ZÄHLEN UND ZUSAMMENSEIN
Bamidbar bedeutet “in der Wüste”. Aber der lateinische Name für dieses vierte Tora-Buch ist Numeri, Zahlen. Am Anfang und am Ende von Bamidbar gab es Volkszählungen.
Zwei Dinge fallen auf:
* Die unerwartete umgekehrte Wirkung und der Trübsal auf die Anzahl der Menschen pro Stamm, der sich erst während der Volkszählungen und der letzten Jahre zeigte.
* Die Auswirkungen der Wüstenerfahrung auf unsere Nationalität.
Unterdrückung und Zählung
Nachmanides (13. Jahrhundert, Spanien) weist darauf hin, dass alle anderen Stämme nach der Anzahl der Männer zwischen zwanzig und sechzig Jahren gezählt wurden. Nur die männlichen Leviten wurden ab einem Monat gezählt. Der Stamm der Levi blieb jedoch der kleinste. Es wurden nur 22.000 Menschen gezählt. Warum war dieser Stamm so klein? Wir können nicht sagen, dass sie einen gefährlichen Beruf hatten. Sie mussten die Teile des Tabernakels tragen. Das könnte gefährlich sein, wenn etwas schief geht/nicht ordnungsgemäß verlief. Denn G’tt toleriert keine Verstöße oder Nachlässigkeiten gegen seine Trageanweisungen. Aber auf den ersten Blick kam es nicht in Frage, den Tabernakel zu tragen.
Empfehlung
Günstige LLC oder LTD Unternehmensgründung, auch in Raten zahlbar!
Anonyme Unternehmensgründung in den USA! LTD Gründung in Dublin, Irland, mit offizieller Dublin-Adresse. Gründen Sie eine Firma in den USA mit einem Bankkonto als Anlagenschutz oder als Start-up für Ihre Onlinegeschäftsidee!
Nachmanides erklärt, dass dies zeigt, dass der Levi-Stamm in Ägypten keine Zwangsarbeit leisten musste. Das jüdische Volk wuchs auf wundersame Weise gegen alle Unterdrückung. In 210 Jahren wuchsen sie von siebzig Einwanderern auf schätzungsweise drei Millionen Einwohner: 603.550 Männer im Alter von zwanzig bis sechzig Jahren, etwa die gleiche Anzahl von Frauen, alle Kinder unter zwanzig Jahren und alle älteren Menschen über sechzig Jahren.
Wie konnte das passieren? Im zweiten Tora-Buch versprach G’tt, dass “je mehr Ägypten das jüdische Volk unterdrückte, desto mehr wuchs es und vermehrte es sich” (Exodus 1,12).
Der Mensch plant und G’tt lacht. Der Pharao plante die Zerstörung, G’tt wollte mehr Juden. Aber natürlich erhielten nur die unterdrückten Stämme diese besondere Beracha (Segen). Der Stamm der Levi musste nicht in Ägypten arbeiten und bekam diesen “Segen gegen jede Unterdrückung” nicht. Deshalb blieben sie klein.
Schmieden einer Einheit
Nach der Offenbarung auf dem Berg Sinai zogen die Menschen weiter in die Wüste und verwandelten sich von einer Sammlung freidenkender Sklaven zu einem echten Volk des Buches.
In der Wüste entstand ein einzigartiges Zusammengehörigkeitsgefühl durch eine Situation, in der alle so gleich waren wie möglich. Weil es kein Grundeigentum gab, gab es wirtschaftliche Gleichheit. Es gab fast keinen Unterschied in Rang und Status. Jeder lernte die gleiche mündliche Tradition von den gleichen Lehrern, Moshe, Aharon, den Söhnen von Aharon und den siebzig Ältesten.
Alle aßen das gleiche Essen: Manna vom Himmel. Alle tranken das gleiche Wasser aus dem Felsen von Mirjam. Alle waren auf Reisen und hatten nur ein und dasselbe Ziel: Israel. Die Tora wurde in einer unwirtlichen Wüste gegeben, so dass niemand behaupten würde, die Tora sei sein alleiniges Eigentum. In dieser Zeit gab es ideale Bedingungen für eine stabile Einheit des jüdisches Volkes. Auf diese Weise entstand dieses einzigartige jüdische Zugehörigkeitsgefühl.