Todesstrafe

Gespräch zwischen Ben Noach und islamischem Gelehrten

Ben Noach: Doch die Tora hat die Todesstrafe. Ich finde das sehr grausam und irreversibel.

Rabbi: Das Verbot des Blutvergießens hindert einen Verbrecher auch nicht daran, zum Tode verurteilt zu werden. Die Tora achtet sehr auf das schlechte Benehmen der Menschen aus Sedom. Abraham bittet eindringlich darum, die Stadt und ihre Umgebung zu schonen. Letztendlich funktioniert das nicht. G-tt zerstört Sedom und Gomorrah. Dies macht die Frage der Todesstrafe hochaktuell. Immer wieder ist die Welt über die Todesstrafe gespalten. Können wir jemand anderem das Leben nehmen?

Ein Mörder erhält die Todesstrafe: „Wer Menschenblut vergießt, dessen Blut soll vergossen werden. Denn G’tt hat den Menschen nach seinem Bild geschaffen “(9: 6). Die Todesstrafe scheint hier ein Gebot zu sein. Jemand, der einem kaltblütig das Leben nimmt, verliert das Recht, weiterzuleben. Befürworter der Todesstrafe geben an, dass die Achtung des menschlichen Lebens dazu führt, dass Menschen nicht ungestraft getötet werden können dürfen.

Allerdings werden nicht alle Gesetzesverstöße mit der Todesstrafe der Tora bestraft. Kain, David und Ahav werden bestraft, jedoch nicht mit einem Todesurteil. 1870 wurde die Todesstrafe in den Niederlanden abgeschafft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Todesstrafe erneut eingeführt. Die Sanhedrin in Jerusalem hatten 40 Jahre vor der Zerstörung des Tempels im Jahr 30 n.d.Zw. aufgehört, die Todesstrafe anzuwenden.

Ben Noach: Also diskutiert der Talmud auch dieses Thema?

Rabbi: Im Talmud wird die Todesstrafe mit großer Vorsicht angewandt. Zum Beispiel wird das Gesetz des “rebellischen Sohnes” – der zum Tode verurteilt werden kann, wenn er zu weit geht – im Talmud in vier vollen Seitenfolien diskutiert (BT Sanhedrin 68b-72a), aber dann wird entschieden, dass der Fall des “rebellischen Sohnes” niemals aufgetreten war und niemals auftreten wird. Dieses Gesetz wurde nur zu Studienzwecken gegeben, nicht aber zum Ausüben. In B.T. Sanhedrin 51b: das Studium der Todesstrafe wird mit dem Studium der Opfer verglichen, die keine Praxis mehr sind.

Ben Noach: Wurde die Todesstrafe im alten Israel oft angewendet?

Rabbi: In der Mischna (Makkot 1:10) heißt es, dass ein Sanhedrin, der alle sieben Jahre jemanden zum Tode verurteilt, als Blutbank gilt. Rabbi Elazar ben Azarja glaubt, dass schon einmal in 70 Jahren zu viel ist. Rabbi Tarfon und Rabbi Akiva geben an, dass sie in Sanhedrin niemals Todesurteile sprachen. Aber Rabbi Schimon ben Gamli’el erklärt, dass dies kontraproduktiv wäre: “Mit einer solchen Einstellung würde es viele Mörder unter Israel geben.”

Dennoch war die Todesstrafe für gefährliche Kriminelle, manchmal sogar bis ins Mittelalter, immer noch ausgesprochen. Wo die jüdischen Gerichte mit diesen rechtlichen Befugnissen ausgestattet waren, wie in Spanien unter muslimischer Herrschaft, wurden manchmal Todesurteile verhängt, wenn bestimmte Personen eine Bedrohung für die Gemeinde darstellten.

In der Responsa von Maharam Lublin (138) wird beschrieben, dass diese jüdischen Gerichte eines der vier biblischen Todesurteile lieber nicht anwenden würden, um nicht den Anschein zu erwecken, Sanhedrial-Mächte anzunehmen. Als der erste Mordfall im Staat Israel stattfand, wurde der Justizminister von beiden israelischen Oberrabbinern sofort beauftragt, die Todesstrafe abzuschaffen. Sie betrachteten ein Todesurteil als Verstoß gegen das jüdische Recht. Dennoch wurde Eichmann wegen Völkermords zum Tode verurteilt. Manchmal kann man nicht anders handeln.