in

Die dritte Beracha des Schema – GEBET TEFILLA – Teil 36

GEBET TEFILLA - Teil 4
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

Emmet Wejatsiw – וְיַצִּיב אֱמֶת – die dritte Beracha des Schema

Emmet Wejatsiw” ist die dritte Beracha der Birchot Schema. Diese Beracha beginnt jedoch nicht mit “Baruch”, weil es sich wieder um eine “Beracha hasemucha lechawerta” handelt, nämlich nach Ahawa Rabba (Schema zählt nicht als Unterbrechung; Schulchan Aruch).

Eine Unterbrechung zwischen “HaSchem Elokechem” und “Emmet” ist verboten. Das liegt daran, dass die Worte “HaSchem Elokechem Emmet” in dieser Reihenfolge in einem Pasuk (Vers) in Jirmija‘u (Jeremia 10:10) erscheinen.

Unsere Gelehrten sagen (B.T. Schabbat 55a), dass das “Siegel von G’tt Emmet” ist. Das Wort Emmet (Wahrheit) setzt sich zusammen aus den Worten

1. erster (aleph)

2. mittlerer (mem) und

3. letzter (taw) Buchstabe des Aleph Bet

um zu zeigen, dass G’tt war, ist und sein wird und dass es nichts außerhalb von Ihm gibt.

Emmet Wejatsiw ist zugleich ein “Nachwort” zum Schema und eine Vorbereitung auf das Schmone Esre. Diese Beracha spricht von den Wundern des Jetziat Mitzraim und der Durchquerung des Roten Meeres. Diese Beracha ist sehr alt und wird bereits in der Mischna (Tamid 32b) erwähnt.

Im Talmud (B.T. Berachot 12a) heißt es dazu: Jeder, der morgens nicht “Emmet wejatsiw” und abends nicht “Emmet ve’emuna” gesagt hat, hat seine Pflicht nicht erfüllt, denn in Tehillim (92:3) steht geschrieben: “Am Morgen Deine Wunder zu erwähnen und am Abend Dein Vertrauen”.

Emmet wejatsiw im Schacharit spricht von der Liebe G’ttes, die sich in all den Wundern zeigt, die G’tt für das Jüdische Volk getan hat, während wir in Emmet we’emuna im Ma’ariv unser Vertrauen ausdrücken, dass G’tt uns auch in Zukunft helfen und retten wird (Raschi).

Mit “Emmet” – Wahrheit können wir nur etwas bezeichnen, das bereits stattgefunden hat. Was die Zukunft angeht, können wir nur unser volles Vertrauen in G’tt zum Ausdruck bringen. Emmet bezieht sich auf den Jetziat Mitzraim, während Emuna (Glaube) sich auf die zukünftige Erlösung bezieht (Artscroll).

16 Ausdrücke und 16 Grundsätzen

Emmet Wejatsiw beginnt mit 16 Ausdrücken, die die Bedeutung des Schema unterstreichen. Diese 16 Ausdrücke entsprechen den 16 Grundsätzen, die im Schema und Wehaja im schamoa zu finden sind. Emmet entspricht dem Schema Jisra’el, Wejatsiw entspricht Baruch Schem, Nachon entspricht We’ahawta usw. (Otsar Hatefillot).

Es ist verboten, zwischen dem Emmet wejatsiw und dem Schmone Esre zu unterbrechen, damit auf die “Geula” – die in der Beracha erwähnt wird – unmittelbar die Tefilla folgt. Dies beruht auf der Tatsache, dass Mismor 20 direkt auf Mismor 19 folgt.

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

GEBET TEFILLA - Teil 4

Wajomer – GEBET TEFILLA – Teil 35

Staedte von Mauern umgeben das Lesen der Megillah

Städte, von Mauern umgeben: das Lesen der Megillah