Wie kann man verstehen, dass der Schöpfer seine Meinung geändert hat? – Parascha Bereschit

Wie kann man verstehen, dass der Schöpfer seine Meinung geändert hat? – Parascha B...

Wie kann man verstehen, dass der Schöpfer seine Meinung geändert hat?

“Männlich und weiblich hat Er sie erschaffen”

(Bereschit 5:2)

Der Talmud in dem Traktat Berachot (61a) stellt eine Frage nach dem offensichtlichen Widerspruch in den Worten der Tora in Bezug auf die Schöpfungsordnung von Adam und Hava. An einem Ort wird gesagt, dass Adam am Anfang erschaffen wurde, und erst danach Hava, und an einem anderen Ort steht (Bereshit, 5:2): „Männlich und weiblich hat Er sie erschaffen”. Der Talmud antwortet darauf, dass es hier keinen Widerspruch gibt. Ursprünglich plante der Schöpfer, Adam und Hava getrennt zu erschaffen, aber am Ende schuf er sie zusammen in einem Körper, wonach er sie teilte.

Auf den ersten Blick deutet der Talmud darauf, dass der Herr den ursprünglichen Plan, seine Meinung, geändert hat. Zweifellos ist ein solches Verständnis jedoch unmöglich, weil Rambam schreibt („Die Gesetze der Grundlagen der Tora“, 1:11): „Und da bereits erklärt wurde, dass Er keinen physischen Körper hat, ist klar, dass Er keine physischen Eigenschaften hat. Weder Verbindung noch Trennung; kein Ort, keine Messung; weder Aufstieg noch Abstieg; weder rechts noch links; weder vorne noch hinten; weder sitzen noch stehen. Und Er existiert nicht innerhalb der Zeit, so dass für Ihn Anfang und Ende oder Alter bestimmt werden könnten. Und Er ändert sich nicht, denn nichts kann Ihn ändern. Und Er hat weder Tod noch Leben wie das Leben eines lebenden Organismus. Weder Dummheit noch Weisheit wie bei einem Weisen; kein Schlaf, kein Erwachen; kein Zorn, keine Fröhlichkeit; weder Freude noch Trauer; Weder Schweigen noch Reden wie bei einem Menschen.“ Da der Herr nicht innerhalb der Zeit existiert und es gibt nichts, was Ihn ändern könnte, es gibt nichts, was Seine Meinung ändern könnte.

Gaon of Vilna erklärt in einem Kommentar zum Buch Mischley (9:10), dass überall in den Worten der Weisen, wo erwähnt wird, dass der Schöpfer sich eine Sache überlegt hat, aber letztendlich eine andere schuf, unter dem Begriff „Zweck“ das ultimative Ziel bedeutet (schließlich geht das Endziel im Plan immer der Aktion selbst voraus). Und mit den Worten “und dann hat erschaffen” ist der Vorgang gemeint. Gaon of Vilna schreibt, dass dieses Prinzip auch in Bezug auf die obengenannten Worte des Talmud gilt: Das ursprüngliche Ziel bei der Schaffung eines Mannes und einer Frau war, dass jeder getrennt war. Denn wenn sie in einem Körper sind, können sie sich nicht gegenseitig helfen. Und doch schuf der Schöpfer sie zunächst in einem Körper – so dass sie einander sehr liebten. Und erst danach teilte er sie.

So erklärt Gaon of Vilna den Vers aus dem Buch Mischley (9:10): „Der Beginn der Weisheit ist der Gottesfürchtigkeit“. Das heißt, die Furcht vor dem Herrn muss das Ziel sein, für welches ein Mensch die Weisheit lernt. Unsere Weisen sagten in der Traktat Pirkey Avot (3:9): „Jeder Mensch, dessen Gottesfürchtigkeit der Weisheit nicht vorausgeht – seine Weisheit wird nicht stark sein. Und derjenige, dessen Gottesfürchtigkeit seiner Weisheit vorausgeht – seine Weisheit wird stark sein.” Wenn es das Ziel eines Menschen darin liegt, bei dem Verstehen der Weisheit der Tora die Größe des Allmächtigen und seiner Gesetze zu verstehen – wird es ihm gelingen, und wenn nicht – wird es ihm nicht gelingen.

Originaltext auf Russisch finden Sie hier