Mobile Navigation

Tzniut

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 353

Tzniut

Der Begriff Tsniut wird im Judentum im Allgemeinen für zurückhaltendes Verhalten zwischen Männern und Frauen verwendet. Es handelt sich um eine praktische Anwendung im Bereich der Regeln für Männer und Frauen, Kopfbedeckung, Berührung und getrennte Dienste in der Synagoge.

Der Begriff wird aber auch für Bescheidenheit im Charakter sowie Zurückhaltung in Verhalten und Auftreten verwendet.

Die ersten Thora-Abteilungen – Bereschit und Noach – befassen sich mit dem Sündenfall der ersten Menschen im Paradies, der Kleidung notwendig machte und die Unmoral der Menschheit kurz vor der Mabul – Sintflut. Ein guter Grund, sich mit dem jüdischen Konzept des Tsniut auseinanderzusetzen.

Tsniut – wörtlich: Bescheidenheit – ist das erste, mit dem ein Außenstehender konfrontiert wird, wenn er traditionellen Juden begegnet. Lange Röcke, lange Ärmel, schwarze Hosen, lange Kaftane und Scheitel (Perücke).

Im Allgemeinen macht der Außenseiter drei Trugschlüsse:

-Viele denken, es geht um den Schutz des Mannes.

-Andere gehen davon aus, dass das Tsniut nur für Frauen ist, und

-eine dritte Gruppe meint, dass das Tsniut nichts anderes als eine

Kleiderordnung ist.

 Das erste Missverständnis ist gar nicht so merkwürdig. Tָsniut wird für Damen stärker betont. Es geht meist um die Frage, wie sich das weibliche Erscheinungsbild auf Männer aus der Umgebung auswirkt. Doch das ist eine Reduktion der Realität. Tָsniut ist etwas, das alle angeht. Tָsniut ist mehr als nur die Länge des Rockes.

Letztlich geht es um spirituelles Wachstum und in einem breiteren Kontext um die psychische Gesundheit unserer Gemeinschaft. Genau wie die Segnungen der Schabbatruhe kann man den Tsniut nur verstehen, wenn man ihn praktiziert. Man muss es wagen, sich von der Umgebung zu unterscheiden. 

  

DIE JÜDISCHE ART DER KLEIDUNG: TZNIUT

Sexualität wird im Judentum als heilig bezeichnet, weil sie den zwischenmenschlichen Beziehungen eine spezielle Farbe verleiht und eine Folge der Beziehung zwischen Mensch und G’tt ist.

Das Judentum hat eine deutliche Vorstellung von den Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Sexueller Kontakt vor der Heirat ist nicht erlaubt.

Da die Halacha sexuelle Belästigung verhindern und insbesondere die Integrität von Frauen schützen will, forderten uns die Talmud-Gelehrten, unsere Umgebung so zu gestalten, dass die Regeln der Sittsamkeit fast wie selbstverständlich eingehalten werden.

Unverheiratete Männer und Frauen dürfen sich nicht zusammen vor der Öffentlichkeit isolieren. Dies würde die sexuelle Belästigung fördern.

Die Jüdische Ehe

Die Jüdische Ehe ist eine geweihte Institution; auch innerhalb der Ehe gelten im Bereich der Sexualität die Regeln der Tzniut, Bescheidenheit. Gerade im Bereich des Eherechtes stehen Heiligkeit und Reinheit von Geist und Körper im Vordergrund.

Die Ehe und das Zusammenleben werden nicht nur in gegenseitigem Einverständnis von lebenden Erwachsenen definiert.

Auch hier gelten – in unserer permissive society (freizügigen Gesellschaft) als streng angesehen – die Regeln und Richtlinien des Jüdischen Rechts, die auf einer moralischen Weltanschauung beruhen, die einer modernen, westlichen Auffassung von Sexualität fast diametral entgegengesetzt ist. Besonders deutlich werden die Unterschiede bei Themen wie Aufklärung, Pornografie und Romantik.

In der Tora und im Talmud wird Sexualität als eines der vielen Themen uneingeschränkt diskutiert, die Teil des menschlichen Lebens sind. Dennoch ist sexuelle Aufklärung in erster Linie eine Familienangelegenheit.

In orthodoxen Kreisen wird Sexualität in der Regel nicht in eine öffentliche Diskussion einbezogen, da Inhalt und Bedeutung der Sexualität oft auf einfache, allgemeine Probleme reduziert werden, die den Jugendlichen wenige Anhaltspunkte bei der Wahrnehmung ihrer eigenen individuellen Herangehensweise an ihre aufkommenden sexuellen Gefühle bieten.

Das Judentum ist ein „way of life“ (Lebensstil), in dem der Mensch das Leben nach dem G’ttlichen Gesetz heiligt. Das bedeutet, dass die Beziehungen zwischen den Menschen und der Beziehung zwischen Mensch und G’tt stetig aufrechterhalten werden.

Die Folge ist, dass auch viel hinsichtlich des Umgangs zwischen den Geschlechtern geregelt ist. Bescheidenheit ist eine Tugend. Sittsamkeit, Tzniut, ist eine Verhaltensform, bei der der Mensch sich bewusst wird, dass er seinem Schöpfer gegenüber steht. Das gilt für Frauen und Männer.

Veränderung

Die Tatsache, dass es Grenzen gibt, was eine Frau zeigen darf, bedeutet nicht, dass sie sich einen Sack über den Kopf ziehen muss. Einige Strömungen in anderen Religionen sind der Meinung, dass präpubertäre Mädchen bereits Kopfbedeckungen tragen sollten. Denn es ist unsittlich, wenn ein Mädchen ihre Haare in der Öffentlichkeit zeigt. Das ist im Judentum nicht der Fall.

Ein Mann muss seinen Kopf mit einer Kippa bedecken, denn es sind gerade Männer, die ständig erkennen müssen, dass G’tt über ihnen ist. Erst wenn eine Frau verheiratet ist, schreiben die Rabbiner vor, dass der Kopf bedeckt wird.

Nicht so sehr aus Sittlichkeitsüberlegungen, sondern weil eine verheiratete Frau ihren Status ändert. Sie bewegt sich vom Zustand der sexuellen Unschuld zu einer intimen Beziehung zwischen Mann und Frau. Das beeinflusst unsere Persönlichkeit. Die Veränderungen sind bei Frauen größer als bei Männern. Jeder ist sich der Anziehungskraft einer schönen Frau bewusst. Mit dem Haar kann eine Frau flirten, indem sie es dreht, indem sie es mit einer Nackenbewegung nach hinten wirft, oder indem sie es locker über die Schultern trägt. Das ist eine normale Mann-Frau-Interaktion.

In orthodoxen Kreisen verbirgt eine verheiratete Frau ihre Haare in der Öffentlichkeit. Für sich selbst und für die Außenwelt ist so klar, dass sich ihr Status verändert hat. Ihre Sexualität ist nur für ihren Mann bestimmt.

Hut

Der Mann geht anders mit seiner Kopfbedeckung um. In der Schul trägt er während des Davenens (Beten) den Tallit (Gebetsmantel) über dem Kopf. In orthodoxen Kreisen trägt ein verheirateter Mann öfter einen Hut.

Die Ehe zwischen Mann und Frau symbolisiert die gemeinsame Partnerschaft nicht nur zwischen Mann und Frau, sondern auch eine gemeinsame Partnerschaft von Mann und Frau zu G’tt. Der Mann und die Frau erbringen durch die Heirat Dienst an G’tt in der Welt und führen G’ttes Willen weiter aus. Adam wurde allein erschaffen, aber die Eva wurde erschaffen, um Adams Partnerin zu sein, um gemeinsam vor G’tt zu stehen.

Perücke

Viele orthodoxe Frauen tragen statt eines Kopftuchs einen Scheitel (Perücke). Warum schneiden sie ihr eigenes Haar kurz und ziehen dann eine Perücke an, die ihrem eigenen Haar so ähnlich wie möglich ist?

Die Absicht dahinter ist doch die Bescheidenheit, und nicht unter der Maske der Ausführung des Gesetzes, so wenig Bescheidenheit wie möglich zu zeigen?

Auf jeden Fall wird durch diesen Gebrauch deutlich, dass es bei Bescheidenheit auf jeden Fall nicht darum geht, so schlecht wie möglich auszusehen. Die Frau, die einen Scheitel trägt, tut dies für sich selbst, um ihren Status als verheiratete Frau zu zeigen. Eine ähnliche Regelung gilt für das Make-up. Wenn es bei Tzniut darum ginge, Frauen so unattraktiv wie möglich zu machen, dürfte man kein Make-up tragen. Das ist nicht der Fall. Das Selbstwertgefühl der Frau, eines jeden Menschen, liegt zum Teil sicher darin, eine gute Figur zu machen. Das bedeutet auch, sich gut und schön fühlen zu können.

Weniger Kleidung

Wäre es nicht besser, wenn wir statt mehr, weniger Kleidung tragen würden, sodass wir uns daran gewöhnen und nicht mehr durch unseren Körper aus der Fassung gebracht werden?

Diese Vorstellung ignoriert das Wesen von Tzniut. Tzniut möchte, dass wir nach innen blicken, während das Streben nach möglichst wenig Kleidung uns völlig unempfindlich gegenüber den besonderen Eigenschaften von Intimität und Sexualität macht.

In unseren intimsten Beziehungen wollen wir ein besonderes Gefühl bewahren. Unsere Sensibilität für unsere natürlichen sexuellen Gefühle ist zu wichtig, als dass wir sie einfach zur Schau tragen. Sensibilität für die besonderen Charakteristiken des jeweils anderen Körpers hält die Ehe natürlich frisch und ist eine der Nebenwirkungen von Tzniut. Das ist auch einer der Gründe für die Gesetzgebung von Nida.

Deshalb gehen wir nicht an bestimmte Orte, wie z.B. gemischte Strände. Dort verlieren wir jedes Gespür für die spezifische Intimität der Körper des anderen.

Das ist der Grund, warum Sittsamkeit und Tzniut in der Ehe ein wenig gelockert werden können, denn in einer guten Ehe sehen sich die Eheleute als Einheit von Körper und Geist. Sexueller Kontakt bestätigt die spirituelle Bindung zwischen Mann und Frau und ist manchmal der stärkste Ausdruck dieser Beziehung.

To be

Tzniut betont auch einige andere Gedanken. Wir sind mehr als wir haben, aber wir sind auch mehr als wir tun. Unser Wesen wird nicht durch unsere Leistung definiert, auch wenn unsere Gesellschaft uns oft danach behandelt. Wenn wir uns ständig erheben wollen, werden wir süchtig nach der Aufmerksamkeit anderer. Das wird unser Leben beherrschen und bestimmt unsere Selbstwahrnehmung.

Wenn wir wirklich interessanten Menschen begegnen wollen, verlieren wir nichts, wenn wir uns selbst etwas weniger Aufmerksamkeit widmen.

Jeder Mensch hat manchmal irgendwann Selbstzweifel. Wir versuchen, diese innere Unsicherheit durch Bestätigung von außen zu kompensieren.

Tzniut bedeutet Sicherheit. Wenn Sie wirklich von Ihren eigenen Standards und Werten überzeugt sind, brauchen Sie keine Bestätigung von außen. Wenn wir uns selbst über unsere Karriere definieren, über unser Vermögen, über unsere akademischen Leistung oder über unseren Einfluss in der Politik, dann laufen wir vor unserem wahren Ich weg.

Quick Donate

Menschen geschieht das oft: Sie werden zum Erfolgsobjekt, während die eigentliche Errungenschaft in geistigen Dingen liegt.

Falsche Identität

Eine falsche Identität entsteht manchmal auch dadurch, dass man Mitglied in allen möglichen idealistischen Bewegungen wird. Dann muss daher das Selbstvertrauen kommen, nicht so sehr „was ich leiste“, sondern mehr „wofür ich stehe“ und „was ich unterstütze“.

Aber auch das ist kein wirkliches Wesen der Persönlichkeit. So engagiert und idealistisch die Anhänger beispielsweise der jüngsten Umweltbewegung auch sein mögen, “Weg mit der Atombombe” kann nicht zu einer neuen Identität anstelle eines eigenen Wesens werden.

All diese wunderbaren -ismen und Ideale dienen fast immer dem körperlichen Wohlbefinden der Weltbürger. Die Bekämpfung von Hunger und Diskriminierung ist nie Selbstzweck. Gute Ziele können zwar zum Sinn unseres Lebens beitragen, aber sie können niemals zum Wesen unseres Seins werden. Wenn wir die Welt verändern wollen, muss das auf allen Ebenen geschehen. Wir müssen bei uns selbst anfangen. Wenn wir dauerhafte Werte schaffen wollen, müssen wir mit unserem eigenen Dasein beginnen.

Früh übt sich, wer ein Meister werden will

Schon in unserer Jugend wird uns gelehrt, worum es wirklich geht. Wenn wir Kinder schätzen, weil sie schön sind oder in der Schule gute Noten bekommen, ein Superstar sind oder fantastische Athleten, betonen wir die falschen Ideale.

Wenn wir andererseits den Kindern zu ihren guten Eigenschaften, ihrer Tzedaka oder spirituellen Bildung gratulieren, entsteht ein ganz anderes Selbstverständnis.

Tatsächlich bedeutet Tzniut die Erkenntnis, dass der tiefste Kern unserer Selbst ständig versucht, ein besserer Mensch zu werden, indem man sich G’tt nähert. Weil der eigentliche Kern unserer Seele ein Stück G’ttlichkeit ist, ist dies unsere wahre Identität.

Wir ziehen es vor, unser tiefstes Wesen nicht mit anderen zu teilen. Sie fühlen intuitiv, dass Diskretion und eine gewisse Zurückhaltung zu dem passen, was Sie in Ihrer eigenen Neschama entwickeln wollen.

Wenn jeder um Sie herum sagt, welche guten Taten Sie heute wieder vollbracht haben, stellen Sie die Spiritualität Ihres eigenen Handelns in Frage. Wenn du jedem lautstark erzählst, dass du eine “Vision” hast, brichst du in die Privatsphäre ein, die Menschen mit einem hohen geistigen Niveau zukommt. Unser tiefstes Wesen lässt sich nicht so leicht “veräußerlichen”, weil es den Kern unseres Seins bildet.

Ein geistiger Schwindler will Aufmerksamkeit. Eine echte Neschama möchte so nah wie möglich bei sich selbst bleiben. Die wahren, großen Jüdischen Wortführer waren immer zurückgezogene Menschen, die Anhänger um sich versammelten, weil sie von Natur aus spürten, dass hier die wahre Spiritualität wächst.

Deshalb schätzen wir besonders die Leistung guter Taten, die von der Umwelt unbemerkt geschehen. Die höchste Form der Wohltätigkeit vollzieht sich im Verborgenen. Nur dann werden wir es für die Sache selbst tun, nicht um extra Zuspruch zu erhalten. Wenn du nur nach innen blickst, möchtest du, dass G’tt der Einzige ist, der sich deiner Handlungen bewusst ist und sie schätzt.

Spirituelle Schönheit ist, dass niemand wissen muss, wie gut Sie in Ihrem Inneren sind. Integrität und innere Schönheit gehen Hand in Hand. Inspirierte Menschen strahlen eine gewisse bescheidene Selbstzufriedenheit aus. Sie wissen, was sie zu geben haben, und erkennen, dass es gelegentlich notwendig ist, dies zu zeigen. Ansonsten behalten sie es für sich.

Die Stimme einer Frau

Kol Ischa (die Stimme einer Frau) ist eine Ausnahme von der Regel, dass Tzniut insbesondere von der Frau für die Frau gemacht wurde. Technisch gesehen richtet sich die Kol Ischa an Männer: Männer dürfen Frauen nicht singen hören und orthodoxe Frauen werden in ihrer Gegenwart kein Lied anstimmen. Viele erleben den Gesang als starken Ausdruck ihrer spirituellen Verbundenheit mit G’tt und dem Universum.

Müssen wir unsere eigenen Gefühle unterdrücken, um anderen zu gefallen, um sie zu erfreuen? Dies unterstreicht aber auch eine weitere wichtige Orientierung: sich auf andere auszurichten. Dies kann mit Ressentiments geschehen, aber auch durch das Gefühl des Gebens.

Das Geben ist überall in der Tzniut präsent, aber Kol Ischa ist der Lackmustest für wahren Altruismus im Jüdischen Leben. Eine Lösung kann immer gefunden werden: Die Männer verlassen den Raum, wenn die Frauen singen wollen.

Selbstbeschränkung

Wenn Sie bereit sind, sich darauf zu beschränken, andere zu schützen oder andere daran zu hindern, etwas Falsches zu tun, verdienen Sie viel religiöses Ansehen.

Vielleicht ist es kein Zufall, dass wir in unserer Zeit, in der wir dazu neigen, alles physisch zu definieren und einen sexuellen Anschein zu geben, und wenn es viel übertriebenen Narzissmus und Egozentrik gibt, auf viele Frustrationen in der Beziehung zwischen Mann und Frau stoßen.

Je mehr wir selbst im Mittelpunkt unseres Lebens stehen, desto mehr neigen wir dazu, andere als Mittel zur Befriedigung unserer eigenen Bedürfnisse zu sehen: Was kann der andere Mensch für mich bedeuten? Je oberflächlicher und egoistischer wir werden, desto schlechter sind wir in unseren Beziehungen.

Suche nach dem Kern

Was wir am schwierigsten finden, ist in der Regel am meisten wert. Verborgene Schätze haben eine magische Anziehungskraft. Wenn du gegenüber allem und jedem offen bist, ist der Kontakt mit dir nicht wirklich wertvoll. Aber wenn Sie nach und nach einer begrenzten Anzahl von Menschen erlauben, zu entdecken, wer Sie sind, werden Sie mehr geschätzt werden.

Das Bedürfnis, im irdischen Sinne unbekannte Orte zu besuchen und unbekannte Menschen zu treffen, ist eigentlich Ausdruck eines viel tieferen Verlangens. Schließlich wollen wir das Wahrhafte entdecken, das sich hinter der Welt verbirgt: G’tt.

G’tt ist in uns verborgen, aber das G’ttliche im Menschen muss aktiviert werden, um herauszukommen, das Verborgene, das den Kern unser Leben bildet. Der Selbstausdruck des G’ttlichen in uns ist unsere Lebensaufgabe. Deshalb brauchen Jüdische Männer und Frauen nicht vollständig den Kopf zu bedecken.

FRIEDEN IM HAUS – SCHALOM BAIT

Die Schechina, die G’ttliche Anwesenheit im jüdischen Haus hängt von der Beziehung zwischen Mann und Frau ab. Wenn es kein Schalom Bait – Hausfrieden – gibt, entschwindet die Schechina. Eines der Dinge, für die in dieser Welt große Verdienste erworben werden, aber deren “Vermögen” für die zukünftige Welt erhalten bleibt, ist die Friedensstiftung zwischen Mann und Frau. Aharon, der Hohepriester, wurde dafür gelobt, dass es ihm immer gelungen ist, Frieden zwischen Mann und Frau zu schließen.

Das Schwierigste

So wichtig der häusliche Frieden auch sein mag, er ist schwer zu bewahren. Wenn beide Parteien versöhnlicher Natur sind, gern einen Ausgleich schaffen und kompromissbereit sind, gibt es immer einen Weg, Frieden zu finden. Dies wird jedoch oft als Aufgabe des anderen Partners angesehen. Das ist die falsche Einstellung. Erinnern wir uns immer daran, dass das Jüdische Volk als G’ttes Frau bezeichnet wird. Wenn wir von G’tt erbitten, dass er dem Jüdischen Volk gegenüber positiv eingestellt ist, welches “Seine Frau” genannt wird, und wir wollen, dass unsere Wünsche erfüllt werden, müssen wir uns daran erinnern, dass der

höhere Mahnruf durch einen herunteren Wehruf ausgelöst wird. G’tt beantwortet unsere Tefillot (Gebete) nach unserem Verhalten.

Der goldene Mittelweg

Eines der Hauptprobleme ist heutzutage der Mangel an Flexibilität und der Bereitschaft, nachzugeben, Kompromisse einzugehen und gemeinsam den goldenen Mittelweg zu finden. Wenn wir versuchen, einander zurechtzuweisen, sagt der Adressat gewöhnlich: “Verbessere die Welt und beginne bei dir selbst”: Du hast dieselben Fehler wie ich. Die meisten Aussagen unserer Gelehrten richten sich gegen den Mann, gelten aber auch für die Frau.

Nicht depressiv und nicht böse

Maimonides (1135-1204) schreibt in seinem eindrucksvollen Kodex (Hilchot Ischut 15:19): “Unsere Weisen haben uns aufgetragen, dass man seine Frau mehr als sich selbst ehren und so wie sich selbst lieben muss. Wenn der Mann über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, muss er das Geld für seine Frau ausgeben. Er sollte ihr nicht zu viel Angst einjagen und sie mit ruhigen Worten ansprechen, nicht traurig und nicht böse sein“.

Andererseits schreibt Maimonides aber auch, dass die Frau ihrem Mann besondere Anerkennung zollen und ihn respektieren muss. Sie muss alles nach seinen Vorstellungen machen. In ihren Augen muss er wie ein König sein und seinen Willen befolgen. Eine „koschere Frau folgt den Wünschen ihres Mannes“. Einige drückten dies kunstvoller aus, da “eine koschere Frau eine Frau ist, die in ihrem Mann ein Gefühl für höhere Geschäfte und den Willen nach Spiritualität erweckt”.

Absolute Verpflichtungen

Verpflichtungen sind nicht immer beiderseitig. Wenn der Eine den vorgeschriebenen Richtlinien nicht folgt, bedeutet das nicht, dass der Andere davon freigestellt ist. Auch in der Ehe gilt: “Du wirst deinen Nächsten lieben wie dich selbst”.

Der Talmud erzählt von verschiedenen schlechten Ehen von Tannaim und Amoraim, Gelehrten der Mischna und des Talmud. Rav (250 nach weltlicher Zeitrechnung) hatte eine Frau, die immer genau das Gegenteil von dem tat, was er verlangte. Wenn er Linsen wollte, kochte sie Erbsen, und wenn er Erbsen wollte, kochte sie Linsen. Ihr heranwachsender Sohn gab stets das Gegenteil von den Wünschen seines Vaters an seine Mutter weiter. Rav erkannte das ab einem bestimmten Zeitpunkt. Er verbot seinem Sohn, die Unwahrheit zu sagen. Rabbi Chia (230 nach weltlicher Zeitrechnung) wurde von seiner Frau sehr geplagt, aber trotzdem brachte er ihr immer die schönsten Geschenke mit nach Hause. Rav sah das und fragte sich, warum er so nett zu seiner bösen Frau war. Dann antwortete Rabbi Chia: “Es reicht, dass sie unsere Kinder erzieht und uns vor der Sünde bewahrt.“ Das Wichtigste ist, dass man sich immer auf die positiven Eigenschaften des Anderen konzentriert.

Nicht aus der Erde

Der RABaD schreibt, dass G’tt die Frau nicht aus der Erde, sondern aus Adam erschaffen hat, so dass sie als Teil seines Körpers betrachtet wird. Daher stammt auch die Redensart, dass man seine Frau „wie seinen eigenen Körper“ lieben muss. Man muss sie mehr ehren als sich selbst und sie beschützen, so wie der Mensch sich selbst und seine eigenen Gliedmaßen schützt. Im Schulchan Aruch steht, dass man mit der Ehre seiner Frau besonders vorsichtig sein sollte. Die Bracha (Segen) liegt allein wegen der Frau über dem Haus. So sagten die Chachamim zu ihren Zeitgenossen: „Ehre deine Frau, damit du reich wirst“. Selbst in den Tagen, in denen die Frau wegen ihrer monatlichen Periode unrein ist, gelten die Beziehungsregeln unvermindert weiter.

Oft wird die Frage gestellt, ob man die körperliche Liebe öffentlich zeigen soll. Sollen Mann und Frau Hand in Hand gehen, sich in der Öffentlichkeit umarmen und streicheln oder sich in der Gegenwart anderer küssen, um ihre Liebe auszudrücken? Manchmal fühlen sich Menschen sogar dazu gezwungen, wenn sie sich oft streiten. Ziel ist es, zu zeigen, dass die Beziehung grundsätzlich gut ist, obwohl die Kinder regelmäßig mit ernsten Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Eltern konfrontiert werden.

Dennoch schreiben Maimonides und der Schulchan Aruch (III: 21:5), dass man in der Öffentlichkeit sehr respektvoll miteinander umgehen, aber nicht seine Liebe körperlich ausdrücken soll.

Plagen und Ärgern

So wie es im Handel Ona’a – Betrug- gibt, so gibt es auch Ona’a – Unterdrückung, Plagen im zwischenmenschlichen Bereich, wie es geschrieben steht: “Ihr sollt einander nicht benachteiligen und ihr sollt G’tt fürchten” – das bedeutet Ona’a.

Verbale Plagen und Benachteiligung wiegen schwerer als finanzieller Betrug. Unrechtmäßig erworbenes Geld kann zurückgegeben werden, aber Beleidigungen können oft nicht wieder gutgemacht werden. Außerdem ist Betrug eine finanzielle Angelegenheit, während eine Beleidigung den Menschen selbst zutiefst verletzen kann.

Wenn man G’tt bei Beleidigungen ruft, erhält man direkt Antwort, weil das den Menschen sehr persönlich betrifft. Man sollte sehr vorsichtig sein, seine Frau nicht zu beleidigen, da sie leicht in Tränen ausbrechen könnte. Die göttliche Strafe dafür wäre schwer.

Rav Ruchami

Eine Illustrierung des Vorangegangen findet sich im Talmud (B. T. Ketubot 62b): “Rav Ruchami hat viel von Raba in Mahuza gelernt. Im Monat Tischrei kam er immer kurz vor Yom Kippur nach Hause. Aber eines Tages kam er zu spät, weil er so in das Lernen vertieft war. Seine Frau hielt nach ihm Ausschau und sprach zu sich selbst: “Jetzt kommt er, jetzt kommt er her“. Aber er kam nicht. Sie wurde so traurig, dass ihr eine Träne über die Wange rollte. Rav Ruchami lernte auf dem Dach, welches einstürzte, sodass er starb“.

Männer denken ziemlich schnell, dass ihre Frau ihnen leicht ihr schlechtes Benehmen verzeiht. Mit einem einzigen Blumenstrauß oder einem Fläschchen Parfüm scheint der Zwist schnell vergessen zu sein. Der Talmud denkt darüber anders (B. T. Nidda 31a): “ Warum ist es einfacher, einen Mann zu beschwichtigen als eine Frau? Der Eine stammt aus weicher Erde, die Andere – die Frau – wurde aus harten Knochen erschaffen“. Die Frau ist nach einem unangenehmen Erlebnis

schwerer zu trösten als der Mann.

In der Schelah HaKadosch steht geschrieben, dass man seiner Frau niemals seinen Willen aufdrängen sollte. Man darf seine Frau nur fragen, ob sie etwas will. Zwang ist verwerflich. Die Hausgenossen müssen miteinander zu Einverständnis gelangen, als ob sie die Dinge selbst wollen. Ein typisches Beispiel dafür ist Ya‘akov, der sich mit Rachel und Lea besprach und fragte, ob sie ihm folgen möchten, obgleich G’tt Selbst die Anweisung gab, nach Hause zurückzukehren. Selbst wenn man weiß, dass man Recht hat, muss man den anderen von seinem Recht überzeugen und es nicht mit Gewalt durchsetzen.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Das könnte von Interesse sein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content