NISSAN IST UNSER ERSTER MONAT SEIT DEM AUSZUG AUS ÄGYPTEN – Parascha Bo
„Dieser Monat soll für euch der Anfang der Monate sein. Es wird für dich der erste Monat des Jahres sein“ (Schemot 12:2).
Unser jüdischer Kalender ist einzigartig, weil er direkt von HaSchem stammt
In dieser Woche lesen wir über die erste Mizwa, das erste Gebot, das dem jüdischen Volk – noch in Ägypten – von Mosche Rabbenu mitgeteilt wurde: Du sollst deinen eigenen Kalender führen, der nicht voll von Götzenverweisen oder Namen von Götzen ist.
Das jüdische Volk hat seinen eigenen Kalender, der in der Tora beschrieben ist.
– Die Namen unserer Wochentage haben alle einen Bezug zum Schabbat, dem wöchentlichen Ruhetag (Samstag): Der Sonntag heißt bei uns “erster Tag nach dem Schabbat”, der Freitag “sechster Tag nach dem Schabbat”.
– In der Tora sind die Namen unserer Kalendermonate alle mit dem Exodus, dem Auszug aus Ägypten, vor 3335 Jahren verbunden. Der Frühlingsmonat ist der erste Monat (Exodus 12,1-2): “G’tt sprach zu Mose und Aaron im Land Ägypten: Dieser Monat soll für euch der Anfang der Monate sein. Es wird für dich der erste Monat des Jahres sein”.
Wen wundert es, dass der säkulare Kalender nirgends einen Hinweis auf die Biblische Zählung der Tage und Monate enthält. Es ist das Heidentum, das hier den Ton angibt.
Der Ursprung des säkularen Kalenders
Im „Land der zwei Ströme”, dem alten Mesopotamien, erhielt jeder Tag den Namen eines Gottes, der das Schicksal der Menschheit bestimmen sollte. Viel später übernahmen die Römer diesen heidnischen Brauch und benannten die Wochentage nach ihren Göttern. Schließlich gelangte der Kalender in die Hände der Germanischen Völker, die auch in unserem säkularen Kalender ihre heidnischen Spuren hinterließen.
Der Sonntag ist nach dem “Tag der Sonne” benannt, einem Römischen Feiertag für die Götzen. Die älteste Vergötterung der Sonne fand in Ägypten statt. Der Sonnengott wurde dort ‘ra’ genannt. Die alten Heiden glaubten, der Sonntag sei eine Art Glückstag.
Der Montag kommt offensichtlich vom “Tag des Mondes”, an dem die Heiden die Mondgöttin ehrten.
Der Dienstag soll vom Namen des Germanischen Gottes Tiu abgeleitet sein, weshalb die Engländer ihn Tuesday nannten. Tiu war ein Kriegsgott und wird auch mit dem Nordischen Gott Tyr, dem Gott der Verteidigung, in Verbindung gebracht.
Der Mittwoch ist der Tag des Wodan oder des Nordischen Odin. Dies war der Gott für den Handel, für das Reisen, aber auch für die Wissenschaft.
Der Donnerstag ist nach dem Nordischen Gott des Blitzes und des Donners, Tor, benannt.
Der Name Freitag leitet sich von Freja ab, der Frau von Wodan und Göttin der Liebe und der Fortpflanzung.
Der Samstag ist ursprünglich “der Tag des Saturn”, des Gottes der Zeit und des Überflusses.
Monate
Auch die Monate des Jahres haben eine feste Grundlage im Heidentum.
Der Januar wird mit Janus in Verbindung gebracht, dem Gott des Anfangs und des Endes.
Der Februar geht auf den frühitalienischen Gott Februus zurück.
Der März stammt vom Römischen Kriegsgott Mars.
April kommt von der Wortstamms “Öffnung” und hat mit der Auflösung der neuen Frucht zu tun.
Der Mai stammt wahrscheinlich von der römischen Göttin Maiesta, der Göttin der Ehre und der Anbetung.
Der Juni geht auf die Göttin Juno zurück, eine Römische Schutzgöttin.
Der Juli ist der Monat, der nach Julius Cesar benannt ist, weil er in diesem Monat (44 v.) ermordet wurde.
August ist nach dem Römischen Kaiser Augustus benannt.
September, Oktober, November und Dezember sind der neunte, zehnte, elfte bzw. zwölfte Monat und leiten sich von den lateinischen Wörtern septem (sieben), octo (acht), novem (neun) und decem (zehn) ab, Zählwörtern aus dem Römischen Kalender.
Obwohl der große Codificator Rabbi Moses Isserles (1530-1572) in seinen Werken gelegentlich auch die Daten des säkularen Kalenders angab, ist es in jüdischen Kreisen nach wie vor üblich, den Biblischen Daten zu folgen. Der Grund dafür mag auf der Hand liegen. Nomen est omen: Der Name ist ein Zeichen. Wenn wir uns vom Heidentum und Götzendienst fern halten wollen, müssen wir weiterhin in Hebräischen Begriffen denken.
Auf Jiddisch wünscht man sich ein gutes Jahr ‘a git gebenscht Jahr’ – ich wünsche Ihnen alles Gute, bleibe aber meinem eigenen Kalender treu, der bereits 3335 Jahre alt ist.