VERUNREINIGUNG UND KOHANIM. Teil II – Parascha Emor

VERUNREINIGUNG UND KOHANIM. Teil II – Parascha Emor

“Sie dürfen sich selbst nicht verunreinigen, indem sie zu einem Toten/ einer Toten kommen”.

Jecheskiel 44: 15-31

die freie Wahl

Für ein besseres Verständnis dieser psychischen Hygiene müssen wir dem nachgehen, was der Begriff Unreinheit in Zusammenhang mit dem Tod bedeutet. Ein toter Körper vergegenwärtigt die Höchste Stufe von Unreinheit. Die moralische Freiheit, die freie Wahl in den Bereichen von Moral und Ethik, bilden den Kernbegriff des halachischen und ethischen Judentums, die Jüdische Philosophie.

moralische Verantwortung

Der Mensch besteht aus Körper und Seele. Was den körperlichen Teil des Menschen betrifft, scheint er den Gesetzen von Zusammenhängen, Ursache und Wirkung, unterworfen zu sein, die die natürliche Welt durchgehend beherrschen. Die Kombination von Körper und Seele, der Mensch, ist nach Jüdischer Auffassung in moralischer Hinsicht vollkommen frei. Wäre das nicht so, dann würde für die moralische Verantwortung des Menschen und den Begriffen Strafe und Belohnung, jede Grundlage entfallen.

diese Überzeugung nicht ins Wanken bringen

Jedes Ereignis, das diese Überzeugung ins Wanken bringt, bedeutet eine große Gefahr für unsere moralische und religiöse Freiheit, Stabilität und Harmonie. In der Sphäre der religiösen Pädagogik wird das Gegensteuern gegen alle Einflüsse, die das Abschwächen, das Herunterspielen oder das Abstreiten der menschlichen Freiheit anstreben, als von äußerster Wichtigkeit betrachtet.

Ein großer Protest gegen die Abhängigkeitslehre

Das Judentum ist EIN großer Protest gegen die Abhängigkeitslehre im psychischen Sinne; es bestreitet, dass der Mensch an den eisernen Ketten von Ursache und Folge gebunden sein würde, wie die Erde, aus der der Körper entnommen wurde. Was kann den Menschen noch mehr ans Zweifeln bringen, als der Kontakt zu einem toten Körper, dem Symbol des menschlichen unterworfen zu sein an die Naturgesetze von Zersetzung und Verderb?

ethisch-religiöse Freiheit des Menschen

Das Judentum betont die ethisch-religiöse Freiheit des Menschen; dieser freie Teil des Menschen – der G”ttliche Augenblick im irdischen Wesen – hat nach dem Versterben den Naturgesetzen unterstehenden Bestandteil, den körperlichen Aspekt des Menschen, verlassen. Die Seele bleibt der gleiche G”ttliche Funke, die sie auch vor der Verbindung mit dem Körper war.

Das Gestürzt worden sein

Der Körper durchläuft die größte Veränderung; er verkommt zu einem nutzlosen Gegenstand, der nach dem Tod den Naturelementen vollständig ausgeliefert ist; Verwesung und Zerfall sind sein Anteil. Das “Gestürzt worden sein” aus ihrem erhabenen Dasein zu einem verächtlichen irdischen Zustand bringt selbst die am meisten standhafte und stabile Person ins Schwanken. Dieses ist die geistige Unreinheit, von der wir uns weit entfernt halten sollten.

Zweifel

Dieser Gedanke bildet die Basis für die Doktrin, dass ein Verstorbener tamé – unrein – ist. Die beste Übersetzung des Begriffes Tuma ist eventuell “ein Zustand, der die Wahrheit und die Werte der ethischen und moralischen Freiheit des Menschen überschattet”. In Konfrontation mit dem Tod fängt der Mensch zu zweifeln an und es benötigt einige Zeit, bevor er seinen Zweifeln entsteigt.

Derjenige, der eine Leiche berührt hatte, durfte deshalb das Bejth HaMikdasch, das Heiligtum – das lebendige Symbol der G”ttlichen Anwesenheit unter Israel – nicht betreten. Derjenige, der mit einem toten Körper in Kontakt gewesen war, hatte eine Zeitlang zu warten, hatte sich zu besinnen und eine Mikwe (ein rituelles Bad) zu nehmen, bevor er das Heiligtum wieder betreten durfte.

Beachtung und der Einhaltung von Abstand

Denn nur Besinnung und Meditation, ermöglicht durch die Beachtung und der Einhaltung von Abstand durch räumliche Distanz und Zeit zum toten Körper, konnten denjenigen, der an der Wahrheit der freien menschlichen Wahl zu zweifeln begann, wieder auf den richtigen Weg führen.

Dieses ist der tiefere Hintergrund von Tuma – einem Konzept, dass einen besonderen Stellenwert innerhalb des moralischen uns metaphysischem Denkens innerhalb des Judentums einnimmt.