Mobile Navigation

Rabbi Yosef Rozin (Rogatchewer)

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 35

Rabbi Yosef Rozin (Rogatchewer)

Rabbi Yosef bar Ephraim-Fischl Rozin (Gaon von Rogatschew; Rogatschewer; 5618-5696 /1858-1936/) war ein bedeutender Rechtsgelehrter und Kommentator der Heiligen Schrift.

Er wurde in der weißrussischen Stadt Rogatschew, südlich von Mogilew, geboren.

Seine Mutter, Rebbezin Sara, war die Enkelin von R. Gerschon, einem der engsten Schüler des Gründers der Chabad-Bewegung, R. Schneur-Zalman von Lyad (Alter Rebbe).

Als das Kind fünf oder sechs Jahre alt war, brachte sein Vater es zur Segnung zu seinem Mentor, dem geistigen Führer von Chabad, r. Menachem-Mendl von Lubawitsch (Zemach Zedek). Der alte Weise segnete den Jungen und wünschte ihm, ein hervorragender Toragelehrter zu werden, und fügte dann hinzu: “Du solltest den Traktat Nasir gut studieren.” Auf dem Rückweg fragte das Kind seinen Vater: “Warum hat der Rebbe gesagt, dass ich Traktat Nasir studieren soll – es ist doch klar, dass ich den ganzen Talmud lernen soll!”. Der Vater wusste nicht, was er darauf antworten sollte. Dann zog der Junge seine eigene Schlussfolgerung: “Offensichtlich wollte der Rebbe, dass ich ein Nasir werde (eine Person, die sich dem Dienst an G-tt widmet) – und um das zu tun, ist es notwendig, die Gesetze, die damit zusammenhängen, in jeder Nuance zu studieren: das Verbot, Wein zu trinken, das Verbot, Haare zu schneiden, und so weiter. Nur wenn ich, dem Willen des Rebben folgend, ein Nazir werde, wird sein Segen in Erfüllung gehen – wenn ich kein Nazir werde, werde ich, Gott bewahre, auch kein Tora-Gelehrter”. Von diesem Tag an erlaubte der Junge nicht mehr, sein Haar zu schneiden (R. Yair Borochov, Arogatchewi – sipur hayyav).

Schon in seiner frühen Kindheit wurde er als ilui (Wunderkind) berühmt.

Zum achten Lebensjahr hatte der Junge neben dem Traktat Nasir den gesamten Abschnitt Nezikin (Schadenersatz) gelernt, der aus acht der komplexesten talmudischen Traktate besteht. Die Melameds in Rogatschew weigerten sich, ihn zu unterrichten, weil das Kind sie in seiner Entwicklung überholt hatte, und seine weitere Ausbildung wurde von seinem Vater selbst beaufsichtigt (Gdolei haDorot).

Nach seiner Bar Mizwa übergab ihn sein Vater dem berühmten Rechtslehrer R. Yosef-Dov Soloveichik (Beit haLevi), der die Gemeinde Slutsk leitete.

Ein Jahr lang studierte der “ilui aus Rogatschew” in einer Chavruta (Paar) mit dem fünf Jahre älteren Sohn seines Mentors, Chaim Soloveitchik (r. Chaim Brisker) (Gdolei haDorot).

Anschließend studierte er an der Jeschiwa von Schklow unter der Leitung des Oberrabbiners dieser Stadt, R. Jehoschua-Leib Diskin (Maaril Diskin).

Nachdem er die Tochter von Gurfinkel, einem reichen Mann aus Warschau, geheiratet hatte, ließ sich der “ilui aus Rogatschew” in der polnischen Hauptstadt nieder und studierte acht Jahre lang Tag und Nacht die Tora.

Im Jahr 5649 /1889/, im Alter von dreißig Jahren, wurde Rogatchewer zum Rabbiner der chassidischen Gemeinde von Dvinsk (Daugavpils), im Südosten von Kurland (Lettland) liegt, während die “litvakische” Gemeinde in dieser Stadt von dem bedeutenden Rechtsgelehrten R. Meir-Simcha haKohen (Or Sameach) geleitet wurde.

Rogatchewer verblüffte selbst sehr erfahrene Toragelehrte mit seiner phänomenalen Gelehrsamkeit. Laut dem berühmten chassidischen Lehrer, R. Avraham von Sochatchew (Avnei nezer), “waren der Babylonische und der Jerusalemer Talmud so deutlich in Rogatchewer’s Gedächtnis eingraviert wie der Psalm Aschrei, der dreimal am Tag während des Gebets wiederholt wird” (R. Yair Borochov, Arogatchewi).

Der Ohr Sameach bewunderte die Tatsache, dass Rogatchewer jede Frage, selbst die komplexeste, “so klar und prägnant beantworten konnte, als hätte er dasselbe Thema einen Augenblick zuvor studiert”. Gleichzeitig argumentierte der Ohr Sameach, dass Rogatchewers Gelehrsamkeit keineswegs auf der Stärke seines Gedächtnisses beruhte – es war einfach so, dass er die Tora so umfassend und intensiv studierte, dass es in der Tat “kein Thema gab, das er nicht kürzlich studiert hatte” (ebd.).

Um mehr Zeit für das Studium der Tora zu sparen, ging Rogatchewer nie, sondern rannte nur. Die Stadtbewohner sahen ihn auf der Straße, normalerweise dreimal am Tag – er rannte schnell von seinem Haus zum chassidischen Gebetshaus und wieder zurück. In seine Tora-Meditationen vertieft, nahm er die Menschen um sich herum kaum wahr, während seine mächtige Mähne im Wind wehte. Die christlichen Einwohner, schockiert von Rogatchewers seltsamer Erscheinung, gaben ihm den Spitznamen “der verrückte Rabbi”. Und viele Juden in der Stadt behaupteten, dass Rogatchewer sein Haar gerade deshalb nicht schnitt, weil er sein Torastudium nicht für die wenigen Minuten unterbrechen wollte, die er ohne Kippa vor dem Barbier sitzen musste (Gdolei haDorot; R. Yair Borochov, Arogatchewi).

Selbst am Trauertag, dem 9. Av, an dem das Torastudium gesetzlich verboten ist, diskutierte der Rogatchewer ununterbrochen verschiedene talmudische Probleme zu erlaubten Themen. Und selbst nach dem Tod seiner Frau, wenn Freunde und Studenten kamen, um ihn zu trösten, sprach er mit ihnen stundenlang leidenschaftlich über Themen der Tora. Und als einer seiner älteren Verwandten ihn zurechtwies und ihn daran erinnerte, dass es für einen Trauernden verboten ist, sich mit der Tora zu beschäftigen, zitierte der Rogatchewer zu seiner Verteidigung sofort die Worte des Jerusalemer Talmuds (Moed Katan 3:5): “Wenn der Trauernde für die Tora brennt, dann darf man” (Gdolei haDorot).

Quick Donate

Die Intensität seiner geistigen Arbeit war seit der Zeit des Gaon von Vilna beispiellos: Auf der Fahrt mit dem Zug von Dwinsk nach Rogatschew, um das Grab seines Vaters zu besuchen, wiederholte Rogatschew die Hälfte des gesamten Talmuds auswendig, und auf der Rückfahrt vervollständigte er die andere Hälfte (ebd.).

Sein Name wurde in der ganzen jüdischen Welt berühmt – man sagte, dass „es kein Geheimnis der Tora gibt, das ihm nicht offenbart werden würde“ (ebd.).

Der Gaon von Rogatschow schrieb eine Reihe bedeutender Bücher, unter denen sein Kommentar zum Pentateuch, analytische Anmerkungen zum Rambam-Kodex (siehe) Mischne Tora und eine Sammlung von Antworten hervorstechen.

In seinen Schriften erwähnt er die Meinungen der Gesetzgeber der letzten Generationen (die Achronim) überhaupt nicht und polemisiert oft mit den maßgeblichen Weisen des Mittelalters (die Rischonim).

Rogatchewer nannte alle seine Bücher gleich: Tzafnat Paneakh (Offenbarer des Geheimnisses). In diesem Namen, der dem Tora-Vers „Und Pharao nannte Josef mit dem Namen Tzafnat Paneah“ (Genesis 41:45) entnommen war, verschlüsselte er seinen Namen – Yosef.

In den Jahren des Ersten Weltkriegs, als Dvinsk an der Front lag, zog Rogatchewer nach St. Petersburg und leitete die chassidische Gemeinde der russischen Hauptstadt. In dieser Stadt erlebte er die Ereignisse der Revolution und kehrte nach dem Ende des Bürgerkriegs nach Dwinsk zurück, das zum Teil der unabhängigen Republik Lettland wurde.

Rogatchewer, der unter den Chassidim große Autorität besaß, lehnte es dennoch kategorisch ab, Pilger zu empfangen, die zu ihm kamen, um sich segnen zu lassen. “Was wollt ihr von mir?! – rief er entrüstet aus. – Schließlich bin ich weder ein ‘Rebbe’ noch ein ‘Zadik'” (R. Yair Borochov, Arogachevi).

Im letzten Jahr seines Lebens begab sich Rogatchewer zur Behandlung nach Wien, wo er sich einer gefährlichen Operation unterzog. Er starb in Wien am 12. Adar 5696 /1936/ – im Alter von 78 Jahren.

Nach Angaben seiner Familie flüsterte sein Mund bis zum letzten Moment seines Lebens die Worte der Tora (ibid.).

Auf Wunsch der Juden von Dwinsk wurde sein Leichnam zur Bestattung in diese Stadt überführt (Gdolei haDorot).

*Übersetzt aus dem Russischen. Den Original finden Sie hier.

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Das könnte von Interesse sein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content