in

DURCH UNVORHERGESEHENE SCHWIERIGKEITEN WERTSCHÄTZEN WIR DAS NATÜRLICHE UND NORMALE VIEL MEHR – Parascha Ekew

DURCH UNVORHERGESEHENE SCHWIERIGKEITEN WERTSCHÄTZEN WIR DAS NATÜRLICHE UND NORMALE VIEL MEHR - Parascha Ekew
image_pdfAls PDF Speichernimage_printDrucken

בסייד

Wir lesen in dieser Woche:

וַֽיְעַנְּךָ֮ וַיַּרְעִבֶ֒ךָ֒ וַיַּאֲכִֽלְךָ֤ אֶת-הַמָּן֙ אֲשֶׁ֣ר לֹא-יָדַ֔עְתָּ וְלֹ֥א יָדְע֖וּן אֲבֹתֶ֑יךָ לְמַ֣עַן הוֹדִֽיעֲךָ֗ כִּ֠י לֹ֣א עַל- הַלֶּ֤חֶם לְבַדּוֹ֙ יִחְיֶ֣ה הָֽאָדָ֔ם כִּ֛י עַל-כׇּל-מוֹצָ֥א פִֽי ה’ יחיה האדם

“ unterwarf euch den Entbehrungen des Hungers und gab euch dann Manna zu essen, das weder ihr noch eure Vorväter je gekannt hatten, um euch zu lehren, dass der Mensch nicht vom Brot allein lebt, sondern dass man von allem leben kann, was G’tt sagt” (Dewarim/Deut. 8.3).

Wenn man diesen Pasuk (Vers) liest, bekommt man den Eindruck, dass Brot (an sich) kein “Eingreifen” von G’tt benötigt.  Und nur wenn uns das Brot fehlt, brauchen wir die Hilfe des Himmels.

Bei näherer Betrachtung bedeutet es wahrscheinlich das Gegenteil.

Wenn wir uns in einer schwierigen Situation befinden und außergewöhnliche Hilfe מן השמים vom Himmel wahrnehmen, wird uns oft bewusst, wie gut das “normale” Leben von oben organisiert und geplant ist.

In einer so schwierigen Zeit ist das leichter zu begreifen. Wenn so viele Menschen darum kämpfen, ihre Familien mit Brot zu versorgen, als Folge des Krieges, gepaart mit einer ungewöhnlichen Dürre, die viele Gebiete unseres kleinen Planeten betrifft, brauchen wir jetzt סיעתא דשמיא Hilfe von G’tt, selbst für die “normalen” Bedürfnisse.

Dank an Harav Biberfeld shlita von der Tchortkov Klois United Synagogue Stamford Hill London,

Report

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Written by Dajan Raphael Evers

Oberrabbiner von Düsseldorf /Dajan des Europäischen Beit Din's

Bekannt für seine enzyklopädischen Kenntnisse in fast allen Bereichen des Judentums. Ist ein Mitglied in CER (Konferenz der europäischen Rabbiner) sowie im europäischen Beit Din.

Hat mehrere Bücher geschrieben. Darunter: „Talmudisches Denken“, „Die Echte Torah“, „Schaatnes Gesetze“.

Im Moment widmet sich dem Ziel das jüdische Leben in Düsseldorf wieder aufzubauen.

Sprachen: Holländisch, Yiddisch, Hebräisch, Englisch, Deutsch

(Foto gemacht von: J. Feldmann)

DAS BENSCHEN ÜBER BROT UND EINE LANGE NACHBERACHA ÜBER DIE FÜNF FRÜCHTE - Parascha EKEW

DAS BENSCHEN ÜBER BROT UND EINE LANGE NACHBERACHA ÜBER DIE FÜNF FRÜCHTE – Parascha EKEW

Die Frage Wer wird behandelt und wer nicht stellt philosophische Fragen an viele Ärzte - Parascha Ree

Die Frage “Wer wird behandelt und wer nicht”? stellt philosophische Fragen an viele Ärzte – Parascha Ree