungsverschiedenheit gibt, dann nur, weil die Wissenschaft noch im Dunkeln tappt. Siehe dazu auch “Albert Einsteins größter Fehler”
    https://judentum.online/albert-einsteins-groesster-fehler/

    Mit freundlichen Grüßen
    Dovid Gernetz

  • Danke für Ihr Kommentar
    Ein Mensch, der als Jude geboren wurde oder zum Judentum konvertierte, bleibt jüdisch, auch wenn er das Judentum „abschwört“ oder zu einer anderen Religion konvertiert. Auch ein/e Jude/in, welche sein/ihr ganzes Leben das Christentum praktiziert hat, weil er/sie sich seiner/ihrer jüdischen Abstammung nicht bewusst war, ist und bleibt jüdisch, so wie es mit zahlreichen Kindern, welche nach dem Holocaust in Klostern aufgewachsen waren, der Fall war.
    Das Gefühl sich genetisch zum jüdischen Volk zugehörig zu fühlen ist sehr oft ein Hinweis auf eine Zugehörigkeit, jedoch wird jeder Fall einzeln von einem jüdischen Gericht entschieden.
    Wer seine Eltern und Herkunft nicht kennt, dennoch aber der Überzeugung ist, jüdisch zu sein, es jedoch aber nicht nachweisen kann, wird in der Regel gebeten (falls der Wunsch besteht) „Giyur Lechuma„ (Übertritt im Falle von Ungewissheit) zu machen

  • Sehr geehrte Frau Flieher
    Danke für Ihre Kommentar
    Es scheint hier ein Missverständnis vorzuliegen, welches ich aufklären möchte:
    Diese Gesetze gelten wegen der Trauer um die Zerstörung des bzw. der Tempel und nicht wegen Rosch Chodesch

    Warum wurden ausgerechent diese Verbote ausgewählt, um die Trauer auszudrücken?
    Wahrscheinlisch weil diese Tätigkeiten dem Menschen eine gewisse Freude bringen, wie der Genuss von Fleisch&Wein, eine neue Frisur etc.

  • Danke für Ihr Kommentar
    Vom Menschen wird nicht erwartet, dass er mehr tut, als er kann.
    Unsere Aufgabe ist es aufzupassen und unsere Mitmensch auf die beste Art und Weise zu behandeln, so wie wir es uns selbst gewünscht hätten.
    Wenn wir keine Möglichkeit haben, anderen zu helfen, weil wir keine Zeit haben etc., dann wird man dafür selbstverständlich nicht bestraft.

Viewing 10 comments - 1 through 10 (of 24 total)

Media

Add to Collection

No Collections

Here you'll find all collections you've created before.