Psalm 145 – GEBET TEFILLA – Teil 26

Monotheismus – GEBET TEFILLA – Teil 38

ASCHRE – Psalm 145

Warum wurden diese letzten sechs Mizmorim von Tehillim ausgewählt, um die Pesuke-Dezimra zu bilden?

Nur Lob

Redak, Rabbi David Kimchi zu Tehillim, antwortet, dass diese sechs aufeinanderfolgenden Mizmorim keine Bitte oder Klage enthalten (wie viele andere Mizmorim), sondern nur G’ttes Lob singen und seine Chessed (Liebe) beschreiben. Dies ist auch der Grund, warum Mizmor 145 mit “Tehilla” -Lob und die anderen fünf mit “Halleluka” -Lob beginnt und endet. Das ist es, was diese sechs Mizmorim so einzigartig macht.

Auf dieser Grundlage können wir auch die Aussage von Rabbi Josej in Gemara Schabbat 118b verstehen: “Möge mein Teil mit denen sein, die Hallel jeden Tag beenden”, so der Kommentator, der diese sechs Mizmorim meint.

Olam HaBa zugesagt 

In Bezug auf Mizmor 145 erklärt de Midrasch-Sammlung Jalkut Tehillim (Par. 888): Rabbi Elazar Bar Abina sagte: “Wer Tehilla leDavid (Mizmor 145) dreimal am Tag sagt, wird an der zukünftigen Welt teilnehmen.”

Mizmor 145 ist einzigartig:

1. Weil es sich nach dem Alef Bet zusammensetzt. Es kann jedoch argumentiert werden, dass Mizmor 119 auch nach dem Alef Bet zusammengesetzt ist.

2. Weil es den Pasuk “Pote’ach et Jadecha” (Öffnen Sie Ihre Hand) enthält. Ein Gegenargument ist jedoch, dass wir in Mizmor 136 auch “Hanoten lechem lechol basar” (Er, der jeder Kreatur Nahrung gibt) finden – ein Pasuk, der auch beschreibt, wie G’tt alle seine Kreaturen täglich füttert.

Was ist das Besondere an Mizmor 145? Dass es sowohl Alef Bet als auch Pote’each et Jadecha enthält!

Alphabet

Die Tatsache, dass David Hamelech Mizmor 145 in der Reihenfolge des Alef Bet schrieb, zeigt laut Midrasch (zitiert in Tikun Tefilla – Otsar Hatefillot) die Bedeutung dieses Mizmor. Jeder Mizmor, den David Hamelech auswendig konnte, komponierte er nach dem Alphabet, damit es leicht zu merken war.

Ergänzungen – Mizmor 145

Chazal, unsere Weisen, fügten Mizmor 145 wie folgt in Tehillim mehrere Pesukim (Verse) hinzu:

-den Pasuk ‘Aschre joschve wetecha’ (Glücklich sind die, die in deinem Haus sind)

aus Mizmor 84 und

-‘Aschre ha’am’ (Glücklich sind die Menschen, die so viel Glück haben)

 der den vorhergehenden Mizmor 144 am Anfang und

-schließt ab mit ‘Va’anachnu nevarech kah’ (Und wir loben Gott von nun an bis in alle Ewigkeit) von Mizmor 115 am Ende.

Der Levusch (Rabbi Mordechai ben Avraham Yoffe (oder Jaffe oder Joffe,1530 – 1612) gibt die Aussage in B.T. Berachot 32b als Grund für die Hinzufügung von “Aschre joschve” an: So, dass man aus diesem Pasuk erfährt, dass man eine Weile in G’ttes Haus vor dem Davvenen verbringen muss, um sich zuerst in die richtige Stimmung zu bringen, um mit der richtigen Aufmerksamkeit davvenen (beten) zu können. Deshalb öffnet dieser Pasuk die Mizmor 145.

Ein weiterer Grund ist, dass wir in diesen beiden Pesukim das Wort “Aschre” (Glücklich sind die, die im Haus von Haschem sitzen) dreimal finden, entsprechend der dreimal täglichen Lektüre von Mizmor 145, die den Verdienst des Olam Haba, der zukünftigen Welt, verleiht.

Va’anachnu nevarech-Wir preisen HaSchem

Zwei Gründe werden auch für die Hinzufügung von “Va’anachnu nevarech” am Ende von Mizmor 145 angeführt:

-Das erste ist auch, das Verdienst des Olam Haba (zukünftige Welt) zu beweisen. Daher fügen wir am Ende von Mizmor 145 hinzu: “Und wir werden G’tt in Zukunft preisen”. Mit anderen Worten: Indem wir G’tt hier auf Erden preisen, werden wir den Verdienst haben, Ihn auch dort zu preisen.

-Ein zweiter Grund ist die Schaffung einer “Kette von Hallelukas”: Alle nachfolgenden Mizmorim beginnen und enden mit Halleluka (Lewusch).

613 Mitsvot und 27 Buchstaben des Alphabets

Rabbi Jeschaja Horowitz (1558-1628), der ‚Schelah‘ (=Schnej Luchot Habrit) weist darauf hin, dass alle Pesukim in Tehilla leDavid aus zwei Teilen bestehen, die durch ein “vav” verbunden sind. Der Rokeach gibt an, dass die Gesamtzahl der Buchstaben in Aschre laut 613 Mitsvot und den 27 Buchstaben, mit denen die Tora geschrieben ist, 640 beträgt. (22 gewöhnliche plus 5 Hauptlettern).

     

Kein Bushstabe NUN

In Aschre fehlt der Buchstabe nun des Alphabets. Der Grund dafür steht in Midrasch Jalkut (Par. 888): Rabbi Yochanan sagte: Weil der Fall Israels mit einem Nun beginnt (auf der Grundlage von Amos 5 – der Buchstabe Nun symbolisiert das Wort Nefila, Fall). Unmittelbar danach erwähnt David jedoch den spirituellen Sturz, verknüpft ihn jedoch sofort mit der g´ttlichen Unterstützung, die diesen Sturz verhindert: somech HaSchem lechol hanoflim – G’tt unterstützt jeden Sturz (der Samech folgt im Alef-Bet dem Nun).

Menschen haben oft die Tendenz, ihren Fortschritt und Erfolg auf ihre eigene Expertise, Kraft und Intelligenz zurückzuführen. Erst wenn man Rückschlägen und Stürzen gegenübersteht, sieht er eine Intervention von oben.

Folge seiner Dummheit und seines Ungehorsams

Nach Ansicht von David Hamelech ist es jedoch genau umgekehrt. Er widmet den Sturz dem Menschen selbst als logische Folge seiner Dummheit und seines Ungehorsams gegenüber G’tt. Aber die Fähigkeit, in den Stürmen des Lebens aufrecht und treu zu bleiben, in jedem Moment der Gesundheit und des Glücks, in jedem neuen Atemzug, verdanken wir G’tts großem Mitgefühl und seiner Hilfe.

G-ttes Größe offenbart sich in Leben und Wachstum

G-ttes Größe offenbart sich nicht in Tod und Verfall, sondern in Leben und Wachstum. Nefila – das Wort, das den Sündenfall anzeigt – gehört zu den Chroniken des Menschen. Davids Hymne an die g-ttliche Vorsehung enthält nur das Wort, das auf Unterstützung und Ermutigung hinweist, das G’tt demjenigen gibt, der gebeugt ist und im Begriff ist zu fallen (Rav S.R. Hirsch).

MIZMORIM 146-150

Diese Mizmorim bilden das letzte Stück von Sefer Tehillim und haben gemeinsam, dass sie alle mit Halleluka beginnen und enden. Der Talmud bringt die folgende Aussage von Rabbi Jehoschu’a ben Levi: Sefer Tehillim wurde mit zehn Ausdrücken des Lobes gesagt. Das wichtigste von allen ist “Halleluka”, weil es G’ttes Namen (Kah) und Lob in einem Wort (Otsar Hatefillot) vereint.

Die fünf Mizmorim können mit einem Orchester verglichen werden, in dem einer der Musiker mit einem Solo beginnt, während nach und nach alle anderen Mitspieler hinzukommen.

Zum Beispiel ist Mizmor 146 eine Hymne an G’tt, des Einzelnen und dankt G’tt für seine Hilfe.

Mizmor 147 spricht von G-ttes Vorsehung für die Gemeinde und insbesondere für das jüdische Volk und darüber hinaus von den Naturgesetzen, die G-tt aufgestellt und aufrechterhalten hat.

In Mizmor 148 nehmen alle Natur, alle Himmelskörper, Himmel, Erde, Berge und Meere am Orchester teil und geben gleichzeitig ein Bild von der Zukunft, in der alle Könige und Herrscher dem Beispiel von Am Yisrael und der Natur folgen werden.