Nach dem Holocaust stieg das Judentum wie ein Phönix aus der Asche auf – Parascha Waera

Nach dem Holocaust stieg das Judentum wie ein Phönix aus der Asche auf – Parascha W...

בסייד   

Ägypten, vor 3434 Jahren. Schwerstarbeit in der Sklaverei. Aber trotz aller Verfolgung und Unterdrückung wuchs das Jüdische Volk trotz aller Widrigkeiten und blieb ein Volk mit einer starken Identität, optimistisch mit einem starken Glauben an den guten Ausgang und einer eisernen Spiritualität. Sieben Wochen nach dem Exodus waren die Sklaven des Pharaos geistig so weit aufgestiegen, dass sie die Tora empfangen konnten.

Der Talmud erzählt uns, dass Rabbi Shimon ben Lakisch uns lehrt, dass es drei “Mächtige” gibt: das Jüdische Volk unter den Völkern, den Hund unter den Tieren und den Hahn unter den Vögeln. Manche sagen, dass die Ziege unter den Kleintieren zu den mächtigen Tieren gehört (B.T. Beetsa 25a). Das Jüdische Volk wird als das stärkste bezeichnet, weil wir unsere Identität bewahrt haben – trotz aller Pogrome und Widerstände -, obwohl wir seit fast 2000 Jahren im Galut (Golus oder Exil) leben. Unsere jiddische Neschomme ist quicklebendig, das jüdische Feuer ist nie erloschen. Unser Glaube hat sich bewährt und ist nach dem Holocaust wie ein Phönix aus der Asche auferstanden. Zu einem reichen Jüdischen Leben gehört jedoch mehr als nur die Jüdische Identität. Aufrichtigkeit ist auch eine große Tugend.

HaSchem hat den Menschen aufrichtig geschaffen

König Salomo sagte: “G’tt hat den Menschen aufrichtig geschaffen” (Prediger 7:29). Der Mensch ist von Natur aus geradlinig, aber weil wir diesen geraden Weg oft verlassen, werden die Dinge manchmal sehr kompliziert. Im Talmud heißt es, wenn die Tora nicht gegeben worden wäre, hätte man gutes Verhalten von der Tierwelt lernen können. Die Unantastbarkeit des Privateigentums kann man von den Ameisen lernen. Eheliche Treue kann man bei Tauben beobachten, Bescheidenheit kann man von Katzen lernen (B.T. Eruvin 100b). Verschiedene Tiere lehren den Menschen, wie er sich verhalten soll.

Warum lernen wir nicht von den schlechten Eigenschaften der Tiere?

Dieser Ausspruch unserer Weisen ist jedoch schwer zu verstehen; vielleicht hatten wir schlechte Eigenschaften von anderen Tieren gelernt, wie Promiskuität von Hunden und Raubtierverhalten von Tigern. Aber diese Frage ist nicht wirklich relevant. Wenn wir die Natur unvoreingenommen beobachten, werden wir herausfinden, welche Eigenschaften wir übernehmen sollten, denn der Mensch ist von Natur aus “jaschar” (aufrichtig). Nur weil unsere Triebe, Leidenschaften und Begierden uns oft dazu bringen, etwas anderes zu wollen, ändern wir unser schlechtes Verhalten und können unserem Schöpfer nicht mehr direkt in die Augen sehen.

Wie viel können wir ertragen?

Einer der Umstände, durch die wir leicht unsere Identität und Aufrichtigkeit verlieren können, ist sawlanut, was auf viele Arten übersetzt werden kann, aber in diesem Zusammenhang wähle ich “Toleranz”. Toleranz kann auch viele Aspekte des menschlichen Verhaltens umfassen – von Toleranz bis hin zu “sich gegen etwas wehren können”, aber hier möchte ich über die menschliche “Spannkraft” im Sinne von “wie viel können wir ertragen” sprechen und dann ganz konkret, wie viel können wir unter extrem negativen Umständen ertragen.

Aus Erfahrung wissen wir, dass sich der Mensch selbst an die schlimmsten Umstände schnell anpassen kann, sowohl psychisch als auch physisch extrem. Wir können in einem ungesunden geistigen Umfeld leben und unser Judentum nur allzu leicht durch irgendeine Form der Assimilation verlieren. In einer bedrohlichen antisemitischen Gemeinschaft verstecken wir unser Judentum und verhalten uns wie die Masse um uns herum. In beiden Fällen geht ein Teil unserer Identität verloren. Manchmal besteht die Gefahr, dass wir unsere Identität ganz und gar verlieren.

Sie erkannten, dass alles, was von Oben kam, gut war

Am Anfang der Parscha Waera heißt es: “Ich will euch zu Mir nehmen als ein Volk, und Ich will euch G’tt sein; und ihr sollt wissen, dass Ich HaSchem, euer G’tt, bin, der euch aus den Lasten (sivlot) Ägyptens herauszieht.” (Schemot/Ex. 6:7). Sivlot bedeutet normalerweise Last oder Leid, kann aber auch mit Toleranz im Sinne von “Wie viel können wir ertragen?” übersetzt werden. Die Juden in Ägypten konnten viel aushalten und erlagen geistig nicht dem Druck der ägyptischen Kultur und Herrschaft. Warum nicht? Denn sie erkannten, dass alles, was von Oben kam, gut war und sie nur testete, um zu sehen, wie stark ihre Identität und ihr Judentum waren. Sie verstanden, dass G’tt sie in Ägypten zu einem starken Volk machen würde, das sich für ein höheres Ziel einsetzen würde. Dieses höhere Ziel wurde schließlich zur Tora und zum Jüdischen Lebensstil, zur Philosophie und zu den Geboten.

Was ist wahrer Glaube und G’ttvertrauen?

Viele Menschen glauben, dass alles, was ihnen widerfährt, zum Besten ist. Das ist sicherlich richtig. Dabei denken sie jedoch meist recht egoistisch und egozentrisch: “Es ist gut, wenn es zu meinem Vorteil ist”. Echtes Vertrauen in G’tt ist, wenn wir glauben, dass alles, was geschieht, in G’ttes gesamten Weltenplan passt. Und der finale Plan ist positiv. Das ist die wahre Stärke von Am Jisrael: die Gewissheit, dass wir uns allmählich auf Messianische Zeiten zubewegen. Die Apokalypse ist für uns keine Die Apokalypse ist bei uns kein Weltuntergangsszenario, kein depressives Untergangsdenken oder eine universelle Klimakatastrophe. Für uns ist die Messianische Zeit eine Oase der Liebe, der Ruhe und des Friedens. Liebe zu G’tt, Ruhe unter G’ttes absoluter Weltherrschaft und ein allgemeines Gefühl von Frieden, Frieden mit G’tt, Frieden mit uns selbst und Frieden mit anderen.

Korech: Matze und Maror zusammen

Am Sederabend essen wir Matze und Maror getrennt, aber danach essen wir beides zusammen. Matze ist das Symbol der Befreiung. Maror symbolisiert die Sklaverei. Normalerweise essen wir beides getrennt, denn Befreiung wird als das Gegenteil von Sklaverei erlebt. Aber irgendwann erkennen wir, dass beides, Befreiung und Versklavung, Teil eines größeren Ganzen ist.

Das ist unser Gefühl für die finale Bestimmung der Geschichte und die letztendliche Erkenntnis, dass sich schließlich alles zum Guten wenden wird. Das ist die Stärke von Am Jisrael unter allen Umständen, damals in Ägypten und auch heute noch, trotz aller gegnerischen Kräfte. Am Jisrael chai!

Intuitives Verständnis der Tora, noch bevor sie gegeben wurde

Unsere Erzväter hielten sich an die gesamte Tora, noch bevor sie gegeben wurde. Woher sollten sie wissen, was gut und böse ist? Tatsächlich wurde Avraham in eine Familie von Götzendienern hineingeboren. Aber sein klarer Verstand führte ihn zu dem Schluss, dass es falsch war, Abbildern zu dienen. Avraham konnte die Wahrheit durch logisches Denken begreifen. Bei seiner Suche nach der Wahrheit ließ er sich nicht von weltlichen Interessen, politischer Korrektheit, der Meinung der Gemeinschaft oder eitlen Leidenschaften leiten.

Das Ziel des Exodus war die Tora

Avraham war ein spiritueller Mensch. Das Ziel des Exodus war die Tora. Am Fuße des Berges Sinai – bei der Vorbereitung auf den Empfang der Tora – erreichten die Juden die Ebene der Erzväter. Wie Avraham, Jitzchak und Ja’akow konnten sie die Tora begreifen, noch bevor sie ihnen gegeben wurde. Wir alle haben einen angeborenen Sinn für Gut und Böse und einen Kompass für richtiges Verhalten. Würden wir uns nicht vom Jetzer HaRa, unserer irdischen Neigung, verführen lassen, hätten wir keine Probleme, die spirituellen Wesen zu werden, die wir sein sollen. Ein fester Glaube an G’ttes weltliche Führung und Dankbarkeit sind wichtige Leitlinien.