Mobile Navigation

RÜCKSICHT NEHMEN AUF JÜDISCHE FEIERTAGE 

Beitrag widmen (Funktion kommt)

Ansichten: 42

RÜCKSICHT NEHMEN AUF JÜDISCHE FEIERTAGE 

Sukkot, das gemütliche Fest mit der ganzen Familie in der schön geschmückten Laubhütte, will keiner verpassen. Auch Schemini Chag Ha’Azeret, genau genommen der achte Tag von Sukkot und Simchat Tora, der Tag an dem wir uns wie kleine Kinder freuen und mit der Tora tanzen, formen der Höhepunkt des jüdischen Jahres. Die Gesellschaft sollte das berücksichtigen, und zwar aus verschiedenen Gründen.

In diesem Jahr 5782/2021 fallen alle Festtage (Jamim tovim) mitten in die Woche. Haben wir, falls wir wollen, Anspruch auf freie Tage? Ich finde: In unserer Gesellschaft, die den Respekt für andere und den Respekt für Normen und Werte, auch die von anderen Religionen, so lautstark verkündet, sind arbeitsfreie Tage für jüdische Feiertage ein Grundrecht. Ich bin der Meinung, dass unsere Multikulte-Gesellschaft bei der Terminplanung von wichtigen Ereignissen wie Wahlen, Rücksicht auf ihre jüdischen Mitbürger nehmen muss. Diese Frage stellt sich aktuell in England und Kanada.

In Ländern, wo der Staat noch ein Wörtchen mitreden darf, gilt die Regel »gleiche Rechte für alle«. Und ich meine, dass wir unsere Rechte einfordern müssen, sogar dann, wenn es nur einen einzigen jüdischen Kommilitonen unter 30.000 anders denkenden Mitstudenten an einer Universität gibt oder wegen »nur« 75.000 orthodox jüdischer Wähler bei Millionen von anderen. Die israelische Knesset hat wöchentlich drei freie Tage: freitags für Muslime, am Schabbat für Juden und am Sonntag für Christen.

Es kann eigentlich nicht angehen, dass wir immer Rücksicht auf Feste, Gebräuche und Religionen anderer nehmen müssen, aber für unsere eigenen Festtage hart kämpfen müssen. Wir müssen pro-aktiv werden, laut und deutlich und rechtzeitig ankündigen, wann im kommenden Jahr die jüdischen Feiertage sind, und dass wir ein striktes und streng reglementiertes Arbeitsverbot einhalten müssen.

Denn obwohl wir in einer sogenannten jüdisch-christlichen Gesellschaft leben, waren die Vorurteile gegenüber Juden und die Unwissenheit über biblisch-jüdische  Vorschriften, trotz Internet, noch nie gravierender als heutzutage. Es ist wichtig, dass eine anerkannte zentrale jüdische Instanz auf ihrer Website veröffentlicht, wann die jüdischen Feiertage, auch die der kommenden Jahre, sind – und auf welche Wochentage sie fallen.

Quick Donate

Fast alle jüdischen Feiertage liegen auf zwei aufeinanderfolgenden Wochentagen, wie die zwei ersten Tage von Sukkot und die letzten beiden Tage Schemini Chag Ha’Azeret und Simchat Tora am Ende. Sogar die staatlichen Beamten machen es den jüdischen Studenten schwer oder gewähren ihnen jährlich nur drei freie Tage für alle Festtage.

Man sollte auch deutlich ankündigen, wann unser Schabbat und unsere Feiertage beginnen – immer am Abend vor dem Feiertag bei Sonnenuntergang. Mindestens sechs Monate im Jahr ist dies ein erhebliches Problem. Dabei muss man auch noch einkalkulieren, dass man zusätzliche Zeit braucht für den Nachhauseweg, für Besorgungen, für die Körperreinigung, Dusche oder Bad, für das Kerzenzünden und für alle anderen Vorbereitungen, bevor der heilige Tag beginnt. Diese Informationen sollte man ebenfalls rechtzeitig der Schulleitung, dem Arbeitgeber oder den Behörden zukommen lassen. Dabei sollte man klar und deutlich angeben, dass unser Arbeitsverbot und unsere Pflicht zur Einhaltung der Feiertage strikt eingehalten werden müssen und dass dies sogar beinhaltet, dass wir eigentlich gar keine normale Arbeit verrichten dürfen, nicht einmal Reisen, Schreiben, Telefonieren oder über alltägliche Dinge sprechen.

Wichtig ist es dabei, dem Gegenüber immer freundlich zu begegnen, auch wenn man selbst nicht zuvorkommend behandelt wird. Trotz aller gesetzlichen Ansprüche verlangt es oft taktisches Geschick, um zu einer Einigung zu kommen. In unserer »offenen« und »toleranten« Gesellschaft ist es immer noch schwer, für seine jüdische Identität einzustehen. Denn schon weit im Vorfeld muss man der Schulleitung sagen oder im Bewerbungsverfahren deutlich machen, dass man die jüdischen Verpflichtungen einhalten will.

In den meisten Fällen werden Menschen, die prinzipiell jüdisch leben wollen, durchaus respektiert und sogar wertgeschätzt, aber es bedeutet für unsere Verhandlungspartner ein Mehr an Organisation, an Arbeitskräften und zusätzliche Aufmerksamkeit, die nicht immer da ist. Aber auch, wenn wir um Verständnis ringen müssen: Bleib a Mensch!

War dies nützlich?

Ja
Nein
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Skype

Wir schreiben eine neue Torah-Rolle in Wien

Über Autor
Quick Donate

Das könnte von Interesse sein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content