Die Ketuba – Parascha Achare Mot

Die Ketuba – Parascha Achare Mot

DIE JÜDISCHE EHE III

Die Ketuba

Eine dritte Meinung geht davon aus, dass die Verschleierung eigentlich die Chuppa sei, da das Bedecken der Braut mittels eines Kleidungsstückes ein integraler Bestandteil des Hochzeitsvorganges sei, auch dadurch, dass der Mann seine Frau zu kleiden hat.

*         Fackeln und Hakafot

Das Licht ist ein Symbol von Simcha, von Freude. Beim Schließung des Bundes auf dem Berg Sinai gab es Blitz und Feuer (Schemot/Ex. 19:16,18). Der Zahlenwert von Lampe oder Leuchte (Ner) in Hebräisch ist zweihundertundfünfzig. Auf dem Weg zur Chuppa werden mehrere Leuchten angezündet, zusammen im Wert zwei Mal zweihundertundfünfzig, ergibt fünfhundert. Der Mann hat zweihundertachtundvierzig und die Frau zweihundertzweiundfünfzig Gliedmaße. Die Einheit zwischen Mann und Frau befindet sich in den beiden Kerzenleuchtern angedeutet. Mit diesen Kerzenleuchtern in der Hand kreisen die Braut, ihre Mutter und ihre Schwiegermutter, drei oder sieben Mal um den Bräutigam.

Die drei Umrundungen (Hakafot) symbolisieren die drei Biblischen Verpflichtungen des Mannes gegenüber seiner Frau. Die sieben Umrundungen symbolisieren die sieben Tage der Schöpfung. Da der Schöpfungsvorgang in jeder Ehe wiederholt wird, ist dieses unter der Chuppa sicherlich angebracht.

Hiernach steht die Braut an der rechten Seite des Bräutigams. Während des Trauungsvorganges stehen die Anwesenden aus Ehrerbietung vor dem Brautpaar. Die Fackeln und Hakafot waren nicht Teil der Trauung in verschiedenen jüdischen Gemeinden.

*         Die sieben Berachot

Der Eheschließungsablauf besteht aus drei Teilen:

der Verlobung (Erusin), bei der zwei Segenssprüche (Berachot) gesprochen werden,

dem Vorlesen der Ketuba, des Ehevertrages und

*Im Satz, den der Chatan beim Aushändigen des Ringes spricht, stehen zweiunddreißig Buchstaben, die die zweiunddreißig Pfade der Weisheit symbolisieren. Ebenfalls erfolgt das parallel zu den zweiunddreißig Mal, in denen der Name G”ttes in der Schöpfungsgeschichte vor kommt.

Es möge deutlich sein, dass all diese Symbolik als Einleitung dient, um das Leben auf gescheite und geweihte (Kaddosch) Weise zu teilen. 

Dieser Artikel ist von der “Die jüdische Ehe“-Reihe:

Die jüdische Ehe I – Die Familie im Mittelpunkt

Die jüdische Ehe II – Der Ring

Die jüdische Ehe III – Die Ketuba