in ,

Warum werden Steine auf das Grab gelegt?

Rabbinische Antowort
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Frage: Warum gibt es einen Brauch im Judentum einen Stein auf das Grab zu legen?

Antwort: Dieser Minhag wird im Be´er Hetev (Kommentar zum Schulchan Aruch O“CH Siman 225:8) gebracht und es gibt zahlreiche Erklärungen für diesen interessanten Brauch: 

  1. Der Stein wird für die Ehre des Verstorbenen gelegt, damit man sieht, dass sein Grab besucht wird (Elya Rabba 224:7)
  2. Im Talmud (Horiyot 13b) steht, dass das Lesen der Grabinschrift zum Vergessen des Gelernten führt und deswegen legt man Steine auf das Grab, um die Schrift zu verdecken (Yosef Omez Seite 273)
  3. Es war eine Art der Sühne einen großen Stein auf das Grab eines Menschen zu legen, weil dies der Skilah ähnelt (siehe Eduyos 5:6 und Smachot 5:13). Deswegen wird symbolisch ein Stein als Sühne auf das Grab gelegt (Yizchak Yeranen Y“D 2)
  4. Früher bestanden Gräber aus einem Haufen von Steinen und die Besucher würden Steine hinzufügen, um den Haufen beizubehalten 
  5. Über jeden Verstorbenen wird תהא נפשו צרורה בצרור החיים gesagt (und auf die Mezeva geschrieben). In der Sprache der Weisen bedeutet צרורות “Steine” (siehe B”K 17a) und deswegen legt man einen Stein auf das Grab, um diesen Wunsch zu verdeutlichen (Rabbi Uziel Eliyahu)
  6. Steine erinnern uns an Yakov Avinu (bekanntlich haben sich die 12 Steine, welche Yakov unter seinen Kopf gelegt hat, zu einem Stein vereinigt) und über ihn steht „Yakov Avinu lo Met“. Deswegen legen wir einen Stein auf das Grab, um zu sagen, dass dieser Mensch so ein großer Mensch gewesen ist, dass er auch nicht gestorben ist

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Comments

  1. Ich fände es wirklich interessant und gut, jetzt versteh ich Tradition besser, aber ich habe den zweiten Grund nicht verstanden, warum schützen Steine, dass ein Gelehrter in Vergessenheit geraten kann? Und warum, wenn man den Grabinschrift musst, vergisst man den Gelehrten? Also alles in allem war es verständlich, interessant und informativoll wie immer.

Written by Rav Dovid Gernetz

Der Autor wurde in Dnepropetrowsk, Ukraine geboren und ist in Berlin, Deutschland aufgewachsen. Er studierte zwei Jahre in einer Yeshiva in Zürich, Schweiz und anschließend zwei Jahre in einer Yeshiva in Gateshead, England. Seit seiner Hochzeit lebt er in Telz Stone in Israel.
Der Autor ist Vertreter von Imrey Deutschland e.V und verantwortlich für diese Website. Außerdem gibt er wöchentlich den Judentum.Online-Newsletter heraus und veröffentlicht zahlreiche Beiträge zu Themen rund ums Judentum.

Sprachen: Russisch, Deutsch, Englisch, Hebräisch

ÖFFNE DEIN HERZ… - Parascha Emor

ÖFFNE DEIN HERZ… – Parascha Emor

Jüdische Feiertage

Jüdische Feiertage: Was feiern wir überhaupt?