PARASCHA DER WOCHE für Kinder von 6-11 Jahre alt – Pessach

PARASCHA DER WOCHE für Kinder von 6-11 Jahre alt – Pessach

Pessach 1 פסחFür Kinder 6-7 Jahre

Liebe Jungen und Mädchen, bald ist wieder Pessach.

Mit dem Sederabend und den Geschichten des Exodus, dem Jetziat Mitzraim.

Wussten Sie, dass am Sederabend die Zahl vier sehr häufig vorkommt?

Frage1: Nennen Sie in der Sedernacht alle Dinge mit der Zahl vier.

ANTWORT:

1.

2.

3.

Wissen Sie, was ich meine?

Es gibt die vier Fragen der Kinder in Ma Nischtana.

Es gibt die vier Söhne, den chacham, den rascha, den tam und den eeno jode’a lishol. Und es gibt die vier Becher.

Woran erinnert uns die Zahl vier?

Die Zahl vier erinnert uns an die vier Erzmütter: Sara, Rivka, Rachel und Lea.

Sie waren sehr gute Frauen.

Vier erinnert uns auch an die vier Arten, wie sich die Juden in Mitzraim von den Ägyptern unterschieden haben.

Wissen Sie, wie sie sich unterschieden haben?

Sie hatten unterschiedliche Kleidung.

Sie sprachen eine andere Sprache.

Sie hatten unterschiedliche Namen.

Und sie gingen auch sehr gut miteinander um.

Wir können eine Menge von ihnen lernen!

Der Sederteller

Sehen Sie sich den Sederteller an.

Auf dem Sederteller befinden sich drei Matzot:

Eine ist der Kohen,

die zweite ist der Levi und

die dritte ist der Jisra’el.

Frage2: Wie lauten die Namen der 3 Matzot auf dem Sederteller.

ANTWORT:

1.

2.

3.

Sie wissen, dass die mittlere Matza gebrochen ist.

Das kleinste Teil setzen wir wieder auf den Sederteller.

Den größeren Teil stecken wir weg, zum Beispiel in ein Kissen. Dies ist der Afikoman.

Wir behalten den Afikoman bis nach der Mahlzeit.

Sie versuchen natürlich, den Afikoman zu finden und dann ein schönes Geschenk zu bekommen.

Aber ich werde Ihnen ein wenig erklären, was der Afikoman wirklich ist.

Der kleinste Teil der mittleren Matza bleibt auf dem Teller.

Das ist das lechem oni, das Brot eines armen Mannes.

Ein armer Mann oder eine arme Frau legt den größten Teil des Brotes für den nächsten Tag weg.

Heute isst er so wenig wie möglich.

FRAGE3: Was ist lechem oni?

ANTWORT:

Warum stecken wir den Afikoman in eine Tasche oder unter ein Kissen?

Vielleicht ist es eine Erinnerung an die Mitzwa aus der Thora, die Matzot richtig aufzubewahren.

Sie müssen es aber separat aufbewahren.

Andernfalls wird es mit anderen Matzot vermischt.

F4: Warum stecken wir den Afikoman in eine Tasche?

ANTWORT:

1.

2.

Ein wichtiger Grund für den Afikoman ist: die Kinder aktiv zu halten.

Denn die Sedernacht ist in erster Linie für Kinder gedacht.

Es geht darum, die Kinder den Jetziat Mitzraim wieder erleben zu lassen.

Wussten Sie, dass viele Menschen die Angewohnheit haben, mit dem Afikoman in einer separaten Tasche auf dem Rücken um den Tisch zu gehen?

Auf diese Weise erleben sie noch einmal, wie die Bnei Yisra’el aus Mitzraim hinausgingen.

Sie gingen mit Teig auf den Schultern aus Mitzraim heraus. Der Teig wurde in Tücher eingewickelt.

Frage5: Wie können Sie den Jetziat Mitzraim wieder erleben?

ANTWORT:

Und es gibt Maror.

Maror auf dem Sederteller.

Schauen Sie sich den Sederteller an. Es sind viele Dinge darauf.

Maror erinnert uns an die Bitterkeit der Sklaverei.

Der Seroa (Knochen) auf dem Sederteller ist eine Erinnerung an das Korban Pessach.

Frage6: Woran erinnert der Seroa?

ANTWORT:

Das Ei (Beitsa) ist eine Erinnerung an das Jüdische Volk. Je härter Sie ein Ei kochen, desto härter wird es.

Das Gleiche galt für Am Yisra’el in Mitzraim: Je härter sie unterdrückt wurden, desto stärker wurden sie.

Frage7: Warum erinnert Sie die Beitsa an das Jüdische Volk?

ANTWORT:

Charosset ist eine Mischung aus Rosinen, Mandeln, Äpfeln, Nüssen, Wein und Zimtstangen.

Charosset erinnert an den Stein oder Ton oder Zement, mit dem die Juden arbeiten mussten.

Schöne Gedanken, die Sie am Sederabend teilen können.

Pessach kascher wesameach!

Pessach 2 פסחFür Kinder 8-9 Jahre

Wir sind immer noch in der Galut, weit weg von Israel.

Frage1: Wie weit leben wir hier von Israel entfern – in Kilometern?

ANTWORT:

Frage2: Warum erinnern wir uns dann an den Jetziat Mitzraim, wenn wir doch weit weg von Israel leben?

ANTWORT:

Haben Sie in der Schule etwas darüber gelernt?

Ich kenne eine tolle Geschichte, die das alles erklärt.

Es war einmal ein Mann, der plötzlich eine Menge Geld in der Lotterie gewann.

Er erkannte, dass er nie zur Schule gegangen war und nie etwas lernen konnte.

Sie wissen bereits, wie es geht. Also stellte er Lehrer ein und lernte eine Menge von ihnen. Und er wurde ein weiser und stattlicher Mann.

Ja, aber Sie wissen nicht, wie es endet.

Jedes Jahr feierte er den Jahrestag seines Lottogewinns.

Aber eine Weile später verlor er sein ganzes Geld und wurde wieder furchtbar arm.

Trotzdem feierte er weiter den Jahrestag seines Lottogewinns. Die Leute um ihn herum fragten ihn, warum er sich immer noch so über diesen Tag freute. Er hatte sein ganzes Geld verloren!

Der Mann antwortete: “Das Geld ist weg, aber das Wissen, das ich gelernt habe, habe ich immer noch”.

FRAGE3: Warum war der Mann immer noch so glücklich, obwohl er sein ganzes Geld wieder verloren hatte?

ANTWORT:

Das gilt auch für uns.

Auch wenn wir heute nicht viel Freiheit haben, ist die Thora, die wir nach dem Jetziat Mitzraim erhalten haben, immer noch bei uns.

Wir feiern Pessach außerhalb von Israel, aber wir wissen, was wir gewonnen haben. Wir haben die Thora erhalten.

FRAGE4: Was haben wir aus dem Jetziat Mitzraim gewonnen, auch wenn wir nicht in Israel leben?

ANTWORT:

Der fünfte Becher steht auf dem Sedertisch.

Sie wissen, dass es einen fünften Becher auf dem Sedertisch gibt: den Becher des Elijahu.

Frage5: Wie viele Becher Wein trinken wir am Sederabend? Warum so viele?

ANTWORT:

a.

b.

Dieser fünfte Becher hat mit den fünf Wegen zu tun, auf denen wir aus Ägypten erlöst werden.

Der fünfte Becher ist der Becher von Elijahu.

Frage6: Elijahu lebte eine lange Zeit nach dem Jetziat Mitzraim. Was hat Elijahu mit der Befreiung zu tun?

ANTWORT:

Der Becher von Elijahu steht AUCH für das fünfte Kind.

Aber das fünfte Kind ist in der Sedernacht nicht anwesend.

Frage7: Wie viele Kinder sind am Sederabend dabei? Wie lauten ihre Namen?

a.

b.

c.

d.

Sie wissen, dass das fünfte Kind kein Chacham, kein Rascha, kein Tam und kein She’eno Jode’a Lishol ist.

Frage8: Warum trinken wir dann einen fünften Becher (am nächsten Morgen beim Kiddusch)?

ANTWORT:

Sie wissen auch, dass das der Grund ist, warum wir immer noch den Becher des Propheten Elijahu auf den Tisch stellen und ihn am nächsten Morgen beim Kiddusch trinken,

weil wir hoffen, dass irgendwann alle Kinder, auch die, die dem Judentum sehr fern stehen und wenig damit zu tun haben, an dem Seder teilnehmen werden.

Wer sind die vier Söhne? Auch die älteren Menschen!

Sie wissen, dass am Sederabends von den vier Söhnen gesprochen wird.

Die vier Söhne sind nicht einfach vier Kinder.

Es gibt auch vier Arten von reifen und älteren Menschen.

Der Chacham ist der Mann oder die Frau, der/die lernen will und die Macht von HaSchem und der Thora kennt und sehen will.

Frage9: Warum ist der Chacham so wichtig?

ANTWORT:

Der Tam ist ein einfacher Mann oder eine einfache Frau, aber gehorsam. Der Tam weiß nicht viel, aber er hört auf das, was ihm vernünftige Leute sagen.

Frage10: Ist der Tam gut oder schlecht?

ANTWORT:

Der Rascha rebelliert gegen seine Lehrer. Er will nichts von der Thora und nichts von HaSchem wissen. Er denkt, er könne selbst entscheiden, was gut und was schlecht ist.

Frage11: Warum ist der Rascha schlecht?

ANTWORT:

Der she’eno jode’a lishol macht sein ganz eigenes Ding. Er muss niemanden um etwas bitten. Sie sehen also, dass nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene unter die vier Söhne fallen können.

FRAGE12: Ist der she’eno yode’a lishol gut, weil er niemanden etwas fragt?

ANTWORT:

Was ist der Unterschied zwischen dem Chacham und dem Rascha?

Der Chacham sagt: “Ma ha’edot vehachukim vehamischpatim asher tsiwa HaSchem Elokenu etchem”.

In der Frage des Chacham gibt es drei Unterschiede zu der Frage des Rascha:

1. etchem bedeutet: du, mit mir darin;

zeigt er an, dass er zum Jüdischen Volk gehört.

FRAGE13: Warum ist `etchem’ so wichtig?

ANTWORT:

2. Er spricht von HaSchem Elokenu, unserem G’tt; also schließt er sich selbst nicht von Am Yisra’el aus.

Frage14: Woher wissen wir, dass der Chacham sich selbst nicht vom Am Jisra’el ausschließt?

ANTWORT:

3. Der Chacham zeigt, dass er die Thora gut studiert hat und dass er den Unterschied zwischen den Edot, den Chukim und den Mischpatim kennt.

Edot sind Zeugnisse. Wenn Sie eine Matza essen, ist das ein Zeugnis dafür, dass wir aus Ägypten geflohen sind, so dass der Brotteig nicht aufgehen konnte.

Frage15; Warum ist das Essen einer Matza ein Zeugnis dafür, dass wir aus Mitzraim geflohen sind?

ANTWORT:

Chukim sind unverständliche Gesetze, wie beim Pessachopfer, dass seine Knochen nicht gebrochen werden durften.

Mischpatim sind die sozialen Gesetze. Dies können Sie auch beim Seder sehen. Sie laden alle zu Beginn ein “kol dichfin jete vejechol”: Jeder, der Hunger hat, kann kommen und essen.

DESHALB IST ES SO WICHTIG, ALLE EINZULADEN.

Das ist die höchste Form von Tsedaka !!!

Pessach kascher wesameach!

Pessach 3 פסחFür Kinder 10-11 Jahre

Wären die Bnei Jisra’el auch nur eine Sekunde länger in Ägypten geblieben, hätten sie es nie verlassen. Deshalb mussten sie Ägypten so schnell verlassen und hatten keine Zeit, ihren Brotteig aufgehen zu lassen.

Frage1: Warum hatten die Bnei Jisra’el keine Zeit, ihren Brotteig aufgehen zu lassen?

ANTWORT:

Chametz hat eine enorme Kraft. Alles um es herum steigt damit auf. Ein großer Teig kann durch eine kleine Menge Hefe aufgehen. Chametz lehrt uns, dass auch sehr kleine Mengen (wie die Hefe) große Auswirkungen haben können.

Frage2: Was ist Hefe?

ANTWORT:

Frage3: Wie viel Hefe braucht ein Bäcker, um Brot zu backen?

ANTWORT:

Frage4: Hefe ist wie Selbstaufgeblasenheit. Sie denken, Sie seien mehr wert als jemand anderes. Selbst mit ein wenig Selbstüberschätzung und Eitelkeit, ist das gefährlich?

ANTWORT:

Manchmal muss man sich sehr weit von schlechten Dingen fern halten. Das zeigt sich im Chametz: Sie dürfen nicht einmal das kleinste bisschen Chametz haben.

Frage5: Warum ist ein bisschen Chametz schon falsch?

ANTWORT:

KORBAN PESSACH Das Lamm war das Götzenbild in Ägypten.

Aus dem Korban Pessach können wir lernen, dass wir für das Judentum viel geben müssen. Das Lamm war das Götzenbild der Ägypter. So würden die Ägypter sofort Mord schreien, wenn sie bemerken würden, dass die Juden ihr Götzenbild schlachteten. Aber am Ende passierte nichts. HaSchem rettete die Bnei Yisra’el durch die zehn Plagen, die esser makkot.

Frage6: Warum haben die Ägypter nicht gewaltsam gegen die Schlachtung ihres Götzenbildes protestiert?

ANTWORT;

DIE ZEHN PLAGEN

Wie lange dauerten die zehn Plagen? Die zehn Plagen dauerten ein Jahr.

Frage7: Wie lange dauerte eine Plage ungefähr? (12 Monate durch 10 dividieren)

ANTWORT;

Wie lange dauerte jede Plage einzeln? Hierzu gibt es zwei Meinungen.

Einige Chachamim sagen, dass der Pharao vierundzwanzig Tage lang gewarnt wurde. Danach dauerte jede Plage nur noch sieben Tage.

FRAGE8: Schreiben Sie in Zahlen, was diese ersten Chachamim darüber sagen, wie lange eine Plage dauerte?

ANTWORT:

Warnung: Tage

Plage: Tage

Andere Chachamim sagen, dass Phara’o sieben Tage lang gewarnt wurde. Danach dauerte jede Plage vierundzwanzig Tage.

F9: Schreiben Sie in Zahlen, was diese Chachamim darüber sagen, wie lange eine Plage dauerte?

ANTWORT:

Warnung: Tage

Plage: Tage

Blut (Dam)

Nehmen Sie die Plage des Blutes. Wenn HaSchem ein Volk bestraft,

bestraft HaSchem bestraft die Götzen des Volkes.

Der Nil war für die Ägypter ein Abgott.

Die Plage des Blutes hat den Nil selbst getroffen.

Damit zeigte HaSchem, dass Er der Höchste ist und die Natur so verändern kann, wie Er es will.

Frage10: Was hat HaSchem mit der Plage DAM bewiesen?

ANTWORT:

Darüber hinaus führte die Plage des Blutes dazu, dass die Mitzraim von den Bnei Yisra’el abhängig wurden. In der Vergangenheit haben die Mitzraim die Bnei Jisra’el gedemütigt und geschlagen. Jetzt mussten sie Wasser von den Bnei Jisra’el kaufen. So wurden die Demütigungen, die den Bnei Jisra’el zugefügt wurden, wieder gutgemacht.

F11: Wie wurden die Mitzraim von den Bnei Jisra’el abhängig?

ANTWORT:

Die Mitzraim sagten den Bnei Jisra’el, dass sie nur Fremde seien und dass sie in Ägypten nichts zu suchen hätten.

Letztendlich mussten die Mitzraim Wasser von den Juden kaufen.

Nur die Bnei Jisra’el hatten Wasser.

So gelangten die Bnei Yisra’el in Ägypten zu einem großen Reichtum.

Frage 12: Ägypten war sehr reich. Wohin ist ihr Reichtum geflossen?

ANTWORT:

Ägypten war in den Jahren der Hungersnot se3hr reich geworden.

Dann hatte Josef das ganze Getreide eingesammelt und verkauft.

Da es nur bei den Bnei Yisra’el Trinkwasser gab, mussten die Mitzraim von ihren Sklaven Wasser kaufen.

Auf diese Weise floss eine Menge Geld aus den Kassen der Mitzraim an die Bnei Jisra’el.

FRAGE13: Wie wurden die Bnei Jisra’el durch die Plage DAM reich?

ANTWORT:

Eine andere interessante Erklärung besagt, warum das Wasser in Blut verwandelt wurde.

Das Wasser ist in der Regel etwas kalt.

Blut, in seiner natürlichen Umgebung – IN IHREM KÖRPER – ist normalerweise warm.

FRAGE14: Wie warm ist Ihr Blut in etwa?

ANTWORT:

Im Inneren Ihres Körpers haben Sie warmes Blut.

HaSchem wollte mit der ersten Plage ‘Dam’ zeigen, wie man ein wirklich guter Jude werden kann.

Man musste sehr warm und offen gegenüber der Thora sein und kalt und gleichgültig gegenüber den Götzen der Mitzraim.

Nur dann kann man das wahre Judentum finden.

F15: Was bedeutet es, dass man sich für die Thora erwärmen muss?

ANTWORT:

Frage16: Und was bedeutet es, dass man kalt und gleichgültig gegenüber den Götzen sein soll?

ANTWORT:

Frage17:

ANTWORT:

Die zweite Plage waren sefardea, Frösche.

Mit der dritten Plage der Kinim, des Ungeziefers, wurde die Zauberei der Ägypter entlarvt. Die ägyptischen Zauberer konnten die ersten beiden Plagen noch nachahmen. Aber die ägyptischen Magier konnten die Kinim nicht imitieren. Dadurch sie als Zauberer entlarvt.

Frage18: Welche drei Plagen sind unten abgebildet?

1.

2.

3.

Pessach kascher!