RÜCKSCHAU AUF CHANUKKA, DEM EINWEIHUNGSFEST – Parascha Wajigasch

RÜCKSCHAU AUF CHANUKKA, DEM EINWEIHUNGSFEST – Parascha Wajigasch

בסייד

Es war kalt und regnerisch, aber Chanukka verbreitete wieder einmal sein Licht in all die dunklen und depressiven Ecken.

Wir feierten den Sieg der Makkabäer über die Hellenisten, den reinen Monotheismus gegen die heidnische Anbetung des Körpers und aller irdischen Versuchungen.

Wir entzündeten die Menora, den Leuchter, der auch heute noch ein Symbol für Israel ist. Das spirituelle Feuer brannte acht Tage lang. Aber was kann das bedeuten?

Wenn wir an Chanukka die Kerzen anzünden, tun wir das, um des Wunders des kleinen Kruges mit reinem Öl zu gedenken, der nur einen Tag lang brennen konnte, aber schließlich die Menora, den Leuchter im Tempel, der Bait HaMikdasch, acht Tage lang beleuchtete. 

Das war und ist erstaunlich. Aber ehrlich gesagt, scheint das keine so große Sache zu sein. Halachisch gesehen durften die Makkabäer in Ermangelung von “reinem” Öl “unreines” Öl verwenden. Worum ging es also wirklich? 

Es ging um die Kraft unseres Seelenlichts, der Ner unserer Neschama, Neschome. Unsere G’ttliche Seele hat die Oberhand über das hedonistische, egoistische, irdische Streben nach “immer mehr und immer schöner” gewonnen.

Es ging um das Wesentliche unseres geistlichen Lebens. Nach der Rückeroberung der Hauptstadt Jerusalem ließen sich die Chasmonäer, die Makkabäer, im heiligen Tempel nieder. Sie waren sich jedoch nicht sicher, ob es sich immer noch um ein Bait HaMikdasch, einen heiligen Ort, handelte – einen Ort, an dem die Schechina, also die Anwesenheit G’ttes, immer noch wohnte. Vielleicht hatte der Tempel nach der Invasion durch die heidnischen Hellenisten seine besondere Heiligkeit “verloren”. So wie mehr als 200 Jahre später, als die Römer den Tempel entweihten und zerstörten. 

Die Makkabäer schauten auf den Ölkrug, der acht Tage lang brannte, und verstanden, dass die G’ttliche Schechina “noch mit uns” war und dass die enge Verbindung zwischen dem jüdischen Volk, Am Jisrael, und HaSchem (G’tt) an der heiligsten Stätte Jerusalems noch immer vorhanden war.

Darf ich vorschlagen, dass auch wir als Einzelpersonen in unserer eigenen kleinen Welt diese “Mini-Wunder” beobachten und manchmal spüren können, wie nah G’tt uns im täglichen Leben ist? Diese enge Beziehung zum Allmächtigen haben wir uns durch unsere Treue zur Tora und den Mizwot (Geboten) verdient. 

Wir nähern uns allmählich Tu Bischwat, dem Frühling und der aufkeimenden Natur, was uns zeigt, dass auch das Judentum eine enorme Wachstumskraft im geistigen Sinne in sich birgt.

Genießen Sie das geistige Licht in diesen dunklen Tagen und wissen Sie, dass hinter jeder Dunkelheit ein großes spirituelles Schöpfungslicht steht.

Dies ist die Quelle des jüdischen Mutes, der aus den Worten von Yehuda, dem vierten Sohn von Ja’akov Awinu spricht. Er wagt es, allein gegen den damals mächtigsten Mann der Welt anzutreten. Nur um ein einziges jüdisches Kind, Benjamin, aus den Händen eines rücksichtslosen Herrschers zu retten. Das ist die wahre Stärke unseres Judentums: füreinander einzustehen und sich gegenseitig zu unterstützen, egal wie schwierig die Umstände auch sind.

Mit freundlicher Genehmigung von Harav Biberfeld shlita von Tchortkov Klois United Synagogue Stamford Hill London GB