Mobile Navigation

Klima- bzw. Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Judentum

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 794

Klima- bzw. Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Judentum

In unserem Zeitalter ist Klima- bzw. Umweltschutz ein sehr aktuelles Thema. Persönlichkeiten, wie Greta Thunberg und Bewegungen, wie “Fridays for Future” (FFF) füllen die Medien und warnen die Menschheit vor bevorstehenden Umweltkatastrophen, falls wir Menschen unseren verschwenderischen und umweltschädlichen Lebensstil nicht ändern würden. Extreme Hitze und schlechte Wetterbedingungen weltweit sind schon heute frühe Vorwarnungen der bevorstehenden Gefahr. Die Weltnationen haben sich daher zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen die fortgestrittene Verschmutzung und Zerstörung unserer Welt zu kämpfen, damit wir unseren Kindern einen sauberen und stabilen Planeten vererben können. Es gibt auch zahlreiche radikale Aktivisten, welche der Ansicht sind, dass die Regierungen nicht genug dafür tun und deshalb diverse Gruppierungen bilden, um auf eigene Faust mit legalen und illegalen Methoden auf den ökologischen Zustand unserer Erde aufmerksam zu machen.

Was ist die Meinung des Judentums zum Thema Klima- bzw. Umweltschutz und Nachhaltigkeit?

Die Verantwortung der gesamten Menschheit

“Siehe die Taten des Ewigen, denn wer wird sie wieder aufrichten, nachdem sie zerstört wurden?” (Kohelet Kap.7, Vers 13)  

Der Medrasch (Kohelet Rabba)  setzt diesen Vers in den Kontext einer Unterhaltung G´ttes mit Adam HaRischon, dem ersten Menschen. Nachdem G´tt den ersten Menschen erschaffen hatte, führte er ihn im Gan Eden (Garten Eden) herum und zeigte ihm die Schönheiten der Schöpfung. Im Anschluss warnte G´tt Adam ausdrücklich davor, diese wunderbare Welt zu zerstören, denn falls er das tun würde, gäbe es niemanden, wer es wieder rückgängig machen könnte (außer G´tt natürlich). Daraus lernen wir die generelle Verantwortung der Menschheit für den Schutz und die Kontinuität unserer Erde zu sorgen und sie vor Zerstörung und Verschmutzung zu schützen.

“G´tt nahm den Menschen und stellte ihn in den Garten Eden, ihn zu bearbeiten und zu hüten.” (Bereschit Kap.2, Vers 15)

Auch in der Tora wird gleich zu Beginn der Geschichte der Menschheit unter anderem auf diese Verantwortung hingewiesen. Nach der Schöpfung des Gan Eden und dessen detaillierter Beschreibung, wird berichtet, dass der Gan Eden Adams Lebensraum sein wird. Dieses Privileg bringt jedoch auch Verpflichtungen mit sich und so ist es Adams Pflicht, ihn zu bearbeiten und zu hüten. Es gibt viele Erklärungen, was genau damit gemeint ist und manche Kommentatoren sind der Meinung, dass damit spirituelle Arbeit gemeint ist. 

Jedoch gilt in der Regel, dass die offensichtliche Bedeutung stets erhalten bleibt, auch wenn es tiefere Erklärung gibt und somit deutet dieser Vers auch auf die Pflicht der Menschheit ihren Lebensraum zu hüten und keinesfalls zu zerstören.

Pflanzen eines Baumes in Israel – Nachhaltigkeit

Viele Menschen denken, dass das Pflanzen von Bäumen in Israel von KKL (Keren Kayemet LeIsrael) erfunden wurde und erst seit 1901 stattfindet. In Wahrheit ist diese Tradition tausende von Jahre alt und ist auf einen Medrasch zurückzuführen:

“Haschem, Eurem G´tt, sollt ihr nachfolgen […] und an ihm festhalten!” (Devarim Kap.13, Vers 5)

Der Medrasch (Vaikra Rabba Kap. 25:3) fragt, wie ist es möglich, G´tt zu folgen und an ihm festzuhalten, denn er geht durch Wässer und ist fressendes Feuer?

Darauf antwortet der Medrasch, dass man ihm folgen und an ihm festhalten kann, indem man sein Verhalten imitiert: Genauso wie G´tt am Anfang Bäume pflanzte, so sollen auch wir seinem Beispiel folgen und Bäume pflanzen (Diesem Medrasch nach, würde man G´ttes Beispiel folgen, auch wenn außerhalb von Israel Bäume pflanzt und die Natur fördert).  

Auch im Talmud (Taanit 23a) finden wir eine Geschichte über Choni, einen großen jüdischen Weisen, der sich einst auf einer Reise befand. Er sah einen alten Bauer, der gerade dabei war, einen Johannisbrotbaum zu pflanzen. Choni fragte ihn, warum er das tue, er sei schon sehr alt und der gepflanzte Baum wird erst in 70 Jahren Früchte tragen. 

Darauf antwortete ihm der alte Bauer, er habe seinerzeit einen Johannisbrotbaum von seinem Vater erhalten und deshalb pflanzt auch er jetzt einen Johannisbrotbaum, damit auch seine Kinder und Nachkommen von den Früchten dieses Baumes genießen können. Wiederum sehen wir, dass uns befohlen wurde für die Zukunft sorgen, um die ökologische Stabilität unserer Erde zu gewährleisten und unseren Kindern eine gesunde und saubere Welt zu hinterlassen, wie wir sie von unseren Vorfahren erhalten haben. 

Quick Donate

Baal Taschchit – Das Verbot der grundlosen Zerstörung

“Wenn du eine Stadt viele Tage belagerst, sie durch Krieg in deine Gewalt zu bringen, sollst du ihren Baum nicht verderben, eine Axt an ihn zu schwingen, denn von ihm sollst du essen, ihn aber nicht fällen” (Devarim Kap. 20, Vers 19)

Obwohl in diesem Vers nur von Fruchtbäumen die Rede ist, besagt die mündliche Überlieferung, dass jegliche Art von grundloser Zerstörung verboten ist (Rambam Melachim Kap. 6, Ab. 10). Wer dieses Verbot übertritt und ohne Grund Natur oder Gegenstände zerstört, bekommt Makkot (Schläge) vom Beit Din (jüdischen Gerichtshof), wie jedes andere Verbot aus der Tora. 

Jeder Bestandteil der Schöpfung hat seine Aufgabe 

Doch warum ist der Akt der Zerstörung so schlimm, dass er den anderen, scheinbar viel schlimmeren, Verboten der Tora gleichgesetzt wird (zB. Essen von Schweinefleisch)?

Rav S.R. Hirsch (Horeb, Seite 397-398) erklärt, dass der “Zerstörer” mit seinem Verhalten demonstriert, dass diese Welt keinen Besitzer hat und man deswegen mit ihr anstellen kann, was man möchte. Jeder Grashalm und jeder Baum wurde von G´tt aus einem bestimmten Grund erschaffen und wenn man diesen ohne Grund vernichtet oder missbraucht, kann seine beabsichtigte Funktion auf dieser Welt nicht erfüllt werden. 

„Denn der Mensch ist der Baum des Feldes…“ (Devarim Kap.20, Vers 19)

Rav Hirschs Interpretation folgend, bezieht sich möglicherweise der Vergleich des Menschen mit einem Baum darauf, dass beides Schöpfungen G´ttes sind, jeder mit seiner Aufgabe in dieser Welt und es obliegt uns, diese Aufgabe zu respektieren.

Ist das Benutzen von Bäumen verboten?

Das bedeutet nicht, dass man keine Bäume fällen und die Nutzung der Natur der Menschheit verwehrt ist. Die Natur ist keine Gottheit, welcher wir dienen und sie verehren, sondern genauso wie wir Menschen, Teil der G’ttlichen Schöpfung. 

Im Judentum gilt die allgemeine Auffassung, dass diese Welt für den Menschen geschaffen wurde und alle anderen Schöpfungen, wie Tiere und Natur, hier sind, um dem Menschen zu dienen und sein Leben zu erleichtern. Wenn die restliche Schöpfung diesen Zweck erfüllt, dann ist das der beste Tikkun (Verbesserung) für sie, weil sie dadurch dem „Nezer HaBria“ (Kranz der Schöpfung – dem Menschen), zur Erfüllung seiner Aufgabe verhilft.

Wenn jedoch Meere und Ozeane verschmutzt, tausende Hektar Wald gerodet und die Luft mit schädlichen Gasen verpestet wird, nur aus Geldgier und Rücksichtslosigkeit, dann überschreitet dies unsere Befugnis. Wie ein Arbeiter keine Befugnis hat, dass zur Verfügung gestellte Werkzeug zu zerstören und rücksichtslos damit umzugehen, so darf auch der Mensch nicht auf diese Art und Weise von der Welt Gebrauch machen!

Das Judentum lehnt zwar grundsätzlich zelotisches und radikales Verhalten ab, besonders wenn dabei potentiell Menschenleben gefährdet werden könnten, aber es ist definitiv der Meinung, dass Klima- und Umweltschutz die Pflicht der Menschheit und auch jedes Menschen ist. Auch Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema im Judentum und gibt uns die einzigartige Möglichkeit, G‘tt zu folgen und an ihm festzuhalten. 

„Was wir heute tun, entscheidet wie die Welt morgen aussehen wird!“ 

Boris Pasternak (1890-1960, russischer Dichter und Schriftsteller)

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content