in

Zweite Frage zu Schaatnes: Teppiche

Zweite Frage zu Schaatnes Teppiche
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

בסייד  

Frage: Jetzt scheint mein Teppich auch Scha’atnes zu sein. Was sollte ich tun?                                                  

Einige Rabbinische Autoritäten verbieten, barfuß auf Teppichen aus Scha’atnes zu gehen, zu sitzen oder zu liegen. Andere Autoritäten hingegen erlauben das Barfußlaufen auf diesen Teppichen (wenn sie nicht besonders weich oder flauschig sind). Das Sitzen oder Liegen auf ihnen ist jedoch nach allen Meinungen verboten.

Im Folgenden finden Sie Informationen für diejenigen, die der strengeren Auffassung folgen wollen.

Bis zum Aufkommen synthetischen Stoffen wurde in vielen Ländern Wolle für Polstermöbel verwendet. Da Diwane und Lehnstühle im Allgemeinen mit Leinengarn genäht werden, enthalten viele dieser Möbelstücke Scha’atnes.

Obwohl heute überwiegend synthetische Materialien verwendet werden, ist es in einigen Ländern – z. B. in Israel – noch üblich, Polstermaterial aus Wolle zu verwenden. Deshalb ist darauf zu achten, dass das Polstermaterial nicht aus Wolle besteht.

Wenn es jedoch Wolle enthält, sollte man alle handgenähten Fäden und Bänder, die verwendet wurden von einem Shaatnes Prüfer prüfen lassen. Es ist ratsam, jedes Kissen einzeln zu prüfen, da unterschiedliche Fäden verwendet worden sein können.

Teppiche aus Wolle können Scha’atnes enthalten, da sie oft auf Leinenbasis gewebt werden, wobei der äußere Rand mit Leinenfäden verarbeitet wird.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

Ein Frage zu Schaatnetz in Sofas und Couches

Ein Frage zu Schaatnetz in Sofas und Couches

Zusammenfassung und Vertiefung - Parascha BALAK

Zusammenfassung und Vertiefung – Parascha BALAK